|
675 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit hängender / langer Nase abziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich | |
von etwas die Nase vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig werden SSynonyme für: überdrüssig ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert | umgangssprachlich | |
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt der Handwerker, wenn sein Werk zwar nicht präzise und professionell gefertigt ist, aber für normale Ansprüche ausreicht | "'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.' Das sprichwörtliche Handwerkermotto gilt in der industriellen Fertigung nicht. Die muss strengere Maßstäbe anlegen, um die immer weiter steigenden Qualitätsanforderungen zu erfüllen"; "'Passt, wackelt und hat Luft!', sagt der Handwerker, wenn sein Werk gelungen ist... oder scheint. Augenmaß ist gut, eine qualifizierte Baubetreuung unter Umständen noch besser"; "Mit konzentrierten Bewegungen werden die Muttern aufgesetzt und angezogen. Der Radarm ist fixiert, fest mit der Rosette verbunden, wie angeschweißt. 'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!', kommentiert der Mühlenbauer zufrieden"; "Ich lasse die Schnallen einschnappen, zurre einen anderen Riemen fest, befestige die Matte vor dem Screen und bewundere meinen verschnürten Monitor. Alles sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Klasse!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Handwerkerspruch, der Zufriedenheit über das eigene Werk ausdrückt, ist ab etwa 1930 in Gebrauch . "Luft haben" bedeutet: Zwei verbundene Teile passen nicht exakt aufeinander, sodass sich noch Luft im Zwischenraum befindet |
zwischen zwei passt kein Blatt Papier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sie sind völlig einer Meinung; sie halten zusammen; sie stimmen vollkommen überein | "Zwischen Jupp Heynckes und mir passt kein Blatt Papier. Alles andere sind Nebensächlichkeiten und wurden zwischen uns auf kürzestem Weg ausgeräumt"; "Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer sieht Papst Franziskus in enger Kontinuität zu dessen Vorgänger. Was die Lehre betreffe, passe zwischen Franziskus und Benedikt XVI. 'kein Blatt Papier', sagte Voderholzer der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Freitag in Regensburg"; "Zwischen uns passt kein Blatt Papier. Auch in schwierigen Zeiten wird das so sein, da bin ich fest von überzeugt"; "Zwischen Oetker und das NS-Regime passte kein Blatt Papier. Das gilt für die Familie wie für das Unternehmen. Wir haben keinen einzigen Beleg für eine Abgrenzung gefunden"; "Unstimmigkeiten haben wir beigelegt. Zwischen uns beide passt kein Blatt Papier" | Unterschiedliche Meinungen und Ansichten werden redensartlich oft durch räumlichen Abstand veranschaulicht: Man liegt mit den Meinungen "auseinander", zwischen ihnen "liegen Welten". Man versucht, "jemanden auf seine Seite zu ziehen" oder "liegt mit ihm auf einer Linie". Die hier behandelte, oft in der Politik geäußerte Redewendung reiht sich in dieses Bildfeld ein, wobei man sie oft äußert, um Zweifel an der Einigkeit auszuräumen. Sie ist in den 1990er Jahren entstanden und stammt möglicherweise vom FDP-Ehrenvorsitzenden Hans-Dietrich Genscher, der 1994 über den FDP-Vorsitzenden Klaus Kinkel sagte: "Kein Blatt Papier paßt zwischen ihn und mich" Quellenhinweis: . Bekannt geworden ist das Zitat im Jahr 1998, als der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine und der SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder damit ihre Einigkeit demonstrierten. 1999 kam es zum Bruch zwischen beiden, was der Aussage im Nachhinein eine Unglaubwürdigkeit verlieh. Trotzdem wird die Redensart heute in der Regel ohne ironischen Unterton verwendet. zit. in: Die Zeit, 30.09.1994, Worte der Woche Ein gewisses historisches Vorbild gibt es in einem Zitat, das in einer Karikatur von 1849 dem König von Preußen, Friedrich Wilhelm IV., in den Mund gelegt wurde: "Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen". Sinnbild und Inhalt liegen hier etwas anders als in unserer Redensart, aber das Zitat schien so bekannt zu werden, dass es sowohl in der Sammlung von Büchmann [ ![]() ![]() |
jemandem die lange Nase zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beide Hände vor die Nase halten, um ihn zu verspotten; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden auf schnippische Weise abweisen / überlisten | "Langfingern die lange Nase zeigen - Bei über einem Drittel der Einbrüche bleibt es bei Einbruchsversuchen. Der wichtigste Grund dafür sind wirksame Sicherheitseinrichtungen"; "Tanken unter 1 Euro: Den Spritpreisen eine lange Nase zeigen"; "Es gibt eine Sperrzeit, wenn man eine gewisse Frist überschreitet, das erging einem Bekannten so. Der bekam am 20.3. zum 1.5. die Kündigung und meldete sich erst am 1.5. beim Arbeitsamt, die zeigten ihm die lange Nase"; "Mein Exemplar ging also 6 Wochen nach Ablauf der Garantie in Rauch auf und Händler wie Hersteller zeigten mir die lange Nase"; "Ein Dorf zeigt Ölscheichs die lange Nase: Effelter, ein Gemeindeteil von Wilhelmsthal, will das erste Bioenergiedorf im weißblauen Freistaat werden"; "Ihr könnt ihm leider nichts beweisen, deswegen lacht er jetzt und zeigt euch die lange Nase"; "Klappt es, freut man sich wie ein kleines Kind und zeigt der Konkurrenz die lange Nase. Klappt es nicht, kommt man schnell drüber weg und versucht es beim nächsten Mal wieder" | Bezieht sich auf die Nase des Narren; siehe auch "jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen" |
seine Nase in alle Töpfe stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig sein SSynonyme für: neugierig ; sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | umgangssprachlich | |
sich eine goldene Nase verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld verdienen SSynonyme für: viel Geld verdienen ; reich werden SSynonyme für: reich | "New Yorks Makler verdienen sich eine goldene Nase"; "Lohmann Spirituosen ergriff die Chance beim Schopf und verdiente sich eine goldene Nase mit Absinthimport"; "Nicht, dass Ihr denkt, ich wolle mir hier eine goldene Nase verdienen: Die Einnahmen decken in etwa die Kosten"; "Schlepper vermitteln die Illegalen dort an Großgrundbesitzer, die sich mit den Billigarbeitern eine goldene Nase verdienen"; "Keiner braucht sie, viele kaufen sie, und einige verdienen sich eine goldene Nase daran" | umgangssprachlich; Die Redewendung kam um 1900 auf - der erste schriftliche Beleg ist 1898 zu finden Quellenhinweis: . Küpper deutet die Nase hier sinnbildlich als das Organ, mit dem man gute Geschäfte wittert (vergleiche "für etwas einen (feinen / guten / den richtigen) Riecher haben"). Darauf verweist auch die - allerdings seltene - Redensart "eine goldene Nase haben" (einen Spürsinn fürs gewinnträchtige Geschäft haben). Praktischer Wegweiser für Bienenzüchter, Band 3, Freyhoff, 1898, S. 292 Denkt man bei der goldenen Nase aber ganz gegenständlich an eine Nasenprothese (eingesetzt etwa bei Verstümmelungen), dann ist klar, dass sich diese nur Reiche leisten konnten, woraus sich eine andere Herleitung ergibt. Dazu passt ein Hinweis, den wir in der Kurzgeschichte "Die goldene Nase" aus dem Jahr 1901 lesen. Hier wird die Redeweise von der "goldenen Nase" als "burschikose facon de parler" bezeichnet und so erklärt: "Leute, die nach einer goldenen Nase greifen, umschwärmen ein Weib ihres Geldes wegen" Quellenhinweis: Telesfor Szafranski (Teo von Torn): Die goldene Nase, in: Montags-Revue aus Böhmen (Montagsblatt aus Böhmen), Nr. 48, Prag, 02.12.1901, S. 8, Sp. 3 |
die Nase in den Wind halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist; sich auf dem Laufenden halten | "Trendbeobachtung: Halten Sie die Nase in den Wind" | selten |
etwas vor der Nase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas direkt vor sich haben | ||
eins auf die Nase kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf die Nase bekommen; einen Rückschlag erleiden SSynonyme für: einen Rückschlag erleiden | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen