-->
Suchergebnis für
608 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden aufgabeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zufällig treffen und mitnehmen | umgangssprachlich; Der Begriff kommt daher, dass früher junge Männer für ihre Angebetete eine "Gabel" zum Aufstecken der Wolle vor dem Spinnen schnitzten und ihr überreichten. Wenn sie diese benutzte, durfte er offen um sie werben (Hinweis eines Nutzers) | |
jemanden (irgendwo) auflesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zufällig treffen | umgangssprachlich | |
Kaffeesatzleserei betreiben; aus dem Kaffeesatz lesen; Kaffeesatzlesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aussagen ohne ausreichende Informationen treffen; fragwürdige Prognosen treffen; spekulieren SSynonyme für: spekulieren | "Die von der Politik zum Naturgesetz erhobenen Modellrechnungen über die Bevölkerungsentwicklung stellen sich als 'moderne Kaffeesatzleserei' heraus. Die 'Prognosen' dienten vor allem als ein politischer Hebel für einen radikalen Sozialabbau"; "Das ist doch Kaffeesatzleserei, denn wie will irgendjemand jetzt schon wissen, zu welchen Preisen brandneue Modelle in 4 Jahren gehandelt werden?"; "Und somit sind fundierte Aussagen zur Zukunft des Schlosscafés derzeit eher wie Kaffeesatzlesen: zwar spannend, aber nur wenig aussagekräftig"; "Obwohl die Bosse davon überzeugt sind, dass - so Hoechst-Chef Sammet - 'das ganze Jahr nicht so schlecht wird wie das erste Quartal', wagt kaum einer, den nächsten Aufschwung im Kalender zu markieren. Seefelder: 'Jetzt schon zu sagen, ob er im Juli oder August kommt, hieße im Kaffeesatz zu lesen'" | abwertend; Bezieht sich auf dem seit dem Ende des 17. Jahrhunderts praktizierten Brauch, aus der Form des Kaffeesatzes Wahrsagerei zu betreiben |
Coffee to go![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kaffee zum Mitnehmen | aus dem Englischen | |
jemanden abschleppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mitnehmen (, um anschließend Sex zu haben) SSynonyme für: mitnehmen | "Wie funktioniert das Frauen-anmachen? Wie kann ich eine Frau ganz gezielt ansprechen und anschließend abschleppen? Irgendwie bin ich mächtig verzweifelt. Ich bin nicht der Schönste und auch kein Draufgänger-Typ, aber so kann das nicht weitergehen"; "Ich gehe heute Abend in die Disco und schleppe mir eine ab!"; "Das beste an Männern ist, dass sie nie merken, wann sie abgeschleppt werden. Die glauben, sie würden abschleppen" | umgangssprachlich, salopp; Die typische Verwendung von abschleppen: jemanden auf einer Party oder in einem Club kennenlernen, mit ihm flirten und anschließend mit nach Hause nehmen, um mit ihm Sex zu haben oder auch nur zusammen zu feiern. Seit den 1950er Jahren geläufig |
der Zufall wollte es ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zufällig ... | "Es ist Molières letztes Stück und der Zufall wollte es, dass es den Autor selbst während einer Aufführung das Leben kostete"; "Der Zufall wollte es aber, dass ich den zweiten Teil in den Händen hielt, bevor ich mir den ersten ausleihen konnte"; "Der Zufall wollte es, dass der Oberst Carl Pfyffer von Altishofen zu dieser Zeit auf Urlaub in der Schweiz war" | |
wie von ungefähr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheinbar zufällig | Siehe auch "etwas kommt nicht von ungefähr" | |
jemandes / den Nerv treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden an seiner schwachen Stelle angreifen; einen wunden Punkt berühren / ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen 2. die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack treffen; wissen, was gerade aktuell ist SSynonyme für: wissen was gerade aktuell ist ; auf der Höhe der Zeit sein und deshalb Erfolg haben | 1. "Jetzt hat er einen Nerv getroffen, aber ich zwinge mich, mir nichts anmerken zu lassen. Dass er recht hat, muss er ja nicht wissen"; "Intensivere Gewinnabschöpfung soll organisierte Kriminalität am Nerv treffen"; "Die Gewerkschaft will unter anderem die Datenverarbeitungszentralen bestreiken und damit die öffentliche Verwaltung an einem zentralen Nerv treffen"; "Der erste Putsch in Zentralamerika seit Ende des Kalten Kriegs hat in ganz Lateinamerika einen sensiblen Nerv getroffen" 2. "Die TV-Serie 'Game of Thrones' hat einen Nerv getroffen"; "Dass mit der Veranstaltung der Nerv getroffen wurde, zeigte die große Resonanz bei den Anmeldungen"; "In den 80er Jahren war man Punk oder Popper, das hat alles dominiert. Heute studiert man an einer Elite-Uni, brüllt beim Fußball rum und ist rauchender Vegetarier - es ist schwieriger, einen Nerv zu treffen"; "Das ist zwar kein Liebesroman, dürfte aber möglicherweise genau deinen Nerv treffen"; "In Zeiten, in denen die Unsicherheit des Individuums angesagter ist denn je und man die gesellschaftliche Ursache gern zugunsten einer rein subjektiven und endlosen Selbstbefragung übergeht, dürfte die Ausstellung einen Nerv treffen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: häufig (5); Ein getroffener Nerv erzeugt bei Mensch und Tier eine Reaktion wie Schmerz, Geschmacks- oder Temperaturempfindung. In bildlicher Verwendung ist die Bedeutung erweitert auf eine Gruppe von Menschen, Organisationen o. ä. In Bedeutung 2 ist die negative Nebenbedeutung gänzlich aufgehoben und nur noch auf die deutliche Wirkung bezogen, die ein singuläres Ereignis oder eine Handlung bei den Menschen auslöst. Die Redewendung ist in beiden übertragenen Bedeutungen seit den 1830er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: . Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 1, Berlin, 1834, S. 327; Berliner politisches Wochenblatt, No. 5, 31.01.1835, S. 1, Sp. 1; Isis oder Encyclopädische Zeitung, Beilage Literarischer Anzeiger, F. A. Brockhaus, 1839, Nr. 38, S. 145 (1067), Sp. 2 Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu Bedeutung 2 siehe auch "den Nerv der Zeit treffen" |
jemandem über den Weg laufen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | "Warum läuft er mir immer wieder über den Weg und es berührt mich immer noch?"; "Wie fast immer in München bleibe ich wohl nicht lange allein. Ein Freund mit Gitarre auf dem Rücken läuft mir über den Weg. Er ist auf dem Weg ins Pigalle. Dort findet heute ein Benefizkonzert für Nepal statt"; "Eigentlich wollte Julian doch nur studieren - und dann muss ihm ausgerechnet dieser tolle Typ über den Weg laufen"; "Es ist für ihn und für uns besser, wenn wir uns nicht über den Weg laufen"; "Bewusst begegnet sind wir uns 1997, auch wenn wir uns davor wohl schon einige Male über den Weg gelaufen sind" | Die Redewendung mit der leicht nachvollziehbaren Metaphorik ist schon im Mittelalter schriftlich belegt, so z. B. bei Hartmann von Aue im Klagebüchlein (um 1180). Ältere Varianten wie "über den Weg gehen" oder "in den Weg laufen / kommen" sind heute nicht mehr üblich |
jemandem in die Arme laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen