-->
Suchergebnis für
383 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden vor die Nase gesetzt bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Vorgesetzten bekommen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas / jemanden vor die Nase setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas / jemanden vorsetzen, womit / mit dem sich dieser auseinandersetzen muss; jemandem jemanden zum Vorgesetzten machen | umgangssprachlich | |
zum Zuge / Zug kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelegenheit zum Handeln bekommen; aktiv werden können; eine Chance bekommen; so handeln oder sprechen können, wie man es will; an die Reihe kommen SSynonyme für: an die Reihe kommen ; dran sein SSynonyme für: dran | "Die Paula ist echt süß, bei der würde gern mal zum Zug kommen!"; "Sein Organisationstalent kam jetzt voll zum Zuge"; "Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen"; "Nun müssen für neue Frankfurter Straßennamen nur noch konsequent Frauen zum Zuge kommen, und das die nächsten, sagen wir, hundert Jahre lang. Gleichberechtigung kann so einfach sein!"; "Bei den ersten beiden Personalentscheidungen, bei denen John gern zum Zuge gekommen wäre, ging er leer aus"; "In den Workshops diskutieren wir vertieft einzelne Themen der Sporternährung. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei genau so zum Zuge wie die praktische Umsetzung und Anwendung"; "Beim Thema 'Lebensraum Erftmühlenbach' (ab 8 Jahren) kommt echter Forscherdrang zum Zug" | Der Begriff "Zug" hat im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen angenommen. Küpper [ ![]() ![]() Möglicherweise hat sie aber auch einen anderen Ursprung. So finden sich in Bekanntmachungen aus dem 19. Jahrhundert entsprechende Formulierungen bei Verlosungen von Besitzungen wie z. B. Wertpapieren. Das Los, das gezogen wurde "kam zum Zug". So finden wir z. B. in der Regensburger Zeitung von 1826 eine Meldung über eine Aktienverlosung: "Bey der heute vor sich gegangenen Verloosung sind die Nummern 1 vom ersten Anlehen, 58 vom ersten Anlehen, (...) zum Zug gekommen" Quellenhinweis: . Im Sinne von "ausgewählt" - aber in freierer Verwendung - wird die Formel auch in einem Buch aus dem Jahr 1840 benutzt, in dem es um die Aufteilung von Konkursmasse geht: "Hier ist der Gradationsstempel von der zur Vertheilung kommenden Gantmasse (Konkursmasse) zu adhibiren und von den wirklichen zum Zug kommenden Creditoren nach dem Maaße ihrer Forderungen zu erheben" Nr. 227, 23.09.1826 Quellenhinweis: . Darstellung des Rentamtlichen Rechnungs-Schematismus, S. 50 Zu "Zug" siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" |
ein Speichellecker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmeichler SSynonyme für: ein Schmeichler / Kriecher SSynonyme für: ein Kriecher ; jemand, der sich Vorgesetzten gegenüber übermäßig devot verhält SSynonyme für: der sich Vorgesetzten gegenüber devot verhält | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
ein Arschkriecher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schmeichler SSynonyme für: ein Schmeichler / Kriecher SSynonyme für: ein Kriecher / Speichellecker; jemand, der sich Vorgesetzten gegenüber übermäßig devot verhält SSynonyme für: der sich Vorgesetzten gegenüber devot verhält | umgangssprachlich, derb, Schimpfwort; siehe auch "jemandem in den Arsch kriechen"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
ein paar hinten draufkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein paar Schläge auf das Gesäß bekommen; Prügel bekommen SSynonyme für: Prügel | umgangssprachlich; "Hinten" ist in dieser Redewendung eine Hüllformel für das Gesäß (der Hintern), "ein paar" steht für ein paar Schläge | |
eine gewichst kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige ; geohrfeigt werden SSynonyme für: geohrfeigt 2. einen elektrischen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen elektrischen Stromschlag | 1. "Wenn du nicht sofort damit aufhörst, kriegst du eine gewichst!" 2. "Ich habe etliche Male eine gewichst bekommen, weil ich übersehen habe, dass der Stecker noch in der Steckdose steckt" | umgangssprachlich, 1. salopp; sehr selten bis veraltet; 2. salopp, selten (2); Die neuere Bedeutung 2 dürfte in Anlehnung an die Redensart "eine gewischt kriegen" entstanden sein. Zur Herkunft siehe auch "wichsen" |
eine / ein paar gezwiebelt bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen Stromschlag 2. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige | 1. "Und wieder hab' ich eine gezwiebelt bekommen! Nicht so stark wie beim letzten Mal, aber man merkt doch schon den Strom"; "Er hat nämlich einen Teppichboden in der Wohnung liegen und die Katzen, die erst ca. 6 Monate alt sind, werden dadurch elektrisch aufgeladen und man bekommt immer von denen ein paar gezwiebelt, was die beiden natürlich auch selber merken und immer recht verdattert schauen"; "Ich hatte das Netzteil schon mal ausgebaut und natürlich richtig schön eine gezwiebelt bekommen" 2. "Beim dritten Mal blaffte er ihn an, wenn er nicht zehn Minuten lang sein besserwisserisches Schwatzmaul halte, bekomme er eine gezwiebelt, dass ihm Hören und Sehen vergehe" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist analog zu "eine gewischt kriegen" entstanden. Zur Herkunft siehe "jemanden zwiebeln", "zwiebeln"; vergleiche auch "etwas zwiebeln" |
den richtigen Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen 2. Manieren / gute Umgangsformen beigebracht bekommen | Das Schleifen von Messern, Klingen, Edelsteinen und Glas kann als Formung und Veredelung eines Rohzustandes verstanden werden. In poetischer Sprache wurde dann auch die Erziehung des jungen Menschen als Schliff bezeichnet, beim Militär spricht man vom "Schleifen" der Rekruten, wobei der Ausbilder oft "Schleifer" genannt wird | |
die Quittung kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Antwort bekommen; eins ausgewischt bekommen SSynonyme für: eins ausgewischt ; Opfer einer kleinen Racheaktion sein; die negativen Folgen ertragen müssen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen