1527 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vergnatzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / übellaunig SSynonyme für: übellaunig / enttäuscht sein SSynonyme für: enttäuscht | umgangssprachlich | |
verfressen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | regelmäßig zu viel essen | umgangssprachlich, salopp | |
vergrätzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "EU will Beitrittsverhandlungen mit der Türkei stoppen. Ankara reagiert vergrätzt"; "Ich war noch immer etwas vergrätzt, weil Gilley so schnell den Schwanz eingezogen hatte"; "Ja, sollte er etwa nicht vergrätzt sein, wenn du während der ganzen Zeit kein einziges Mal fragst: Wie geht es dir, hast du etwas auf dem Herzen, mein Kind?"; "Die platte Unterhaltung gehöre zum Fernsehen halt auch dazu, verteidigte sich ein vergrätzter Hugo Egon Balder, wobei er übersieht, dass sie längst zum Einheitsformat fast aller Fernsehanstalten geworden ist" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "jemanden vergrätzen" |
vernagelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / stur SSynonyme für: stur / borniert SSynonyme für: borniert / verbohrt SSynonyme für: verbohrt / uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / dumm sein SSynonyme für: dumm | "Völlig vernagelt - Neonazis im Norden freuen sich über Attentate"; "Wie kann man bloß so vernagelt sein und nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden wollen?"; "Hätte ich selbst auch drauf kommen können! Na ja, manchmal ist man eben etwas vernagelt"; "Ihr seid so vernagelt, euch kann man nicht mehr helfen!"; "Manchmal ist man einfach total vernagelt und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht"; "Dieses Leugnen von Fakten ist schon ziemlich vernagelt, da lohnt das Argumentieren gar nicht!" | umgangssprachlich; "Vernagelt sein" bedeutet im gegenständlichen Sinn "mit Nägeln befestigt; mit Brettern verschlossen / versiegelt sein". Die hier behandelte übertragene Bedeutung stammt nach einer Deutung aus dem Militär: Kanonen waren schwer und somit nicht leicht zu transportieren, so dass man sie bisweilen bei Rückzug dem Feind überlassen musste. Um sie unbrauchbar zu machen, trieb man einen Nagel fest in das Zündloch. Entsprechende Beschreibungen finden sich in Schriften des 17. Jahrhunderts und später, z. B. bei 1682 bei Johann Siegmund Buchner: "... schlagen eiserne Spindel oder lange Nägel in die Zündlöcher der Stücken (Kanonen, Anm.) / dadurch muß (woferne solche mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stücken zu schiessen inne gehalten werden" Quellenhinweis: . Die Unfähigkeit, die Kanone zu benutzen, liegt hier aber nicht an der Begriffsstutzigkeit des Bedieners, und so kann diese Deutung nicht recht überzeugen. Theoria Et Praxis Artilleriæ, Bd. 1, S. 62 Nach einer weiteren Herleitung stammt sie aus der Welt des Hufschmiedes. So konnte man im Sinne einer Einschränkung ein Pferd "vernageln", d. h. den Hufnagel falsch oder zu tief einschlagen und damit das Pferd verletzen. Der Dumme ist hierbei aber nicht das vernagelte Pferd, sondern der Hufschmied, und so ist auch diese Deutung nicht sehr schlüssig. Und so orientiert sich der Ausdruck wohl eher an dem Bildfeld, aus dem sich auch das "Brett vor dem Kopf" entwickelt hat: Es nimmt einem die Sicht und so im bildlichen Sinn auch die Erkenntnisfähigkeit. Das erklärt auch die Variante "hirnvernagelt sein". Und dazu passt auch die Aussage von Johann Ernst Philippi, der 1743 ein Buch über die Dichtkunst geschrieben hat. Auf Seite 61 schreibt er: "Ein Nagel- oder Hufen-Schmied ist bey der Reimschmiederey eine unentbehrliche Zunft. (...) Ja manchem schlagen sie einen Nagel vor den Kopf, daß man auch im Sprüchwort saget: Der siehet aus, als wenn er im Kopfe vernagelt wäre" Quellenhinweis: . Vermutlich liegt auch ein Quereinfluss der Redewendung "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt" vor, der ebenfalls im Sinne einer Beschränkung verwendet wird. Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie Der Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig |
dabei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; sich beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen ; eine Tätigkeit ausführen; beiliegen; mit vorhanden sein; mitdenken; aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam | "Ich war gerade dabei, mein Zimmer aufzuräumen, als es klingelte"; "Ein Handbuch ist selbstverständlich auch dabei"; "Unser neuer Praktikant ist nach einer abwechslungsreichen beruflichen Laufbahn bei uns nun für sechs Monate dabei"; "In der sechsten Stunde war ich unkonzentriert und nicht mehr so richtig dabei" | |
bumsfidel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergnügt SSynonyme für: vergnügt / gut aufgelegt / hellwach sein | umgangssprachlich; auch als sexuelle Anspielung gebraucht, weil der umgangssprachliche Begriff "bumsen" (= Geschlechtsverkehr haben, koitieren) mitschwingt | |
vertrackt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwickelt SSynonyme für: verwickelt / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / kompliziert sein SSynonyme für: kompliziert | umgangssprachlich | |
voll sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
an Bord sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anwesend SSynonyme für: anwesend / dabei sein SSynonyme für: dabei | ||
schluchig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwöhnt sein (meist in Bezug auf das Essen) SSynonyme für: verwöhnt | "Diäten halte ich nicht durch, da ich sehr schluchig bin" | umgangssprachlich, selten, regional begrenzt (Rheinland, Siegerland) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen