-->
Suchergebnis für
376 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zur Ader lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem Blut abnehmen 2. jemandem Geld abnehmen SSynonyme für: Geld abnehmen ; jemanden schröpfen SSynonyme für: schröpfen / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten / ausnehmen SSynonyme für: ausnehmen / zahlen lassen | 1. "Verdiente Lippetaler Blutspender, die bis zu 100 mal 'zur Ader' gelassen worden waren, sind jetzt vom DRK Lippetal geehrt und ausgezeichnet worden"; "Zehntausende Menschen werden jedes Jahr mit Alkohol am Steuer erwischt - und wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen diese Verkehrssünder künftig nicht mehr zur Ader gelassen werden. 'Bei Verkehrsdelikten streben wir an, zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration auf körperliche Eingriffe zugunsten moderner Messmethoden zu verzichten', heißt es im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD"; "Blut spenden statt Pillen schlucken: Wer regelmäßig spendet oder zur Ader lässt, kann seinen Blutdruck damit um bis zu 10 mm Hg senken" 2. "Die deutschen Steuerzahler werden in diesem Fall erneut mit Milliardensummen zur Ader gelassen"; "Der Bundesfinanzminister will Versicherte stärker zur Ader lassen"; "Die Dritte Welt wird zur Ader gelassen: die Wassergeschäfte der Firma Nestlé"; "Die Mehrheit des Volks wählt sturzdumm immer wieder Parteien, die seit Jahrzehnten nichts anderes tun, als das Volk zur Ader zu lassen" | umgangssprachlich; Im Mittelalter war der Aderlass - also die Entnahme von Blut - eine häufig angewandte medizinische Therapie. Die mittelalterliche Heilkundlerin Hildegard von Bingen empfahl sie zur Entgiftung und gab detaillierte Anweisungen zu ihrer Durchführung. Eine Begründung war, dass damit das Gleichgewicht der Körpersäfte wiederhergestellt werden sollte (zur Säftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"). In der Regel war das eher schädlich als nützlich, und so spielt in der heutigen Medizin der Aderlass so gut wie keine Rolle mehr. Da Blut eine wertvolle Flüssigkeit ist, steht diese Wendung in Zusammenhang mit Geld (Geld ist eine Art Flüssigkeit). Zu "Ader" siehe auch "eine musikalische / künstlerische Ader haben" |
eine soziale Ader haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um das Wohlergehen anderer kümmern; sozial sein; Menschlichkeit zeigen | "Der Präsident des Unternehmens bewies seine soziale Ader und spendete einen Betrag in Millionenhöhe"; "Du willst auf vielfältige Art und Weise aktiv mit Kindern zusammenarbeiten und hast zudem eine soziale Ader?"; "Die tägliche Auseinandersetzung mit Problemen anderer Menschen setzt eine soziale Ader, eine vorurteilsfreie Grundhaltung, die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten sowie ein hohes Maß an seelischer Robustheit, Belastbarkeit und Stressresistenz voraus" | Zur Herkunft siehe "eine musikalische / künstlerische Ader haben" |
eine musikalische / künstlerische Ader haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Interesse / Begabung / Talent für Musik haben; Interesse / Begabung / Talent für Kunst haben | "Eka hat eine musikalische Ader, sie liebt es, Musik zu machen im Chor und am Cello"; "Schon von Kindheit an verschrieb er sich der Musik, wahrscheinlich teilbedingt dadurch, dass seine Mutter ebenfalls eine musikalische Ader besaß, und er anscheinend doch das ein oder andere Gen geerbt hatte"; "Dass er eine künstlerische Ader hat, hat er schon früh gemerkt. Kein Wunder: Seine Mutter war Malerin"; "Haben Sie eine künstlerische Ader oder eine außergewöhnliche Begabung? Können Sie malen, fotografieren, designen, tanzen, musizieren ... oder auch etwas ganz anderes?" | umgangssprachlich; Mit dem Begriff "Ader" bezeichnete man früher sämtliche Gefäße und Stränge (Muskeln, Nerven) im menschlichen und tierischen Körper, sowie auch die Eingeweide. Erst im Neuhochdeutschen wurde die Bedeutung auf die Blutgefäße verengt, begünstigt durch den früher oft angewandten "Aderlass". Schon in der Antike galten die Adern stellvertretend auch für das Innenleben des Menschen, sein Temperament, Charakter, Gemütsleben, seinen Geist. Ein Beispiel für die Verwendung in diesem Sinn findet man bei Christoph Martin Wieland: "Wenigstens wirst du nicht läugnen wollen, daß er auch nicht eine Ader von einem tugendhaften Manne hatte" Quellenhinweis: . Sämmtliche Werke, Bd. 25, Göttergespräche, 1796, S. 21f. Wenn jemand "keine gute Ader" hatte, so war er bösartig, in ihm floss "böses Blut". So schreibt Martin Luther: "die ihr von art nicht gut seid, und keine gute ader in euch ist" . Heute wird die Ader sinnbildlich oft in Bezug auf Geschicklichkeit, Neigung, Interesse oder Talent für eine Sache benutzt. So ist die "poetische Ader" mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel findet sich in der "Berliner Morgenpost" vom 28.09.2017: "Die britischen Royals erfreuen sich größten Interesses, nicht nur auf der heimischen Insel, auch in Deutschland, obwohl wir doch seit einem guten Jahrhundert keine monarchische Ader mehr haben" Samuel Chappuzeau: Jetztlebendes Europa, 1670, S. 122 Quellenhinweis: . Händchen halten mit der Queen: "Victoria & Abdul" Zu "Ader" siehe auch "jemanden zur Ader lassen" |
eine Ader für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / Begabung / Interesse SSynonyme für: Interesse / Geschick / Vorliebe für etwas haben SSynonyme für: Vorliebe | "Wer eine Ader für Kultur hat, kann sich der Liedkunst Franz Schuberts oder dem filmischen Schaffen Stanley Kubriks widmen"; "Ich habe mich köstlich amüsiert und überlege dieses Buch meinem Bekannten zu schenken, der auch eine Ader für unfreiwillige Komik hat"; "Mit dieser Maschine wird BMW viele Interessenten glücklich machen, die eine Ader für ein traditionelles Straßenmotorrad haben"; "Wenn Sie eine Ader für Rhythmus und Musik haben und es immer schon einmal ausprobieren wollten, dann trauen Sie sich ruhig. Melden Sie sich an der Abendschule an und erlernen Sie als Erwachsener ein Instrument"; "Sie bleiben souverän wenn es hektisch wird und Sie haben eine Ader für den Umgang mit den unterschiedlichsten Situationen, Anliegen und Menschen" | Zur Herkunft siehe "eine musikalische / künstlerische Ader haben" |
sich wie ein Schaf / Lamm zur Schlachtbank führen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht behandelt werden, ohne dagegen Widerstand zu leisten; alles geduldig mit sich geschehen lassen | Siehe auch "sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein" | |
Fahr zur Hölle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung | "Als B aus seiner Luxuslimousine ausgestiegen ist, tritt A ihm mit einem abgesägten Schrotgewehr in den Weg, ruft ihm zu: 'Fahr zur Hölle!', drückt ab und flieht"; "Sollte Russland chaotisch in kleine regionale Einheiten zerfallen und dabei verschiedene militärische oder mafiose Gruppierungen nukleare Waffensysteme in ihre Gewalt bringen, könnte die Welt sehr schnell buchstäblich zur Hölle fahren"; "Diplomatie ist die Kunst, jemandem in netter und charmanter Weise zu sagen, dass er zur Hölle fahren soll" | umgangssprachlich |
Scher dich zur Hölle!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, barsch | |
jemanden zur Hölle wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwünschen SSynonyme für: verwünschen ; wünschen, jemand wäre nicht da SSynonyme für: wünschen ... wäre nicht da | "Zur Hölle mit ihr!" | umgangssprachlich |
jemandem zur Seite springen / treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Staatshilfe: Regierung will Krankenkassen zur Seite springen" | Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen" |
etwas zur Hand haben; zur Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Ich habe kein Maßband zur Hand. Wie kann ich meine Größe messen?"; "Mit dieser neuen App haben sie alle wichtigen Daten überall zur Hand"; "Bei Ohrenschmerzen helfen Nasentropfen. Sind die nicht zur Hand, können Eltern ein Zwiebelsäckchen aufs Ohr legen"; "Wer Krebs hat, hat viele Ängste, Sorgen und Fragen – doch Antworten und Hilfe sind nicht immer prompt zur Hand" | "Zur Hand" ist in der ursprünglichen Bedeutung etwas, das so nahe ist, dass es direkt mit den Händen greifbar ist. In bildlicher Übertragung kann es sich dabei auch um Informationen, Ratschläge usw. handeln |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen