5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Ego füttern![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Selbstbewusstsein stärken; Bestätigung / Aufmerksamkeit geben | "Oder würde auch schon die eigene Erfolgsbestätigung mein Ego füttern?"; "Ein Kind nach seinem innersten Befinden zu fragen, sollte das Natürlichste der Welt sein. Erst recht, wenn es von klein auf zwischen Eltern und Kindern besprochen wird. Und das soll nicht heißen, dass wir damit das Kind verwöhnen, verhätscheln oder gar das Ego füttern"; "Es gibt halt die armseligen Kreaturen, die eine Frau brauchen, auf der sie herumtrampeln können. Die ihnen immer sagt, wie toll und intelligent sie sind, damit deren armseliges Ego gefüttert wird"; "Sie braucht die Aufwertung, die Komplimente, davon lebt und zehrt sie, das füttert ihr Ego, ihr Selbstwertgefühl"; "Besitz, Titel, Anerkennung, Ruhm, eine besondere Beziehung - wer sein Ego füttern muss, lebt im Dauerstress"; "Ist das Deine Art, emotional zu überleben: Dir hin und wieder von gackernden Hühnern Dein Ego füttern zu lassen?" | Das im Bereich von Philosophie und Psychologie verwendete "Ego" (das Ich) stammt aus dem Lateinischen (ego = ich) und ist in Begriffen wie "Egoist" und "egozentrisch" enthalten. Eingang in die Umgangssprache fand das Wort etwa 1970 mit Ausdrücken wie "auf Ego machen" oder "Egotrip" . Wer jemandes Ego füttert, stärkt bildlich gesprochen sein Selbstwertgefühl und seinen Stolz. Die Redensart wurde insbesondere durch das Musikstück "Yü-Gung (fütter mein Ego)" der deutschen Industrial-Band "Einstürzende Neubauten" (1985) geprägt, die in den 1980er Jahren sehr populär war. Der Text schildert die Paranoia und krankhafte Selbstüberhöhung eines Speed-Konsumenten. Selbstbezogenheit, Ironie und Zynismus waren in der Subkultur der 1980er Jahre weit verbreitet, wie sich z. B. auch in Texten von NDW-Bands wie "Ideal" oder Zeitschriften wie "Wiener" und "Tempo" ablesen lässt. Die "Einstürzenden Neubauten" sind allerdings nicht der Urheber der Redensart, denn bereits im September 1985 - einen Monat vor Erscheinen des Albums "½ Mensch" - findet sich der Ausdruck in einem "Spiegel"-Interview mit dem US-amerikanischen Sportpsychologen Dr. Bruce C. Ogilvie, in dem er sagt: "Fans sind grundsätzlich darauf aus, daß ein Star ihr Ego füttert" Quellenhinweis: . Da die Redewendung auch im Englischen gebräuchlich ist ("to feed somebody's ego", mindestens seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts), ist von einer Entlehnung auszugehen 36/1985, S. 161 |
das Alter Ego![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das zweite / andere Ich | ||
auf dem Egotrip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egoistisch SSynonyme für: egoistisch / egozentrisch sein SSynonyme für: egozentrisch | "Für Beziehungen ist der Ego-Trip allerdings der Abgesang. Es wäre ja alles nicht so schlimm, wenn man von den Egomanen leicht die Finger lassen könnte. Aber die Kerle offerieren sich im schönsten Geschenkpapier"; "Der junge Vater ist plötzlich auf dem Egotrip und Natascha ist besorgt um ihren Mann, da er sich nicht mehr um das gemeinsame Baby kümmert"; "Soll ich die Sache eher früher als später beenden? Oder doch versuchen, ihn von dem Egotrip runterzuholen?"; "Wenn einer immer sein Ego herauskehrt, dann habe ich irgendwann die Schnauze voll. Wir sind hier kein Egotrip, sondern eine Mannschaft"; "Wir beklagen an Jugendlichen oft, was wir selber fördern. Auch ihren Ego-Trip" | umgangssprachlich; Zusammensetzung aus lateinisch "ego" (ich) und englisch "trip" (Reise). Siehe auch "jemandes Ego füttern" |
zum Schweinefüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großen Mengen / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss vorhanden vorhanden | "Die generelle Performance ist übel, trotz starkem Rechner und RAM zum Schweinefüttern"; "Flora und Fauna gibt es in der Steiermark zum Schweinefüttern" | umgangssprachlich |
die Fische füttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seekrank sein SSynonyme für: seekrank ; sich über die Reling erbrechen | umgangssprachlich, scherzhaft; In der Redensart verwirklicht sich besonders klar das alltagsrhetorische Mittel der Schönfärberei (Euphemismus) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen