1. Eintrag:
jemanden vor den Kopf stoßen
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich wollte Dich nicht vor den Kopf stoßen!
- Statt mit zynischen und oft hämischen Bemerkungen seine Gegner immer wieder vor den Kopf zu stoßen, sollte er sich mehr Zurückhaltung auferlegen
- Will die Dame Ihnen einen Drink spendieren, nehmen Sie dankend an. Andernfalls stoßen Sie sie vor den Kopf
- Die Bundesregierung habe in den Beziehungen zu Frankreich Zeit verschenkt und Paris bei der Frage der EU-Agrarreform vor den Kopf gestoßen, kritisierte der CSU-Chef
- Lediglich der Anfänger wird vor den Kopf gestoßen. Für ihn ist dieses Spiel einfach zu komplex und zu schwer
Ergänzungen / Herkunft:
Sie lässt sich schon 1522 bei Martin Luther nachweisen: "Wenn du aber siehest, das die selbigen lugner yhr lugen unnd gifft auch ynn andere leutt schencken, da soltu sie getrost fur denn kopff stossenn unnd wider sie streyten, gleych wie Paulus stieß den Elimam ... mit harten scharffen wortten ..." Q
Martin Luther: Eine treue Vermahnung an alle Christen, sich zu hüten vor Aufruhr und Empörung (1522), in: Werke, Kritische Gesamtausgabe, Band 8, Weimar 1889, S. 685 (https://archive.org/details/werkekritischege08luthuoft/page/685/mode/1up, abgerufen 22.12.2022)✗
> |