-->
Suchergebnis für
649 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kesseltreiben gegen jemanden veranstalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden von allen Seiten bedrängen / angreifen; eine Hetzkampagne initiieren | "Jeder sollte selber entscheiden, ob er rauchen will oder nicht. Das Kesseltreiben gegen Raucher ist (Staats-)Terror, intolerant und oft denunzierend"; "Parteipolitisches Kesseltreiben - Die Sitzung des Innenausschusses hat gezeigt: Es geht gar nicht mehr um die Aufarbeitung des Unglücks, oder darum, aus Fehlern zu lernen. Es geht darum, medial Schuldzuweisungen zu inszenieren"; "Zwei Fehler finden sich in dem 2.800 Seiten starken Bericht des Weltklimarates IPCC. Und die betreffen noch nicht einmal den wissenschaftlichen Kern des Ganzen. Trotzdem erleben Klimaforscher ein nie gekanntes Kesseltreiben. Was steckt dahinter?" | Stammt aus dem Jagdwesen und bezeichnet das Einkreisen des Wildes in einem Talkessel |
ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen Seiten angegriffen / kritisiert werden | ||
Wie man es (auch) dreht und wendet ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten ...; Nach Betrachtung aller Aspekte ...; in jedem Fall ... SSynonyme für: in jedem Fall ; von allen Seiten betrachtet ... | "Egal wie ihr es dreht und wendet, es bleibt illegal! Und als Rechtsanwalt könnt ihr mit das glauben"; "Wie man es auch dreht und wendet: Soll das Projekt Europäische Union nicht endgültig zum Scheitern verurteilt sein, führt an einer politischen Union, angefangen bei der Eurozone, kein Weg mehr vorbei"; "Egal wie man es dreht und wendet, es gibt nur einen einzigen Weg, um aus dieser Sache gereift herauszukommen und an den Erfahrungen zu wachsen"; "Aber egal wie man es dreht und wendet: Ohne Sprache, ohne Austausch, ohne Teamarbeit und Hypothesenentwicklung kommt die Wissenschaft keinen Millimeter voran"; "Wie man es auch dreht und wendet, wer eine schicke und qualitative Winterjacke sein eigen nennen möchte, der kommt nicht darum herum, Geld zu investieren"; "Wie man es aber dreht und wendet: Die Steuereinnahmen reichen nicht für das angepeilte Haushaltsvolumen"; "Egal, wie man es dreht und wendet: Wenn man sich die monatlichen Raten für die Immobilienfinanzierung nicht leisten kann, ist es egal, wie viel Eigenkapital man zur Finanzierung beisteuert"; "Denn wie man es dreht und wendet, man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt" | einleitender Halbsatz, der oft ausdrückt, dass man in jedem Fall Nachteile hinnehmen muss oder dass an unliebsamen Maßnahmen kein Weg vorbeiführt |
zwischen zwei Feuer geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von zwei Seiten bedrängt werden | ||
jemandem auf den Pelz rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem körperlich zu nahe kommen SSynonyme für: körperlich zu nahe kommen 2. jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / angreifen SSynonyme für: angreifen ; jemandem keine Ruhe lassen SSynonyme für: keine Ruhe lassen | umgangssprachlich | |
jemandem auf die Pelle rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem körperlich zu nahe kommen SSynonyme für: körperlich zu nahe kommen 2. jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen / auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / angreifen SSynonyme für: angreifen / herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; jemandem keine Ruhe lassen SSynonyme für: keine Ruhe lassen | 1. "Was tun, wenn Ihnen jemand zu sehr auf die Pelle rückt?"; "Fauxpas Nr. 7: Auf die Pelle rücken. Rückt der Strandnachbar zu nah ran, fühlt man sich unbehaglich"; "Einige Schritte trat ich zurück, um ihr nicht zu sehr auf die Pelle zu rücken"; "Keine Frau mag es, wenn jemand ihr gleich auf die Pelle rückt. Lassen Sie ihr vielmehr ein wenig Zeit, mit Ihnen warm zu werden" 2. "Ein Privatdetektiv rückte ihm auf die Pelle"; "EU rückt Finanzjongleuren auf die Pelle"; "YAC (Yet Another Cleaner) will dem berühmten CCleaner auf die Pelle rücken, genießt im Internet allerdings einen sehr schlechten Ruf"; "Die Konkurrenz ist ihnen dichter auf die Pelle gerückt, aber nervös wird deshalb niemand beim SV Gescher"; "Du hast alles getan, was du tun kannst, ohne ihr zu sehr auf die Pelle zu rücken" | umgangssprachlich, salopp; Das von lat. pellis (Haut, Fell) abgeleitete "Pelle" ist ab dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Bedeutungsträger waren dabei zunächst hautbezogene Nahrungsmittel wie die Wurst (Wurstpelle) und später die Kartoffel (Pellkartoffel; daher auch: pellen = schälen). Später ist dann umgangssprachlich auch die menschliche Haut als Pelle bezeichnet worden, wobei häufig redensartliche Varianten auch "Pelz" setzen. Wenn man jemandem also "auf die Pelle rückt", dann kommt ihm so nah, dass es unangenehm wird |
es (sich) mit niemandem verderben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu allen gute Beziehungen haben wollen; es allen recht machen wollen | "Klar, man möchte nicht unangenehm auffallen, es sich mit niemandem verderben"; "Wenn es um Globuli geht, also die kleinen Zuckerkügelchen der homöopathischen Medizin, wollten die Grünen es sich mit niemandem verderben"; "Sie will es mit niemandem verderben, und deswegen redet sie jedem nach dem Mund"; "Daher der Vorwurf, den man ihr manchmal machte, zu vorsichtig zu sein, ihren Standpunkt nicht sofort und klar zu äußern, es sich mit niemandem verderben zu wollen" | umgangssprachlich; "Es" steht hier für die guten Beziehungen zu allen, die nicht "verdorben", also nicht ruiniert werden sollen. Die Redewendung ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt. Im ersten Nachweis aus dem Jahr 1701 klingt der kritisch-distanzierte Unterton, der oftmals ihr verknüpft ist, bereits an: "... mancher denckt / er müste mit jederman Gemeinschafft halten / und es mit niemanden verderben / es sey einer gleich in seiner Religion / Leben und Wandel beschaffen / wie er wolle" Quellenhinweis: Kurtze Instruction Zu der Geomantia, Auff die neue Arth nach Astrologischer Application: Solches getheilet in Theoriam & Praxin, Winckler, 1701, S. 33 (https://books.google.de/books?id=AUtaAAAAcAAJ&pg=PA33&dq="mit+niemanden+verderben") |
verraten und verkauft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen im Stich gelassen sein; hilflos und ohne Unterstützung sein | umgangssprachlich; Diese formelhafte Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt Quellenhinweis: Simplicissimus 4,463 | |
hüben und drüben; hüben wie drüben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hier und dort; auf beiden Seiten | "'Schule hüben - Schule drüben' - Deutsch-deutsche Schulgeschichte von 1945-1990"; "Hoch über der Mosel, mit herrlichem Blick auf das Tal und die Weinberge hüben und drüben, liegt der Weinort Wincheringen"; "In Leidingen ist das so, dass die Grenze mitten auf der Dorfstraße verläuft. Hüben Deutschland, drüben Frankreich. Kein Strich auf dem Asphalt, aber jeder achtet die Grenze"; "Mein ganz herzlicher Gruß gilt den Berlinerinnen und Berlinern in allen Teilen der Stadt. Und gleichermaßen den Landsleuten drüben wie hüben, überall in Deutschland. Es wird jetzt viel davon abhängen, ob wir uns - wir Deutschen hüben und drüben - der geschichtlichen Situation gewachsen erweisen (Willy Brandt in Berlin am 10. November 1989)"; "Um das Leben hüben und drüben der Grenze in den vergangenen vierzig Jahren gegenüber zu stellen, hätte man sich schon etwas mehr überlegen müssen: erklärender Text zu den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen zum Beispiel"; "Obwohl Deutschland wiedervereint ist, hat sich bei vielen Westdeutschen das Gefühl eines 'hüben' und 'drüben' erhalten"; "Botswana und Namibia, die beiden Nachbarstaaten im südlichen Afrika, sind berühmt für ihre einzigartigen Wildtier-Reservate und traumhaften Wüsten- und Flusslandschaften. Wir haben für Sie hüben wie drüben die besten 'Delikatessen' ausgesucht und sie zu einer neuen und exklusiven Erlebnis-Safari zusammengefügt" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich in der Regel auf die geographische Lage zweier Regionen. In der Zeit der deutschen Teilung 1949-1989 waren damit oft die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gemeint |
jemandem die Meinung sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem seine negativen Seiten vorhalten | "Man kann einer Freundin (oder auch anderer Person) durchaus die Meinung sagen - zumal du sie ja freundlich und nicht anklagend gesagt hast. Kritik ist okay, sie darf nur nicht unter die Gürtellinie gehen"; "Beide haben sich deutlich die Meinung gesagt, wollen aber im Gespräch bleiben"; "Wenn er mal wieder mit einem dummen Spruch daherkommt, dann werde ich diesem Deppen aber mal gehörig die Meinung sagen!"; "Viele Betroffene nehmen sich vor, vor Gericht dem Gegner einmal richtig die Meinung zu sagen"; "Annika hat ihrer Kollegin ordentlich die Meinung gesagt, und jetzt herrscht dort eine gereizte Stimmung" | Diese Redensart bedeutet dem Sinne nach: jemandem das sagen, was man über ihn meint (wie man ihn beurteilt). Diese Form der Offenheit kann leicht in Vorwurf oder eben Tadel ausarten. Dabei ist der Artikel wichtig: jemandem "seine" Meinung sagen ist eher neutral und kann positive und negative Beurteilung bedeuten; jemandem "die" Meinung sagen bedeutet eher negative Kritik (Bedeutungsverengung), sie kann auch durch Begriffe der Verstärkung ("ordentlich", "gehörig", "deutlich") unterstrichen werden. Als saloppe Verstärkung ist auch die Variante üblich: "jemandem die Meinung geigen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen