|
1965 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Mund ist versiegelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schweigt SSynonyme für: schweigt ; jemand verrät nichts SSynonyme für: verrät nichts | "Mein Mund ist versiegelt!"; "Einer Leserin des 'Parisien', die sie auf eine Schwangerschaft ansprach, gab sie die sibyllinische Antwort: 'Mein Mund ist versiegelt, um etwas zu beschützen'"; "Die Ernsthaftigkeit allerdings wollte anfangs nicht so recht bei mir einkehren und meinen Mund versiegeln"; "Jeden Tag verrate ich dir etwas mehr, aber für heute bleibt mein Mund versiegelt" | Früher wurden wichtige Urkunden u. ä. mit einem Siegel verschlossen, um deren Echtheit zu dokumentieren und unbefugtes Öffnen zu verhindern. Hier wird "versiegelt" im Sinne "verschlossen" als Verstärkung genutzt. Schon der griechische Schriftsteller Plutarch (45-125) erzählt die Geschichte, wie Alexander der Große einmal einen Brief von seiner Mutter voller Klagen und Vorwürfe las, während Hephaiston den Brief über den Schultern des Freundes mitlas. Anschließend drückte Alexander ihm seinen Siegelring auf den Mund, um ihn zur Verschwiegenheit zu verpflichten Quellenhinweis: Biographien des Plutarchs mit Anmerkungen. Von Gottlob Benedict von Schirach, Band 6, Berlin und Leipzig 1779, S. 279 |
etwas ist verbrieft und versiegelt / besiegelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schriftlich fixiert / durch schriftlichen Vertrag festgelegt | "Mit der neuen DEW21-Servicegarantie gibt es diese Qualität ab sofort verbrieft und versiegelt"; "Auch wurde noch nicht offiziell bestätigt, dass Gran Turismo 5 tatsächlich einen 3D-Modus bieten wird, beziehungsweise eine spezielle für 3D-Fernseher gedachte Version geplant ist. Verbrieft und versiegelt ist hingegen, dass der neueste Titel des GT-Franchises sprichwörtlich die Nacht zum Tag machen wird. Mit anderen Worten: Endlich darf auch dann gefahren werden, wenn die Sonne im Spiel längst untergegangen ist"; "Welcher Verein darf sich schließlich schon – notariell beglaubigt, verbrieft und besiegelt - Eigentümer einer Kapelle nennen?"; "DIE LINKE will, dass ein Verbot der militärischen und der friedlichen Nutzung der Atomenergie in unser Grundgesetz geschrieben wird. Dann ist verbrieft und besiegelt, dass es nie wieder eine Anwendung dieser verhängnisvollen Technologie geben wird" | Siehe auch "jemandem Brief und Siegel geben" |
von Mund zu Mund gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Nachricht) sich schnell verbreiten SSynonyme für: sich schnell verbreiten ; sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen | "Die Neuigkeiten gehen von Mund zu Mund"; "Der Name Ivanhoe ging wie ein Lauffeuer von Mund zu Mund und erreichte in Windeseile Prinz John"; "Diese Theorie geht ungeprüft von Mund zu Mund und ist dazu angetan, den ohnehin weit verbreiteten Hundehass in der Bevölkerung immer weiter zu schüren"; "Die Botschaft Jesu geht von Mund zu Mund und verändert sich dabei. Einige Fakten fallen weg, andere werden hinzugedichtet" | Statt von Mund zu Ohr geht die Neuigkeit in dieser Redensart von Mund zu Mund, wird also direkt weitererzählt, was die hohe Geschwindigkeit der Nachrichtenübertragung unterstreichen soll. Sie ist schon im 13. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "die Runde machen" |
jemandes Lippen sind versiegelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schweigt SSynonyme für: schweigt ; jemand verrät nichts SSynonyme für: verrät nichts | "Unsere Lippen sind versiegelt. Von uns erfährt Sarah nichts!"; "Als wären ihre Lippen versiegelt: Manche Sätze hört man niemals aus dem Mund erfolgreicher Unternehmer"; "Normalerweise sind unsere Lippen versiegelt, aber das ist einfach zu gut, um es für uns zu behalten!"; "Er hatte ihr erzählen wollen, was passiert war, musste aber feststellen, dass ihm Angst – die Angst, dass der Tumor aus seiner Kinderzeit wieder da war, die Angst, dass er jetzt bösartig war – die Lippen versiegelte" | gehoben; Siehe auch "jemandes Mund ist versiegelt" |
den Mund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | still sein SSynonyme für: still ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Halt den Mund, ich will zuhören!" | Im Gegensatz zu Maul gehört Mund der gewählteren Umgangssprache an. Redensartlich überwiegt deutlich die Rolle des Mundes beim Sprechen (mit allen Varianten von Geschwätzigkeit bis Schweigen) gegenüber seiner Funktion bei der Nahrungsaufnahme. Für Mund werden redensartlich gelegentlich auch die Lippen, das Mundwerk und die Zunge gesetzt. Einige Begriffe (wie mundtot oder Vormund) leiten sich von einem lautgleichen althochdeutschen munt (Hand, Schutz, Sicherheit) ab. Daher bedeutet auch das bekannte Sprichwort Morgenstund hat Gold im Mund eigentlich: in der Hand (Fleiß bringt Reichtum). "Den Mund halten" ist die Verkürzung von: den Mund (mit der Hand) zuhalten. Neben Mund können in dieser Redensart auch (mit zunehmendem Derbheitsgrad) die Begriffe Klappe, Gosche(n), Maul, Schnauze und Fresse stehen |
den Mund hängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmollen SSynonyme für: schmollen ; deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | ||
mit dem Mund vorneweg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | "Einige labern nicht nur sozial wie unsere Politiker oder Möchtegernsozialen, die nur mit dem Mund vorneweg sind"; "Ich bin fröhlich, stets gut gelaunt und immer mit dem Mund vorneweg"; "Hauptsache, mit dem Mund vorneweg - aber das kennt man ja: Lieber mit kecken Sprüchen die eigene Leistung kaschieren als sich hinterfragen und ordentlich arbeiten"; "Stets mit dem Mund vorneweg zu sein ist das Eine, teamorientiert zu sein das Andere. Sie lernt es wohl nie!" | umgangssprachlich |
mit offenem Mund dastehen / dasitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft sein SSynonyme für: verblüfft ; verwundert gucken SSynonyme für: verwundert gucken | "Zilli stand fassungslos und mit offenem Mund da"; "Wenn dein Chef dir eine ruppige Absage erteilt, dein Kollege dich vor den Kopf stößt oder dein Partner aus heiterem Himmel an der Beziehung zweifelt – ja, dann kann man schon mal fassungslos und mit offenem Mund dastehen"; "Egal ob Möbel, Klamotten oder sonst was, die Leute kaufen erstaunlicherweise ein. Selbst der Verband des Einzelhandels steht mit offenem Mund da angesichts der guten Verkaufszahlen"; "Dann saß sie wieder mit offenem Mund da. Schockzustand!" | Siehe auch "Nase und Mund aufsperren / aufreißen"; vergleiche auch "gaffen" |
Mund-zu-Mund-Propaganda![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mündliche Verbreitung von Aussagen (z. B. Empfehlungen, Gerüchte); Weitergabe von Informationen von Individuum zu Individuum | "Mund-zu Mund-Propaganda ist immer noch die beste Werbung"; "Mund-zu-Mund-Propaganda: Kunden-Empfehlungen systematisch nutzen"; "Stammkunden sind mehr als nur Auftraggeber - sie können auch zu Tipp-Gebern, zu Multiplikatoren werden. Helfen Sie Ihnen dabei und unterstützen Sie positive Mund-zu-Mund-Propaganda aktiv"; "Intensive Pressearbeit und Mund-zu-Mund-Propaganda machten unser Restaurant vom Geheimtipp bald zu einer Top-Adresse"; "Die Mund-zu-Mund-Propaganda spielt bei der Verbreitung von guten Links im Internet eine größere Rolle als angenommen"; "Unterhalb der gleichgeschalteten Öffentlichkeit entstand eine Art Gegenöffentlichkeit. Hier wurden Flugschriften weitergegeben, Gerüchte durch Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitet. Vor allem während des Krieges versuchte man, durch alliierte Rundfunk- und Flugblattpropaganda ein Bild von der wirklichen Lage zu gewinnen" | |
wie auf den Mund geschlagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Verblüffung sprachlos sein; nichts zu sagen wissen | selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen