43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Gunst genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Wohlwollen erfahren | formal | |
etwas läuten hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durch Andeutungen erfahren; etwas erfahren, aber nichts Genaues wissen | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, allerdings in längeren Versionen: "Er hat läuten hören, weiß aber nicht, wo die Glocken hängen." "Man hört läuten, aber nicht zusammenklingen!" Siehe auch "etwas an die große Glocke hängen" | |
bei aller Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz allem Wohlwollen | ||
bei jemandem in Ungnade fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst / Wohlwollen verlieren | ||
sich jemanden warmhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandes Gunst / Wohlwollen erhalten | "Ihn würde ich mir warmhalten! Man kann ihn bestimmt noch einmal gebrauchen"; "Wäre ich Unternehmer, ich würde lieber Freiberufler nehmen und die mir warmhalten"; "Doch was sollte ich tun? Ihn mir warmhalten, falls die Sache mit David schiefging? Auf keinen Fall! Wenn ich mich auf jemanden einließ, dann ganz oder gar nicht"; "Mensch Terry, halt dir den warm. Der Mann kann dir eine gesicherte Zukunft und einen luxuriösen Lebensabend bescheren" | umgangssprachlich; Wenn man Essen warm hält, dann stellt man es zurück, um es noch eine Zeit lang essen zu können. In bildlicher Verwendung hält man sich "jemanden" warm, wenn man den Kontakt aufrechterhält, um bei Bedarf auf diese Person zurückgreifen zu können, wenn man sie einmal brauchen sollte. Natürlich spielt auch die Warm-Kalt-Metaphorik eine Rolle (siehe hierzu "mit jemandem / etwas / miteinander warm werden"). Der Ausdruck - der auf geschäftliche und private Beziehungspflege angewendet werden kann - stellt eine übertragene (idiomatische) Verwendung dar und wird daher zusammengeschrieben. Das Wörterbuch der Brüder Grimm führt für den Ausdruck bereits Belege aus dem 18. Jahrhundert auf , und auch Goethe verwendete ihn in "Wilhelm Meisters Lehrjahre": "Haltet mir ihn ja warm diesen Helden, Heerführer und dramatischen Philosophen" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 4, Frankfurt (Main) u. a. 1796, S. 364 |
bei jemandem verspielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren / Sympathie verloren haben | ||
bei jemandem einen Stein im Brett haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sympathisch sein SSynonyme für: sympathisch ; jemandes Wohlwollen genießen | "Bode hat bei Trainer Ribbeck einen Stein im Brett"; "Als ich dieses später im Parteibüro abgab, war ich sehr stolz, denn ich wurde außerordentlich gelobt und hatte ab jetzt bei den Beamten einen Stein im Brett"; "Mit diesem Weißbier haben die Ordensbrüder beim Besucher sofort einen Stein im Brett"; "Behalten Sie es für sich, wenn Sie beim Chef einen Stein im Brett haben"; "Rufen Sie uns an: Unsere Kunden haben bei uns auf jeden Fall einen Stein im Brett" | umgangssprachlich; Einen ersten Beleg dieser Redensart findet man in Joh. Agricolas "Sprichwörtersammlung" von 1529: "Ich hab eyn guten steyn im brette". "Stein" hat häufig die Bedeutung Spielstein oder Spielfigur. Die Redensart vom Stein im Brett bezeichnete zunächst nur den Vorteil, den man durch eine bestimmte Lage seiner Spielsteine im mittelalterlichen Brettspiel Tricktrack (oder Puffspiel) hat. Der Zusatz "bei jemandem" taucht erst später auf und ist eigentlich sinnwidrig, weil der Stein ja somit als im Feld des Gegners befindlich gesehen wird, wo er von diesem als Störung und Bedrohung empfunden werden muss. Dennoch hat sich die Redensart in dieser Form behauptet und findet sich etwa in Schillers Drama "Wallenstein", wo der Kürassier über Max Piccolomini sagt: "Der versteht sich auf solche Sachen, / Kann bei dem Friedländer alles machen, / Hat auch einen großen Stein im Brett / Bei des Kaisers und Königs Majestät..." Siehe auch "ein Puff" |
bei jemandem unten durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben | "Bei meinem letzten Umzug hat er mir nicht geholfen, obwohl er es mir vorher versprochen hatte. Seitdem ist er bei mir unten durch"; "ZDF-POLITBAROMETER - Grüne unten durch. Da hilft kein Spitzen-Fischer: Erstmals seit 1990 sind die Grünen im ZDF-Politibarometer unter 5 Prozent gefallen. Mit 4 Prozent wären sie damit nicht mehr im Parlament"; "Hochkultur unten durch: Wer schaut sie noch an, die Stücke in Schauspielhaus und Staatsoper? Die Ränge bleiben leer, die Zuschauer weg"; "Wir haben das Experiment gewagt - wir wollten die Männer verstehen lernen. Deshalb haben wir ihnen Fragen gestellt. Fragen, auf die wir schon lange mal Antworten haben wollten. Zum Beispiel: warum Männer nie anrufen, wieso sie auf dem Klo lesen und ob eine Frau wirklich unten durch ist, wenn sie ihn nach dem ersten Date anruft"; "Wenn sich z. B. einer keine Markenklamotten leisten kann, ist er bei vielen schon unten durch, ohne dass mal jemand mit ihm geredet oder denjenigen näher kennen gelernt hat"; "Also, ich mag das Lied - bin ich jetzt bei Euch unten durch?" | umgangssprachlich |
in vielen Stürmen erprobt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein | ||
kein heuriger Hase (mehr) sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ziemlich erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein | "Mit seinen acht Berufsjahren in diesem Bereich ist er kein heuriger Hase mehr" | "heurig" heißt "diesjährig" und meint damit im Sinne der Redensart "nicht erst in diesem Jahr angefangen haben, etwas zu lernen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen