-->
Suchergebnis für
274 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem tüchtig / ordentlich einheizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; jemandem Angst einjagen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen 2. jemanden zum Tanzen animieren; für Stimmung sorgen SSynonyme für: für Stimmung sorgen | 1. "Doch der kleine Zech hat es faustdick hinter den Ohren und beweist seinen Mitschülern schnell, wie er den Lehrern tüchtig einheizen kann"; "Der Umweltschutz heizt italienischen Pizzabäckern ordentlich ein"; (Formel 1:) "Wenn wir alle Puzzleteilchen richtig zusammensetzen, können wir Ferrari tüchtig einheizen. Vettel hat heute zwar eine sehr schnelle Runde gezeigt, aber wir können das auch, wir werden noch schneller"; "Hoffentlich hast du diesen Nadelstreifentypen tüchtig eingeheizt!"; "Wir werden McClellans Truppen so ordentlich einheizen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht" 2. "DJ Hubert K. wird dabei tüchtig einheizen und für eine super Stimmung sorgen"; "Daneben haben wir seit einigen Jahren auch Stimmungsrunden mit aktuellen Hits im Programm, mit denen wir unserem Publikum tüchtig einheizen können"; "Er hat am 24. November mit dem traditionellen Engerlszug begonnen und bietet seitdem fast täglich Künstler auf, die dem Publikum bei Minustemperaturen ordentlich einheizen"; "Kool & The Gang heizen auf jeder Party ordentlich ein"; "Diese drei Sex-Spielzeuge heizen den kalten Tagen ordentlich ein" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Eine erhöhte Körpertemperatur steht redensartlich für Erregung und Leidenschaft (siehe hierzu auch "in Hitze geraten", "sich die Köpfe heiß reden"), aber auch für die körperliche Betätigung. In dieser Redensart können all diese Aspekte angesprochen werden. Einen historischen Bezug gibt es durch die Hölle, in der nach christlicher Vorstellung die Sünder landen und die man sich als Orte des Feuers vorstellte (siehe hierzu "jemandem die Hölle heißmachen"). Die übertragene Verwendung von "einheizen" finden wir seit Anfang des 18. Jahrhunderts und wurde zunächst in der Bedeutung "beschießen" und "Angst einjagen" verwendet: "... gab ich Ordre, den Ort zu bombardiren, womit den 13ten Septembr. der Anfang gemachet, und demselben sehr heiß eingeheitzet ward" Quellenhinweis: . Doch auch im positiven Sinne einer entfachten Leidenschaft finden wird den Ausdruck schon im 18. Jahrhundert: "Es ist zu bewundern, wie ein junger Mensch von 18 Jahren es so weit in der heiligen Dichtkunst bringen können. Wenn man aber bedenket, wie der unsterbliche Jüngling von der Muse von Tabor gleichsam eingeheizet worden: so begreifet man es" Die Ganz unvermuthete doch plötzliche Ankunft CAROLZ XII Letztern Königs von Schweden / In dem Reiche derer Todten, 1723, S. 66 Quellenhinweis: Christoph Otto von Schönaich: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch, 1754, S. 105 |
die Puppen tanzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern ; leichte Mädchen zum Tanzen bringen | "Der damals 21-jährige verdiente gut, kaufte sich schnelle Autos und teure Klamotten, zockte auf der Pferderennbahn und ließ nachts die Puppen tanzen"; "Vom 08. bis zum 19. Dezember werden das Spielezentrum, die Flottmanhallen und diesmal auch der Tigerpalast wieder nicht nur die Puppen tanzen lassen, sondern auch andere Aktionen, Aufführungen und Veranstaltungen rund um die schönste Zeit des Jahres präsentieren" | umgangssprachlich; Die tanzenden Puppen gehören zum Bereich des Marionettentheaters. Da Puppe auch ein salopper Ausdruck für hübsches Mädchen, junge Frau ist, übertrug sich das Bild auf die (für Geld) tanzende Frau im Varieté und Tingeltangel. In diesem Sinne und in weiteren Übertragungen ist die Wendung erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts nachweisbar. In Anspielung auf die Redewendung wird der Ausdruck oft auch fürs Puppenspiel - also im wörtlichen Sinn - verwendet. Andere in der Literatur genannte Bedeutungen wie "eine Auseinandersetzung / Aufregung provozieren; das Verhalten anderer bestimmen; Leute antreiben; einen großen Aufwand betreiben" spielen heute eine untergeordnete Rolle |
jemandem in die Beine gehen / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden lähmen / schwächen SSynonyme für: schwächen 2. jemanden zum Tanzen veranlassen | 1. "Der Schock ist mir ganz schön in die Beine gefahren"; "Die Aufregung über den verunglückten Tag war ihr in die Beine gefahren" 2. "Die Musik geht ganz schön in die Beine"; "Ab 18 Uhr musste niemand mehr frieren, dem der Rhythmus direkt in die Beine gefahren ist" | umgangssprachlich |
jemandem ins Blut übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. zur eingeübten Tätigkeit werden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit ; selbstverständlich werden SSynonyme für: selbstverständlich ; zur Gewohnheit werden SSynonyme für: zur Gewohnheit 2. (Musik) Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; zum Tanzen auffordern | 1. "Ist Dir das preußische Obrigkeitsdenken wirklich schon so ins Blut übergegangen?"; "Ihm ist Ablauf und Koordination schon als blinde Routine ins Blut übergegangen"; "Das Arbeiten mit CNC-Maschinen geht Ihnen ins Blut über? Sie bedienen gerne und setzten sich mit komplexeren Aufgabenstellungen auseinander? Dann sind Sie bei uns genau richtig!" 2. "Es sind erstklassige Songs, die sofort ins Blut übergehen" | Diese Redensart finden wir schon Anfang des 19. Jahrhunderts in einem Brief an Goethe: "Da er nur einen kurzen Urlaub hat, so wird es schwer halten manche Vorbedingungen der Kunst, welche eigentlich schon von Jugend an ins Blut übergehen müssen, für diesen Urlaub zuzuschneiden ..." Quellenhinweis: . Karl Friedrich Zelter: 125. An Goethe, Berlin, den 9. September 1808; in: Dr. Friedrich Wilhelm Riemer (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832, S. 333 Vergleiche auch "jemandem in Fleisch und Blut übergehen"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben", "jemandem im Blut liegen / stecken" |
scherbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tanzen SSynonyme für: tanzen | ||
eine flotte / kesse / heiße Sohle aufs Parkett legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgelassen tanzen | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung stammt aus der Soldatensprache des Ersten Weltkriegs | |
hotten; abhotten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wild tanzen SSynonyme für: wild tanzen | "Deutschlands Vorzeige-HipHopper spielen wieder. Unbedingt hingehen, hinhören und abhotten!"; "Wer mal so richtig abhotten will, braucht in Santiago nicht zu darben. Das Nachtleben hält eine breite Auswahl für alle Altersgruppen und Geschmacksrichtungen bereit" | umgangssprachlich, salopp |
auf den Schwof gehen; schwofen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tanzen gehen | "Tanz, Schmaus und Schwof mit der Showband 'Music & Voice-Connection'"; "Wenn abends die Sonne glutrot versinkt, beginnt auf Sylt die zweite 'Tageszeit': Schwof und gute Laune sind in den Nachtlokalen garantiert!"; "Beim anschließenden Schwof macht sich allerdings eine bedenklich hohe Frauenquote bemerkbar"; "Über 250 Gäste drängelten sich abends beim Disco-Schwof in der Scheune" | umgangssprachlich |
das Tanzbein schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Freude tanzen | umgangssprachlich; zu "Tanz" siehe auch "einen Tanz aufführen / machen" | |
abzappeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. längere Zeit heftig wackeln 2. tanzen SSynonyme für: tanzen | 2. "Viele bekannte Gesichter sehen wir auch Woche für Woche bei uns abzappeln oder ein Getränk an der Bar konsumieren"; "Jonathan Williams, Sanitäter aus New Jersey, musste einfach zu einem Rihanna-Song aus dem Radio abzappeln - und handelte sich damit Ärger ein"; "Die Musik ist wahnsinnig laut und zu indischen Superhits und internationalen Popklassikern zappeln wir ab" | 2. umgangssprachlich, salopp; Das Verb "zappeln" gibt es schon im Althochdeutschen (zabulōn) in der Bedeutung "zucken; sich unruhig bewegen; kurze, rasche Hin- und Herbewegungen machen" und hat sich in dieser Bedeutung bis heute kaum verändert. Oft ist es mit den Aspekten der Nervosität, Erregung, Ungeduld oder der Hilflosigkeit verknüpft ("jemanden zappeln lassen"), kann aber auch auf Kinder bezogen werden ("Zappelphilipp", "Zappelliese"). Die Bedeutung "tanzen" dürfte in der Jugendsprache der 1980er Jahre entstanden sein. Belegen lässt sich "abzappeln" in Bedeutung 2 - die durch die Assoziation mit "sich abzappeln" eine scherzhaft-ironische Komponente erhält - seit den 1990er Jahren Quellenhinweis: Süddeutsche Zeitung, 16.10.1995, S. 44, Ressort Hochschule, Das Skript als Geschäftsidee; Süddeutsche Zeitung, 22.04.1996, S. 14, Ressort M, Die Kultur darf mal aufbleiben |
Sprichwort des Tages:
Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwangerIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen