-->
Suchergebnis für
217 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Ehre abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren / diskreditieren / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / in Verruf bringen | umgangssprachlich, veraltet; Das Abschneiden der Ehre (= Verleumdung) war ein Tatbestand des mittelalterlichen Strafrechts. In den Handwerkszünften gab es für die Mitglieder eine Kleiderordnung. Zur Weste mit 8 Knöpfen und dem Handwerkshemd (der "Staude") gehörte auch ein roter Halsbinder, ähnlich einer Krawatte, der Zeichen dafür war, dass der Träger einem "ehrbaren" Handwerk angehörte. Diese so genannte "Ehrbarkeit" wurde tatsächlich abgeschnitten, wenn ein straffällig gewordenes Zunftmitglied aus der Zunft ausgeschlossen wurde (Hinweis eines Nutzers) | |
Dreck auf jemanden schleudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / verleumden SSynonyme für: verleumden / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Stoiber, in jenen Jahren Generalsekretär, später Innenminister, habe alles darüber gewusst. Aus Augsburg könnte also viel Dreck auf den Landeschef geschleudert werden, und Söder müsste dazwischengehen und die Affäre bereinigen"; "Bernd Lucke schleudert Dreck auf die AFD, und das nicht zu knapp!" | Seltene Variante von "jemanden mit Dreck bewerfen" |
jemanden mit Dreck bewerfen; mit Dreck werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / verleumden SSynonyme für: verleumden / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Derweil bewerfen sich die Forscher mit Dreck: Seralinis Studie entspreche nicht den internationalen Standards. Die statistische Stichhaltigkeit wird zudem angezweifelt"; "Der private Anbieter Benex, eine Tochter der Hamburger Hochbahn, attackierte am Donnerstag den Marktführer Deutsche Bahn. Der Konzern 'wirft mit Dreck', lehne den Wettbewerb ab und operiere mit falschen Zahlen"; "Wie sehr sie sich davon getroffen fühlt, daraus macht sie keinen Hehl. 'Ich bin entsetzt über den Hass, der mir entgegenschlägt', sagt sie. Kübelweise sei sie mit Dreck beworfen worden. Sogar das Wort 'Rufmord' fällt"; "Was ihn am meisten ärgere sei, 'dass man sich gefallen lassen muss, dass man von vorne bis hinten mit Dreck beworfen wird'. Er wolle sich aber davon nicht beeindrucken lassen und seinen Weg weitergehen" | umgangssprachlich, abwertend; Das Werfen mit Dreck wird hier als Akt der Verachtung und Verunglimpfung gewertet. Der Beworfene ist damit seiner Herabwürdigung hilflos ausgesetzt. Wir finden den Ausdruck bereits 1582 bei Georg Nigrinus, einem evangelischen Theologen. Sein Werk "Papistische Inquisition" richtet sich gegen den Katholiken Georg Eder, der die theologischen Grundlagen des Luthertums scharf angegriffen hatte: "So denckt Eder / har ich will frey mit dreck zuwerffen auff die Lutherische Lehr vnd bekantnuß / es wirdt ja etwas daran kleben bleiben" Quellenhinweis: Vorrede, S. 100 (GB-Scan) |
jemanden mit Schmutz bewerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | ||
jemanden in den Schmutz ziehen / treten; jemanden durch den Schmutz ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
jemanden anschwärzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verraten SSynonyme für: verraten / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Generell würde ich erst mal keinen beim Chef anschwärzen, denn damit machst du dich bei den Kollegen schnell unbeliebt"; "Rundumüberwachung im öffentlichen Raum: Mit der neuen App 'Wegeheld' können Hobby-Hilfssheriffs Falschparker direkt beim Ordnungsamt anschwärzen"; "Sie müssen sich gegen den Vorwurf wehren, Bekannte bei der Polizei angeschwärzt zu haben"; "Bei einer Intrige versucht ein Kollege, Sie mit unfairen Mitteln auszustechen, um sich selbst (noch) mehr Macht zu verschaffen. Er verbreitet Gerüchte über Sie, schwärzt Sie an, informiert Sie falsch oder gar nicht und veranlasst Sie so dazu, Fehler zu machen" | umgangssprachlich, meist abwertend; Die Farbe Schwarz gilt seit jeher symbolhaft für das Böse und Verwerfliche (siehe hierzu auch "mit etwas sieht es schwarz aus"). Wer also jemanden "anschwärzt", weist ihm etwas Schlechtes, Lasterhaftes zu. Adelung führt in seinem "Grammatisch-Kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart" (1793-1801) zur Herkunft aus: "Anschwärzen bedeutet in diesem figürlichen Verstande so viel, als an die schwarze Tafel, oder in das schwarze Register schreiben". Und unter dem Stichwort "Schwarz": "Die schwarze Tafel, in manchen Schulen, Wirthshäusern u. s. f. eine schwarz angestrichene Tafel, woran man die Nahmen derer schreibt, welche sich übel verhalten (vergleiche "in der Kreide stehen"). Jemanden in das schwarze Register schreiben, in das Verzeichniß solcher übel berüchtigter Glieder der Gesellschaft". Demnach hätte sich also "anschwärzen" von der "schwarzen Liste" abgeleitet. Ein früher Beleg findet sich z. B. 1724 bei Christian Thomasius - bereits hier findet sich die negative Konnotation des "Anschwärzenden": "Unter diesen letzten nun wäre ein gewisser Verleumbder, der mich der Atheisterey und Gottloser Lehre beschuldiget, und dadurch intendiret mich bey Ihrer Churfürstl. Durchlauchtigkeit damit anzuschwärtzen" Quellenhinweis: . Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken..., 3/2, S. 106 Ähnliche Ausdrücke gibt es in Niederländisch (iemand zwart maken, wörtlich: jemanden schwarz machen), Englisch (to blacken someone) und Spanisch (tiznar a alguien, wörtlich: jemanden beschmutzen, mit Ruß schwärzen) |
jemanden in den Dreck ziehen / treten; jemanden durch den Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / unberechtigt herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
jemanden durch die Gosse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / verleumden SSynonyme für: verleumden | "Schadet es den Media Saturns, Jambas und Edelmans oder eben den Deutschbänkern überhaupt, wenn sie in den Blogs oder gar den Medien durch die Gosse gezogen werden?"; "Seine Schlägertrupps brechen in Häuser ein und prügeln ihre Opfer mit Baseballschlägern und Eisenstangen krankenhausreif. Als die Frau eines Opfers an McGuinness' Haustür klingelte, rechtfertigte er die Aktion damit, dass ihr Mann ihn 'in der Presse durch die Gosse gezogen' habe" | umgangssprachlich, selten; Siehe auch "jemanden aus der Gosse holen" |
etwas / jemanden besudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas / jemanden beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen ; etwas beschmieren / vollkleckern 2. jemandes Ruf schädigen SSynonyme für: Ruf schädigen ; jemanden diffamieren SSynonyme für: diffamieren / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | 1. "'Es muss eine Menge Blut am Tatort gewesen sein', bemerkte ich. 'Der Angreifer muss sich von oben bis unten besudelt haben'"; "Viele Kollegen fühlen sich gestört, wenn die Teeküche besudelt ist, abgelaufene Lebensmittel den Kühlschrank verstopfen oder konsequent die Klobürste ignoriert wird"; "Sie registrierte, dass das schöne Kleid am Saum völlig besudelt war, von den Pfützen auf der unebenen Straße, die aus weitaus ekligeren Flüssigkeiten zu bestehen schienen als harmlosem Regenwasser"; "Julius hängt im nächstgelegenen Ort Zettel auf, auf denen er Hinweise auf den Täter erbittet, und findet die Anschläge bald mit zynischen Kommentaren besudelt" 2. "Das ist das Fatale an schlechten Platten, wenn sie früh in der Karriere kommen. Sie drohen, die Erinnerung zu besudeln"; "Seine Schande klebt an ihm allein; uns kann sie nicht besudeln"; "Kästner war der Schweineigel für die Nazis, der das 'herrliche' Deutschland besudelt. Dabei hat er nichts anderes getan, als was ich schon bei der Neuen Sachlichkeit gesagt habe, den Alltag beobachtet und in fiktionaler Form aufgeschrieben"; "Kameruns Kapitän Samuel Eto'o sorgt sich nach dem Terroranschlag auf die Nationalmannschaft Togos um das Ansehen Afrikas. 'Es ist eine Schande, dass einige Leute versuchen, das Bild Afrikas zu besudeln', sagte der Starstürmer des italienischen Meisters Inter Mailand" | umgangssprachlich, abwertend; Schande, Schmähung und Rufschädigung werden häufig mit dem Vorgang der Verunreinigung symbolisiert. So kann man jemandes Ehre nicht nur "besudeln", sondern auch "beschmutzen", "beflecken", ihn "durch den Dreck ziehen" oder - verklausuliert - "durch den Kakao ziehen". Reflexiv verwendet (sich besudeln) bezeichnet es die Schuld, die jemand auf sich lädt (sich mit Blut besudeln). Entsprechende Gegenstücke finden wir in Ausdrücken wie "sich reinwaschen" oder "eine weiße Weste haben". So alt, wie dieses Bildfeld ist, so finden wir auch "besudeln" schon im 16. Jahrhundert neben der wörtlichen auch in der übertragenen Verwendung. So schimpft Martin Luther - um Kraftausdrücke nie verlegen - 1532 über die "Bapst lere" (päpstliche Lehre), die "uns mit jrem stanck und unflat die schrifft verderbt hat." Weiter heißt es: "... wir sollen annemen was sie dran geschmiret haben, und lassen recht sein, wie sie es deuten und verkeren, und die reine lere haben besuddelt mit jrem garstigen und madichten, ja teufflischem zusatz von jren Cappen, platten, ablas, fegfeur, opffer messen ..." Quellenhinweis: . Nicht viel später finden wir auch die reflexive Verwendung: Kirchhof schreibt 1602 bezogen auf die "Kriegsleut": "...ihr werdet schuldig / vnd besudelt ewere Händt vnd Gewissen mit dem vnschuldigen Christen Blut" Martin Luther: Das fünffte, sechste und siebend Capitel, S. Matthei gepredigt und ausgelegt. 1532; Kritische Gesamtausgabe WA 32, S. 355 f. Quellenhinweis: . Hans-Wilhelm Kirchhof: Militaris disciplina, das ist Kriegs-Regiments historische vnnd außführliche Beschreibung ..., 1602, S. 255 Zur Herkunft siehe "sudeln; herumsudeln" |
in Verschiss geraten / kommen / sein; im Verschiss stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf bekommen / haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; gemieden werden; in Verruf geraten | "'Kompost', sagt Werner Bidlingmaier, Professor für Abfallwirtschaft an der Universität Weimar, 'steht zurzeit mal wieder im Verschiss.' Für ihn ist das nichts Neues. Seit 30 Jahren befasst er sich mit dem Thema, immer wieder hat er Diskussionen um Schadstoffe erlebt. Jüngste Meldung: Tod aus der Biotonne"; "Das Zeug, was da verdampft, steht ziemlich in Verschiss, weil es Pyrethroide enthält (Nervengift)"; "Lecker? Ja, lecker. Dieses Wort ist bei einigen Wächtern der deutschen Sprache in Verschiss geraten. Sie haben es als Unwort bezeichnet, weil jugendlicher Pöbel das Wort in unflätigem Sinne benutzt: 'Da is die alte Oma ganz lecker auf die Schnauze gefallen'"; "Wie selbstverständlich ist der Sozialstaat in Verschiss geraten. Jeder, der modern sein will, hackt heute auf dem Sozialstaat herum und macht ihn madig" | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen