hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2128 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden verraten schlechtmachen verleumden diffamieren"


35 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden anschwärzen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jemanden verraten S
Synonyme für:

verraten

(neuer Tab)
/ schlechtmachen S
Synonyme für:

schlechtmachen

(neuer Tab)
/ verleumden S
Synonyme für:

verleumden

(neuer Tab)
/ diffamieren S
Synonyme für:

diffamieren

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Generell würde ich erst mal keinen beim Chef anschwärzen, denn damit machst du dich bei den Kollegen schnell unbeliebt
  • Rundumüberwachung im öffentlichen Raum: Mit der neuen App "Wegeheld" können Hobby-Hilfssheriffs Falschparker direkt beim Ordnungsamt anschwärzen
  • Sie müssen sich gegen den Vorwurf wehren, Bekannte bei der Polizei angeschwärzt zu haben
  • Bei einer Intrige versucht ein Kollege, Sie mit unfairen Mitteln auszustechen, um sich selbst (noch) mehr Macht zu verschaffen. Er verbreitet Gerüchte über Sie, schwärzt Sie an, informiert Sie falsch oder gar nicht und veranlasst Sie so dazu, Fehler zu machen

Ergänzungen:

umgangssprachlich, meist abwertend; Die Farbe Schwarz gilt seit jeher symbolhaft für das Böse und Verwerfliche (siehe hierzu auch "mit etwas sieht es schwarz aus"). Wer also jemanden "anschwärzt", weist ihm etwas Schlechtes, Lasterhaftes zu. Adelung führt in seinem "Grammatisch-Kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart" (1793-1801) zur Herkunft aus: "Anschwärzen bedeutet in diesem figürlichen Verstande so viel, als an die schwarze Tafel, oder in das schwarze Register schreiben". Und unter dem Stichwort "Schwarz": "Die schwarze Tafel, in manchen Schulen, Wirthshäusern u. s. f. eine schwarz angestrichene Tafel, woran man die Nahmen derer schreibt, welche sich übel verhalten (vergleiche "in der Kreide stehen"). Jemanden in das schwarze Register schreiben, in das Verzeichniß solcher übel berüchtigter Glieder der Gesellschaft". Demnach hätte sich also "anschwärzen" von der "schwarzen Liste" abgeleitet.

Ein früher Beleg findet sich z. B. 1724 bei Christian Thomasius - bereits hier findet sich die negative Konnotation des "Anschwärzenden": "Unter diesen letzten nun wäre ein gewisser Verleumbder, der mich der Atheisterey und Gottloser Lehre beschuldiget, und dadurch intendiret mich bey Ihrer Churfürstl. Durchlauchtigkeit damit anzuschwärtzen" Q
Quellenhinweis:

Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken..., 3/2, S. 106
.

Ähnliche Ausdrücke gibt es in Niederländisch (iemand zwart maken, wörtlich: jemanden schwarz machen), Englisch (to blacken someone) und Spanisch (tiznar a alguien, wörtlich: jemanden beschmutzen, mit Ruß schwärzen) 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen