221 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden an die kurze Leine legen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Freiheiten einschränken SSynonyme für: Freiheiten einschränken ; jemandem nur wenig Freiraum lassen SSynonyme für: nur wenig Freiraum lassen | "EU will Ratingagenturen an die kurze Leine nehmen"; "Berichte über die Geburt des 21. Kindes von Präsident Jacob Zuma, die geplante Hochzeit mit seiner vierten Frau oder ominöse Geschäfte der Zuma-Familie könnten bald ein folgenschweres Tabu sein. Denn in Südafrika strebt die fast allmächtige Regierungspartei ANC ein Gesetz an, dass die Medien an die kurze Leine nehmen soll"; "Mit mehr Kontrolle und Transparenz soll die Branche an die kurze Leine gelegt werden"; "Zwar versucht Erics Vater Red die Jugendlichen wegen ihres Marihuana-Konsums an die kurze Leine zu legen, aber ein Haufen Teenager lässt sich nun mal nicht kontrollieren"; "Sie darf ihn nicht an die kurze Leine nehmen, denn er hat einen Freiheitsdrang, dem er auch folgt" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" |
jemanden an die Leine legen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle bekommen SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemandes Freiheiten einschränken SSynonyme für: Freiheiten einschränken ; jemandem nur wenig Handlungsspielraum lassen; jemanden beherrschen SSynonyme für: beherrschen / streng kontrollieren | "Entmachtung der Giganten: EU will Google, Facebook & Co an die Leine legen"; "Die Administration in Peking legt das Unternehmen an die Leine. Diese scheint recht kurz zu sein"; "Zusätzlich zu seinem Doppelpack bereitete er drei weitere Treffer vor. Ihn bekam die Hintermannschaft der Rot-Weißen nie richtig an die Leine gelegt"; "Hoffentlich zieht der Bundestag Konsequenzen und nimmt die Geheimdienste per Gesetzesänderung an die Leine"; "Dann müsste sie ihre Gefühle nicht mehr an die Leine legen, so wie sie es jetzt noch aus Sorge vor zu viel Abhängigkeit tat"; "Neuerdings trägt man Smartphones an einer bunten Schnur um den Hals. Schrecklich, dachte ich erst. Unser zweites Gehirn hat uns an die Leine genommen, unter seiner Last trotten wir wie ferngesteuerte Knechte durch den Alltag, völlig vernebelt von all den Apps und Posts, die unsere Aufmerksamkeit wollen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist natürlich vom Hund hergenommen, der an der Leine geführt wird. Seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts redensartlich . Siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Leine ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen | "Zieh Leine! Ich will dich hier nicht mehr sehen!"; "Ich zieh' dann mal Leine! Bis morgen!"; "Es geht nicht an, dass wegen mir hier sich andere nicht wohlfühlen. Da ist es gescheiter, ich zieh hier Leine!"; "Das hier ist unser Strand! Also zieht Leine und sucht euch einen eigenen" | Diese Redensart stammt aus dem Bereich des Transportwesens. Bis ins 20. Jahrhundert wurden in der Binnenschifffahrt die Lastkähne vom Ufer der Wasserstraße her an Leinen gezogen (getreidelt). Nach diesem Verfahren tragen noch heute die dabei benutzten Wege die Bezeichnung Leinpfad. "Leine ziehen" bedeutete für die Zugknechte, welche die Pferde antrieben, so viel wie: von der Stelle kommen. Mit dem Signal "Zieh Leine!" wurde der Zugvorgang von Bord aus veranlasst. Heute hat die Redensart nur noch die oben aufgeführte Bedeutung, da das Gewerbe der Schiffszieher nicht mehr besteht |
jemanden an der Leine haben / führen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in der Gewalt / unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle haben; jemandem wenig Freiheit lassen; jemanden führen | "Der Abiturient Jonas (Vincent Sauer) ist ein Streber. Niemand mag ihn, den Anzug- und Krawattenträger, der langweilige Reden hält, nirgends Anschluss findet und den Security-Mann an der Leine führt"; "Er bewies seine außergewöhnliche Kunst, das Orchester und die immerhin aus sechs Chören bestehende Sängerschar sprichwörtlich an der Leine zu halten"; "Ich weiß nicht, ob es die junge Generation wirklich besser hat. Aber was schon stimmt, zu meinen Zeiten hat man uns Frauen enger an der Leine gehabt"; "In dieses globale Abschreckungssystem ist de facto auch Israel eingebunden – an der Leine der USA – , obwohl es den Sperrvertrag nicht unterzeichnet hat"; "Das Spitzenpersonal in Brüssel mag zwar stolze Titel tragen, doch in Wahrheit wird nicht nur der Rat, sondern auch die Kommission insbesondere von Berlin und Paris sehr eng an der Leine gehalten"; "Im Kino muss sich der Zuschauer selber zurechtfinden und nicht an der Leine geführt werden"; "Ein rassistischer, korrupter, verlogener und ungebildeter Bauunternehmer macht genau das, wofür er gewählt wurde: Amerika zerstören. Dass er dabei von Nazis wie Stephen Bannon an der Leine geführt wird, macht alles noch gefährlicher" | umgangssprachlich; Stammt von dem Bild eines Hundes, den man an der Leine führt. Als Redensart in der Bedeutung "jemanden regieren" seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen . Übrigens hat hier auch das Verb "bändigen" seinen Ursprung: Sein Vorläufer, das mittehochdeutsche "bendec" bedeutete nichts anderes als "festgebunden, an der Leine" . Siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | umgangssprachlich, salopp, selten; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann (Hinweis eines Nutzers) | |
jemanden an der kurzen Leine führen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Freiheiten einschränken SSynonyme für: Freiheiten einschränken ; jemandem nur wenig Freiraum lassen SSynonyme für: nur wenig Freiraum lassen | umgangssprachlich; bezieht sich auf den Hund an der Leine; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" | |
an jemandes Leine liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert / geführt werden | "Obwohl die Satellitenfirmen als eigenständige Gesellschaften operieren, liegen sie doch an der Leine ihrer Muttergesellschaft, die die Finanzierung der Projekte sichert" | Siehe auch "jemanden an der Leine haben / führen / halten" |
die Leine lockern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem mehr Freiheiten zugestehen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" | |
jemanden an der langen Leine lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Freiheiten zugestehen; jemandem seinen Willen lassen | "In späteren Jahren hat der alte Chef seinen Sohn im Betrieb an der langen Leine gelassen"; "Gemeinsam gliederte die Gruppe das Thema, verteilte und bearbeitete die Aufgaben. 'Die Studierenden werden kollegial an der langen Leine gelassen', sagt Jeggle. Zwei Kompaktphasen von je einer Woche vor Ort dienten den Interviews, daneben gab es viel Archivarbeit"; "Auf den Einzelnen eingehen, sich Zeit nehmen und ihn dennoch an der langen Leine lassen, ist eine Leitlinie, an die sich das Team halten möchte. Mack: 'Ich kann doch nicht von der Religion der Freiheit und Freude reden, wenn ich Angst und Zwang vermittle'" | umgangssprachlich, salopp; bezieht sich auf den Hund an der Leine; siehe auch "jemandem / einer Sache Fesseln anlegen" |
kurze Hose, Holzgewehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wie ein kleiner Junge fühlen: unvorbereitet, schlecht informiert, hilflos, ratlos | "Und dann stehste da und was ist: Kurze Hose, Holzgewehr!"; "Jetzt stehe ich hier - kurze Hose, Holzgewehr - und weiß mir keinen Rat"; "Dort, wo nicht der geringste Luftzug zu spüren war, lief einem das Wasser in regelrechten Sturzbächen den Pops hinunter. Aber egal, wir waren ja vorbeugend mit kurzen Hosen bewaffnet angerückt und wie sagt man doch so lapidar: Kurze Hose, Holzgewehr und los"; "Und ich steh dann da, kurze Hose, Holzgewehr und darf die Verknüpfungen aktualisieren"; "Und ich steh hier jetzt, kurze Hose, Holzgewehr, und bin verunsichert, was wir tun sollen. Vielleicht kann jemand von euch das Für und Wider etwas erläutern?" | umgangssprachlich, selten; Die Redensart ist in keinem Wörterbuch verzeichnet, scheint also auch früher nur mäßig verbreitet gewesen zu sein. Sie bezieht sich auf spielende Jungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wird verwendet, wenn jemand, meist ein junger Unerfahrener, eine Aufgabe unterschätzt hat und nicht allein bewältigen kann. Die Zeitung "HNA" berichtete am 30.08.2014 über die "Jugendwehren" zur Zeit des Kaiserreiches (bis Ende des 1. Weltkrieges), in denen die Jungen spielerisch das Töten mit der Waffe lernten: "Wenn die Möchtegern-Soldaten dann mit ihren Taten prahlten, kommentierten die Erwachsenen dies oft mit der etwas abfälligen Bemerkung 'Kurze Hose, Holzgewehr!', um auf die Spielzeugausrüstung der Kinder anzuspielen" Quellenhinweis: 'Kurze Hose, Holzgewehr' - die Jugendwehr im Solling |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen