-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden vollsülzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; jemandem mit seinem Gerede auf die Nerven gehen SSynonyme für: mit seinem Gerede auf die Nerven gehen ; versuchen, jemanden durch ständiges Reden zu beeinflussen; jemanden beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen ; jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | "Na ja, ich will euch ja hier nicht vollsülzen, nur eins noch: Kauft euch dieses Lied und ihr werdet es echt nicht bereuen!"; "Ich nutze das Internet NICHT, um mich mit Werbung vollsülzen zu lassen"; "Ich will euch hier nicht lange mit irgendwelchen langatmigen Reden vollsülzen, aber ..."; "Na ja, ich will dich nicht mit meinen Problemen vollsülzen"; "So viel Scheiße labern wie ihr schafft keiner. Ich geb' euch 50 Cent, dann könnt ihr 'ne Parkuhr vollsülzen!" (derb); "Die Kollegin von nebenan sülzte mich den ganzen Vormittag von ihrem neuen Freund voll, der sie nur noch Süße und Hübsche nennt"; "Seine Masche war schnell zu durchschauen: Er sülzt einen von der ersten bis zur letzten Minute voll. Macht dir Komplimente, obwohl er dich gerade mal 5 Minuten kennt" | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Das mit "Salz" verwandte Wort "Sülze" bezeichnet in Gelee sauer-salzig eingelegte Fisch- oder Fleischstücke, bedeutete früher aber auch einfach "Salzwasser". Das Verb "sülzen" meint entsprechend die Herstellung desselben. "Sülze" nannte man in der Jägersprache aber auch eine Salzspeise für das Wild, und mit "sülzen" war das Anlocken des Wildes mithilfe einer Salzlecke gemeint. In einem Gedicht schreibt Adolf Pichler beispielsweise: "Auch haben ihn die Kinder schrecklich gern, / als wie den Schäfer, welcher sultzt, die Schafe, / so laufen sie ihm nach auf Weg und Steg" . Dies ergibt eine semantische Nähe zur Bedeutung "schmeichlerisch reden" - dass dies die Ursache für die umgangssprachliche Verwendung ist, kann allerdings nicht bewiesen werden. Pfeifer vermutet eher einen Bezug zur weichen, gallertartigen Konsistenz der Sülze . Die übertragene Verwendung dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein. Im "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache", herausgegeben in der DDR (1964–1977), findet sich für "sülzen" der Eintrag: "berlinerisch, salopp, langweilig, umständlich und meist töricht viel daherreden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen