-->
Suchergebnis für
526 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden (mit etwas) auflaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemandes Pläne durch Passivität vereiteln; jemanden vor anderen absichtlich in eine peinliche Situation bringen | "Mit Schweigen kann man Leute wunderbar auflaufen lassen. Überhaupt ist Schweigen ein Geheimtipp. Meistens wirken Schweiger klug und werden gerade von Wichtigtuern sehr geschätzt"; "Er hat diesen Kunden früher einmal selbst betreut. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie empfindlich der Einkäufer auf Bestechungsversuche reagiert. Weil er seinen Kollegen auflaufen lassen will, schweigt er"; "Sie ließ sich wirklich viel einfallen, kaufte sich schöne Unterwäsche, erwartete mich abends mit einem tollen Essen, aber ich ließ sie mit all ihren Versuchen auflaufen"; "Jeder weiß, dass er nicht viele Besucher empfing. Die wichtigsten Sammler, Kuratoren, Direktoren ließ er regelmäßig auflaufen und abblitzen"; "Meine Kollegin und ich haben schon überlegt, den Chef einfach mal auflaufen zu lassen – also einfach unsere Arbeit normal zu machen, aber nichts mehr von der Arbeit des Chefs zusätzlich zu übernehmen bzw. auch nicht darauf zu achten, dass er seine Arbeit ordnungsgemäß macht" | umgangssprachlich; Stammt vom "Auflaufen" des Schiffes auf ein Riff |
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
in Teufels Küche kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in große Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten ; Probleme bekommen SSynonyme für: Probleme ; in eine peinliche Situation geraten SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten | "Sie haben auch als Tischler ein enormes Vorwissen, viele Architekten haben aber Berührungsängste mit Holzbau. Es gibt eine bauphysikalische Komplexität, wenn man das nicht wirklich beherrscht, kommt man in des Teufels Küche"; "Sie tut ständig Dinge, die sie nicht versteht, hat böse Ahnungen, die durch nichts begründet scheinen und erhebt Vorwürfe, die sie in Teufels Küche bringen"; "Ich gebe einfach viel zu schnell nach, das bringt mich noch mal in Teufels Küche"; "Wenn wir das zulassen, kommen wir in Teufels Küche!"; "Eines Tages wird dich dein Temperament in Teufels Küche bringen"; "Die Neugierde hat schon manche in Teufels Küche gebracht!"; "Frost, Nebel oder Regen bringen den Autofahrer schnell in Teufels Küche" | umgangssprachlich; Nach altem Volks- und Aberglauben ist die Hölle ein heißer Ort. In Verbindung mit der Vorstellung, dass sich die Hexen mit dem Teufel treffen, hat sich daraus das Bild von der Teufels- oder Hexenküche entwickelt, wie es uns etwa aus "Faust I" (Goethe) geläufig ist. In des Teufels Küche werden die Sünder gequält und als Teufels- oder Satansbraten zubereitet. Eine besondere Rolle spielt in dieser Vorstellung des Teufels Großmutter. Sie tritt uns beispielsweise in dem Grimmschen Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" entgegen. Diese nichtchristliche Figur geht auf die alte jüdische Geheimlehre der Kabbala zurück. Nach dieser Überlieferung schuf Gott als erste Frau Adams die Dämonin Lilith. Adam vertrug sich nicht mit ihr, und so verließ sie ihn, um mit anderen Dämonen Kinder zu zeugen, welche die Welt bevölkern. Wahrscheinlich geht dieser Mythos auf eine sumerische Nachtgottheit ähnlichen Namens zurück. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
auf einem Auge blind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen wichtigen Aspekt (absichtlich) übersehen; etwas (absichtlich) ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; einen bestimmten Teil eines Sachverhaltes nicht wahrnehmen (wollen) | "Wir werden aber nicht länger beim Thema Doping auf einem Auge blind sein und den Leuten helfen, Doping zu vertuschen"; "Wer als Führungskraft die gute Arbeit mit Stillschweigen, die (nach ihrer Auffassung) schlechte Arbeit jedoch mit Buhrufen quittiert, ist offenbar auf einem Auge blind: dem Auge für die Leistungen, die Stärken, die Zuverlässigkeit der Mitarbeiter"; "Die Nicht-Erfüllung wird dem sonst angeblich so tatkräftigen Gott aber gar nicht übel genommen. Gläubige Menschen sind auf einem Auge blind, man hat sich daran gewöhnt"; "Auf einem Auge blind? Neue Dokumente enthüllen: Bei den Ermittlungen gegen den Ex-Baulöwen Jürgen Schneider arbeiteten BKA-Fahnder einseitig"; "Auf einem Auge blind – Unternehmen unterschätzen den demografischen Wandel" | Das Auge als Sinnesorgan steht hier stellvertretend für die Erkenntnisfähigkeit des Menschen. Ist diese eingeschränkt, so werden wichtige Dinge außer Acht gelassen - sei es absichtlich (z. B. aufgrund der Interessenlage) oder unabsichtlich (z. B. wegen Unfähigkeit, selektiver Wahrnehmung oder einseitiger Denkweise). Schon in der deutschen Übersetzung von François Fénelons Roman "Die Begebenheiten Des Prinzen von Ithaca" von 1739, der als wichtiger Markstein der beginnenden Aufklärung gilt, finden wir den Ausdruck in übertragener Verwendung: "Die meisten menschen seyn auf einem auge blind, / kein herz ist das man stets in gleicher wage sindt: / Die menschen haben jetzt nur halbe menschen herzen, / sie tragen nur ihr bild in übertünchten kerzen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redewendung aber erst im 20. Jahrhundert. Bd. 2, S. 202 f. Vergleiche auch "auf dem linken / rechten Auge blind sein" |
im eigenen Saft schmoren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer (selbst verschuldeten) Situation bleiben; keinen Kontakt zu anderen Menschen haben | umgangssprachlich; Die Redensart verwendet ein Bild aus dem Bereich des Kochens und Bratens, um die missliche Lage des isolierten und eigenbrötlerischen Menschen zu charakterisieren | |
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
sich die Blöße geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Schwäche zeigen; sich einer peinlichen Situation aussetzen; in Anwesenheit von anderen einen Fehler machen | "Als Mike Enslin dann in den dreizehnten Stock fährt, bekommt er es doch mit der Angst. Schon vor der Tür überkommt ihn ein flaues Gefühl, das mehr ist als nur Unbehagen, aber er will sich keine Blöße geben und tritt trotzdem ein"; "Keine Blöße gaben sich die A-Jugend-Volleyballer des Rumelner TV bei der Westdeutschen Beachvolleyball-Meisterschaft im heimischen Freibad Toeppersee"; "Man stelle sich einen Kranich vor, wie er bewegungslos auf einem Bein auf einem Felsen steht, seinen Gegner beobachtet und dessen Angriff nur dadurch verhindert, dass er sich mit einer undurchdringlichen Aura von Überlegenheit umgibt. Geist und Körper verharren vollkommen bewegungslos und warten darauf, dass der Gegner sich eine Blöße gibt" | Beim (Schwert-)Kampf bezeichnet eine Blöße eine ungedeckte / ungeschützte Stelle, die angegriffen werden kann. "Bloßfechten" ist der Kampf ohne Rüstung |
jemanden in etwas reinreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld am Unglück eines anderen haben; jemanden in eine üble Lage bringen | umgangssprachlich | |
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer anderen eine Falle stellt, geht selbst hinein; Warnung vor der Gefahr, die darin liegt, dem anderen mutwillig zu schaden; nicht nur, weil ein solches Handeln verwerflich ist, sondern weil man selbst, durch welche Umstände auch immer, in die gestellte Falle tappen kann | "Für die Kurzgeschichte 'Frankfurt - Doha One-Way', die sie an diesem Abend dem Publikum vorstellt, gilt im Besonderen das Sprichwort 'Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein'. Denn Hauptakteur Johannes Marius Brilling, ein Wirtschaftswissenschaftler und Betrüger, muss am Ende das ausbaden, was er sich selbst eingebrockt hat"; "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. So gilt es, auf Hinterlist zu verzichten, offen und ehrlich mit anderen umzugehen"; "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, lautet ein altes Sprichwort. Dass da was dran ist, muss jetzt auch Microsoft erfahren. Eine Negativ-Kampagne gegen Android wurde zu einem Bumerang für den Software-Konzern aus Redmond. Er wollte negative Erfahrungsberichte von Android-Nutzern sammeln und wird jetzt stattdessen von kritischen Meldungen zu den eigenen Produkten überschwemmt" | Sprichwort; Leitet sich ab von der alttestamentarischen Spruchweisheit: "Wer eine Grube gräbt, der kann selbst hineinfallen" Quellenhinweis: . Und in Sprüche Koh 10,8 Quellenhinweis: heißt es: "Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; und wer einen Stein wälzt, auf den rollt er zurück" 26, 27 |
jemanden vor den Kadi zitieren / zerren / schleppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anzeigen SSynonyme für: anzeigen / vor Gericht bringen | umgangssprachlich; Kadi (arabisch: Richter) = umgangssprachlich für Richter |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen