hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 7472 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemanden weichkochen"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden weichkochen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jemanden gefügig S
Synonyme für:

gefügig machen

(neuer Tab)
/ willenlos S
Synonyme für:

willenlos machen

(neuer Tab)
machen; jemanden zum Nachgeben bewegen; jemanden überreden S
Synonyme für:

überreden

(neuer Tab)

Beispiele:

  • So wird der Nutzer in XYZ-Spielen massiv mit Anzeigen für kostenpflichtige Zusatzelemente bombardiert. Zeitlich befristete Schnäppchen sollen ihn weichkochen. Gleichzeitig werden kostenlose Spielelemente verknappt
  • Neuer FDP-Chef: Rösler will Union weichkochen
  • Ärzte sollten Häftlinge weichkochen: Der Eid des Hippokrates zählt nicht viel im US-Gefangenenlager Guantanamo. Nach Informationen der "New York Times" halfen Ärzte den Militärs dabei, die Häftlinge psychisch zu brechen
  • Mit einer, oder besser gesagt, seiner Masche von der traurigen Kindheit, die er angeblich gehabt hat, kocht der Mädchenschwarm Buffy weich und schafft es, dass diese sich in ihn verliebt
  • "Sie wollen mich nur weichkochen", knurrte er
  • Man muss einen Menschen nur lange genug weichkochen, bis er an sich und seinem Gedächtnis zweifelt
  • Wenn es um Verhandlungen geht, bin ich ein sehr harter Partner. Man muss genau wissen, wo die Grenzen sind, und darf sich nicht weichkochen lassen

Ergänzungen / Herkunft:

Der Ausdruck ist leicht verständlich, da "weich" in der bildlichen Bedeutung "nachgiebig" allgemein geläufig ist.

Er ist nach Küpper seit etwa 1914 in Gebrauch Q
Quellenhinweis:

Küpper [], weich 7
. Die Metapher finden wir auch 1886 in dem Gedicht "So ist's!" von Arno Holz:

Die Poesie ist keine Pfütze,
Sie brennt nicht wie ein Lampendocht,
Und nichts gilt uns ein Kopf voll Grütze,
Wenn sie das Herz nicht weich gekocht!
Q
Quellenhinweis:

Arno Holz: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich, 1886. S. 64


Das Sinnbild wird als Vergleich allerdings schon vom antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 - 348/347 v. Chr.) verwendet. In den "Nomoi" (Gesetzen), in dem es um die bestmögliche Staatsverfassung geht, heißt es über die Notwendigkeit von Strafgesetzen: "... so wird man es uns wohl nicht übel nehmen dürfen, wenn wir fürchten, daß sich unter Umständen unter unseren Bürgern auch ein hart gesottenes Gemüt findet, dem sich durch nichts beikommen läßt, und das ähnlich jenen Samenkörnern, die sich durch kein Feuer weich kochen lassen, durch keine noch so große Macht der Gesetze erweichen läßt" Q
Quellenhinweis:

Platon - Sämtliche Dialoge, herausgegeben von Otto Apelt, Band VII, Gesetze, Leipzig 1916, 9. Buch, S. 351 f.
.

Da es sich um eine übertragene Bedeutung handelt, wird "weichkochen" hier zusammengeschrieben 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Wer nicht hören will, muss fühlen!

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!