-->
Suchergebnis für
29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auspressen / ausquetschen wie eine Zitrone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten ; jemandem alles nehmen SSynonyme für: nehmen ; das Letzte aus jemandem / einer Sache herausholen; jemandem die Kraft nehmen SSynonyme für: die Kraft nehmen 2. jemanden verhören SSynonyme für: verhören / gründlich befragen | 1. "Wer seinen Körper auspresst wie eine Zitrone, darf sich nicht wundern, wenn ihm bald der Saft ausgeht"; "Müde fühlt er sich mittlerweile, ausgequetscht wie eine Zitrone. Ein klassischer Burnout-Fall, würde man heute sagen"; "Wer heute einen Versicherungsvertrag für sein Auto abschließt, wird ausgequetscht wie eine Zitrone"; "In der Öffentlichkeit reduzierte man den früheren GM- und VW-Manager auf das Image des gnadenlosen Kostenkillers, der vor allem die Zuliefererindustrie auspresste wie eine Zitrone"; "Ich habe den Opel Adam R2 ausgepresst wie eine Zitrone und es hat großen Spaß gemacht"; "Wir pressen die Eurozone aus wie eine Zitrone. Der Gewinn aber wird nur in Deutschland umverteilt"; "Zwar räumen sie ein, dass es sie natürlich gibt: 'die gestressten Arbeitnehmer, die vom Unternehmen ausgequetscht werden wie eine Zitrone.' Aber eben auch das Gegenteil" 2. "Wir haben Julian, einen der Gründer, getroffen und ausgequetscht wie eine Zitrone, über ihr Event, ihre Ziele, Content Marketing, ihre Gedanken zu Ecotainment und nachhaltiges Eventmanagement"; "Wir haben den beiden Herren hinter der Theke über die Schulter geschaut und sie bei steigendem Pegel, äh, steigender Laune ausgequetscht wie eine Zitrone. Ach ja, ein paar Rezepte für ihre handverlesenen Cocktails und Longdrinks haben sie uns sogar auch verraten" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Auspressen von Zitronen wird hier mit dem exzessiven "Herausholen" von Geld, Kraft oder Informationen verglichen. Wir finden den Vergleich in beiden Bedeutungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 im Jahr 1850: "... aber über das, was das Wohl Aller fordert, muß es, nach der Natur des Menschen und der Dinge, fast noch mehr Köpfe als Sinne geben, zumal wenn das Gesammtwohl den Einzelnen wie eine Zitrone ausquetscht. Nach der liberalen Doctrin sollte es eigentlich umgekehrt seyn" Quellenhinweis: . Die Verwendung in Bedeutung 2 findet sich wenig später bei Karl von Holtei: "Wir haben Nichts aus dem Halunken herausgebracht, hob Herr Schmolian an, weder der gestrenge Herr Bürgermeister, noch ich selbsten, und haben ihn doch gequetscht wie eine Citrone" Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 25, XIX. Glossen zur Tagesgeschichte, 1850, S. 201 Quellenhinweis: Erzählende Schriften, Bd. 5, Kriminalgeschichten, II. Der Taubstumme, 1861, S. 127 |
jemanden durch den Wolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verhören SSynonyme für: verhören / unablässig befragen / zermürben SSynonyme für: zermürben / kleinkriegen SSynonyme für: kleinkriegen ; jemanden hart SSynonyme für: hart behandeln / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos behandeln behandeln | "Er wusste, dass der Inspektor ihn durch den Wolf drehen würde, wenn er erfuhr, dass Bruin im Fall McKay ermittelte"; "Ich hab den Typen so gehasst und wollte ihn durch den Wolf drehen, weil er sich meine Traumfrau gekrallt hat"; "Es gibt manchmal Tage, da könnte ich ihn durch den Wolf drehen!"; "November wurde dann eine der 'überqualifizierten' Bewerberinnen in einer Linzer Unternehmensberatung 'drei Stunden lang auf Herz und Nieren geprüft', wie sie den OÖN berichtet: 'Stressbelastbarkeit, Persönlichkeit, Allgemeinwissen, die haben mich richtig durch den Wolf gedreht, ich war fix und fertig', erzählt sie"; "Ab und an werden dann zu besonderen Anlässen triefende (und kostenlose) Reden über die 'großartigen Leistungen' der Beschäftigten gehalten, am nächsten Tag wird man wieder durch den Wolf gedreht" | umgangssprachlich; Mit "Wolf" ist hier der Fleischwolf gemeint, ein Gerät zum Zerkleinern von Fleisch. Die Redensart ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. In einem Text von 1929 ist sie noch nahe an der gegenständlichen Bedeutung: "Am liebsten hätte ich mir den Kerl gegriffen und ihn durch den Wolf gedreht" Quellenhinweis: . Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B148, Nr. 298, 28.06.1929, S. 5, Sp. 2 In Hans Falladas berühmten sozialkritischen Gefängnisroman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" (1934) wird die Redensart im Sinne körperlicher Verletzungen verwendet: "Wer hat dich denn so durch den Wolf gedreht?" - "Mein Kumpel. Wollte mich in der U-Haft vom dritten Stockwerk runterschmeißen" Quellenhinweis: . Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, 1934, 10. Kap. Siehe auch "sich fühlen wie durch den Wolf gedreht" |
jemanden / etwas zu Rate / zurate ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden befragen; nachschlagen | "Hier muss man eventuell einen Fachmann zu Rate ziehen, um zu entscheiden, welcher Zauntyp überhaupt für das Grundstück geeignet ist"; "Wenn man die korrekte Rechtschreibung eines Begriffes wissen will, zieht man am besten den Duden zurate" | |
jemanden durch die Mangel drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verhören SSynonyme für: verhören / rügen SSynonyme für: rügen ; jemandem heftig zusetzen SSynonyme für: zusetzen | Die Mangel ist die Glättrolle, durch welche die Wäsche gezogen wird. Ihren Namen hat sie von mittellat. mangana (manganum, Schleudermaschine). Die formale Gleichheit mit dem Mangel (Fehler, Gebrechen, Defizit) ist zufällig. Letzteres leitet sich (wie franz. manquer) von lat. mancus (verstümmelt; daher: das Manko) ab und ist über die Rechtssprache ins Deutsche eingedrungen | |
abgrasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gründlich absuchen | "Das Internet habe ich schon abgegrast, aber alle Links führen zu nichts"; "Viele Bienen haben Frühjahrsblüher, wie Krokusse, bereits abgegrast"; "Ich habe das ganze Zimmer abgegrast, aber den Schlüssel nicht gefunden"; "Britische Grenzbeamte können Daten von mobilen Geräten abgrasen" | umgangssprachlich |
nach Strich und Faden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; gründlich SSynonyme für: gründlich | "Du hast mich nach Strich und Faden belogen!"; "Ich betrüge meine Freundin nach Strich und Faden!"; "Überall wurden wir herzlichst begrüßt und nach Strich und Faden verwöhnt"; "Wenn du nicht rechtzeitig zu Hause bist, verhaue ich dich nach Strich und Faden!" | Diese Wendung ist zunächst einmal eine ganz allgemeine Formel der Verstärkung, die freilich meist in den aufgezeigten Bedeutungen gebraucht wird. Sie stammt aus der Sprache des Weberhandwerks. Strich und Faden sind die beiden sich kreuzenden Fadenrichtungen des Gewebes, deren exakte Führung die Qualität des Gewebes bestimmt. Der Meister überprüft daher die Arbeit der Gesellen nach Strich und Faden, das heißt: sehr genau |
scharf nachdenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gründlich / sorgfältig nachdenken | ||
etwas durchkauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich besprechen | umgangssprachlich | |
jemandem die Jacke volllügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gründlich anschwindeln SSynonyme für: gründlich anschwindeln | umgangssprachlich; Hier wird die Lüge mit einer Last verglichen, die der Belogene mit sich herumtragen muss | |
etwas in- und auswendig kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich kennen | Mit inwendig und auswendig wird das Innere und das Äußere eines Körpers bezeichnet (die innere Wand und die äußere Wand). Mit der Verbindung dieser Ausdrücke wird seit dem Mittelalter die Gesamtheit eines bestimmten Sachverhalts bezeichnet. Auswendig lernen bedeutet: das Buch mit den Buchdeckeln nach außen gewendet, also geschlossen, vor sich liegen haben und den Inhalt aufsagen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen