224 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zum Teufel jagen / schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (berechtigterweise) verjagen SSynonyme für: verjagen ; jemanden (energisch / aus gutem Grund) vertreiben SSynonyme für: vertreiben | "Er plädierte dafür, nicht mehr mit korrupten Regierungen in Afrika zusammenzuarbeiten und Gewaltherrscher 'zum Teufel zu jagen'"; "Liefe es auf Kreis- oder Stadtebene so wie in der Hauptstadt, findet Schilling deutliche Worte, 'wir würden zum Teufel gejagt'"; "Jagen Sie Ihre Kopfschmerzen und Ihre Migräne zum Teufel!"; "Es gibt Situationen, wo wir manchmal einfach den anderen zum Teufel schicken wollen"; "'Diese Typen stehen dir nur im Weg. Sie blockieren deine Karriere. Schick sie doch endlich zum Teufel!' Er bedrängte mich sogar, meine Beziehung mit Chris zu beenden, weil der mich bremse" | umgangssprachlich; jagen: mittelhäufig (4); Diese Redewendung meint: jemanden dahin vertreiben, wo er hingehört, nämlich zum Teufel in die Hölle. Man sagt sie in der Regel dann, wenn man eine Person bzw. sein Verhalten ablehnt. Bereits in einem Fastnachtspiel von Hans Sachs finden wir die Zeilen: "Wil sie mir gar zu herrisch sein, / Würd mich endtlichen gar thun ein. / Darumb muß ich sie nach gepür / Für den ars schlagen mit der thür, / Ein blasn anhenckn, wie man thut sagen, / Und darmit auß zum teuffel jagen" Quellenhinweis: . Die alt verschlagen kuplerin mit dem thumbherrn, 1553 Siehe auch "zum Teufel mit ..."; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
zum Teufel sein / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerstört werden / sein SSynonyme für: zerstört ; verloren SSynonyme für: verloren sein / unrealisierbar sein | "Nach diesem Vorfall ist sein Ruf zum Teufel"; "Die Lenkung rastet ca. 15-Grad-weise ein, die Leichtgängigkeit ist zum Teufel, Freihändigfahren nicht mehr möglich"; "Der Konzern hat zuletzt gute Zahlen geliefert, ist aber auch immer wieder für schlechte Überraschungen gut und dann könnte die schöne Performance schnell zum Teufel sein"; "Die Wirtschaft geht zum Teufel" | umgangssprachlich; Mit "Teufel" werden alle möglichen Formen negativer Sachverhalte in der Alltagswelt kommentiert. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Scher dich zum Teufel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hau ab SSynonyme für: hau ab ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Lass dich hier nicht wieder blicken SSynonyme für: lass dich hier nicht wieder blicken ! Geh mir aus den Augen SSynonyme für: geh mir aus den Augen ! | umgangssprachlich; siehe auch "Scher dich fort / weg!"; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Zum Teufel (noch mal / nochmal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch | "Zum Teufel noch mal, jetzt habe ich meinen Schlüssel vergessen!"; "Wo ist denn zum Teufel nochmal die ECE-Nummer?" | umgangssprachlich; Ausdruck von Ungeduld / Unwillen; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
jemanden zum Jagen tragen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben müssen SSynonyme für: antreiben müssen ; jemanden zu etwas motivieren, für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste SSynonyme für: zu ... motivieren für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste | "Manche muss man zum Jagen tragen"; "NRW-Grüne wollen Hannelore Kraft zum Jagen tragen. SPD-Frontfrau soll sich im Juli zur Ministerpräsidentin wählen lassen, will aber (noch) nicht"; "Wir dürfen uns nicht zum Jagen tragen lassen, sondern müssen selbst die Initiative ergreifen"; "'Die Möglichkeit, mehr zu erzielen, ist da, aber wir können schließlich keinen zum Jagen tragen!' appelliert Staack an den Vermarktungswillen der Schweinehalter"; "'Unsere Übungsleiter muss man nicht zum Jagen tragen', sagte sie. Denn sie seien sehr motiviert, immer Neues anzubieten, 'und sie haben Power'" | Die Redensart stellt eine verkürzte Variante der älteren Form "den Hund zum Jagen tragen müssen" dar |
den Hund zum Jagen tragen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben müssen SSynonyme für: antreiben müssen ; jemanden zu etwas motivieren, für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste SSynonyme für: zu ... motivieren für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste | "Man kann keinen Hund zum Jagen tragen"; "Die Resonanz war leider jedes Mal dürftig oder es war äußerst mühselig, die Mitglieder zu motivieren. Teilweise haben wir stundenlang um Teilnehmer geworben. Den Hund zum Jagen zu tragen sehen wir nicht als unsere Aufgabe"; "Was dieses Lehrwerk allerdings nicht tut und auch gar nicht kann: Den Hund zum Jagen tragen. Du weißt, was das heißt, oder? Mit dem Wissen aktivierst Du Dein Potential und schreitest zur AKTION"; "Wenn die Frau für den Rest ihres Lebens Single bleibt, aber täglich bedauert, dass sie keinen Mann hat: selber schuld! Ich bin es leid geworden, immer 'den Hund zum Jagen zu tragen' oder die 'Prinzessin auf der Erbse' zu erleben" | Der unwillige Hund bei der Jagd als Metapher für jemanden, der träge und unmotiviert ist, findet sich schon in römischen Antike, z. B. bei Plautus Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Binder: Lateinischer Sprichwörterschatz, 1861, Nr. 1559, S. 172 |
jemanden zum Teufel wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wünschen, jemand wäre nicht da SSynonyme für: wünschen ... wäre nicht da ; jemanden verfluchen SSynonyme für: verfluchen / nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können | umgangssprachlich; Alles, was man unerträglich findet, wünscht man mit alten Fluchformeln zum Teufel oder in die Hölle. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Damit kannst du mich jagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir zuwider SSynonyme für: zuwider ! | umgangssprachlich | |
jemanden zum Kuckuck jagen / wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verjagen SSynonyme für: verjagen / verfluchen SSynonyme für: verfluchen | "Zähle ihr die Risiken einer Schönheits-OP auf und sag ihr, wenn ihr Freund meint, sie sei nicht schön genug, dann soll sie ihn gefälligst zum Kuckuck jagen"; "Soll ich ihn endlich zum Kuckuck jagen oder auf eine Scheidung drängen?" | umgangssprachlich, selten / veraltet; siehe auch "Hol dich der Kuckuck!"; siehe auch "es ist der Teufel los" |
zum Teufel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkungsformel; Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Wer zum Teufel bist Du denn?"; "Wer zum Teufel hat hier so viel Unordnung gemacht?"; "Wo zum Teufel ist denn jetzt mein Schlüssel?"; "Was zum Teufel ist Zellulitis?"; "Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschehen?"; "Was ziehe ich an, warum hab ich plötzlich keine passenden Klamotten mehr und wieso zum Teufel sehe ich in meinen besten Teilen gerade jetzt aus wie eine Presswurst?" | umgangssprachlich, salopp, Füllformel; Der sonst als Fluch gebrauchte Ausruf "zum Teufel!" (ursprünglich im Sinne "zum Teufel gehen / fahren") wird hier innerhalb einer Frage zur Verstärkung gebraucht und drückt oft Verärgerung oder Bekräftigung aus. Die Verwendung in diesem Sinne finden wir schon im Mittelalter bei Heinrich von Veldeke (12. Jahrhundert). Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen