-->
Suchergebnis für
56 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden umpolen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Denkweise / Gewohnheiten ändern | umgangssprachlich | |
ein Gewohnheitstier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell dem Alltagstrott verfallen; an seinen Gewohnheiten festhalten | "Ist der Mensch ein Gewohnheitstier? Von Natur aus meist konservativ versucht er, Vorgänge, Ansichten oder Verhaltensweisen, die sich einmal bewährt haben, beizubehalten. Das beginnt bei der Wahl des neuen fahrbaren Untersatzes - einmal VW, immer VW - geht über zur Gewohnheit, beim Frühstück die Zeitung vor sich liegen zu haben - wehe, der Zubringerdienst hat einmal eine Panne. Selbst das Schreiben einer neuen Jahreszahl bereitet uns nicht nur in den ersten Tagen des Jahres Schwierigkeiten"; "Dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist, kann man wohl nicht abstreiten. Doch ist unsere ganze Gesellschaft einem ständigen Wandel unterzogen und jedermann / frau ist bestrebt, sich so schnell als möglich den neuen Gegebenheiten anzupassen" | umgangssprachlich |
ein Wendehals sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Vorteil ändern; seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | umgangssprachlich, abwertend; Oft bezogen auf die Wendezeit nach 1989 in Ostdeutschland, als die sozialistische DDR zusammenbrach. Viele vermeintlich überzeugte SED-Anhänger (SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatspartei der DDR) wurden plötzlich zu Anhängern der Marktwirtschaft, um ihrer Karriere nicht zu schaden | |
Hirnwichs; Hirnwichserei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gekünstelter Intellektualismus; unnötig komplizierte Denkweise | (Buchtitel:) "Wie Sie Ihre Hirnwichserei abstellen und stattdessen das Leben genießen"; "Der häufigste Fall von Hirnwichserei ist die sogenannte Schüchternheit: In fast allen Fällen, die mir in den letzten 15 Jahren begegnet sind, waren die sogenannten 'Schüchternen' deshalb schüchtern, weil sie sich unglaubliche Gedanken darüber gemacht haben, was andere über sie denken könnten"; "Der Inklusionswahn beruht auf nichts als sozialistischer Hirnwichse aus dem Elfenbeinturm"; "Wann endlich wird dieser Idiot gnadenlos aus der Tradition der Philosophie in Deutschland eliminiert und nicht mehr gelehrt an deutschen Universitäten? Diese Hirnwichserei ist blamierend!"; "Eine Kontinuität der Zuschreibungen (Nichtsesshaftigkeit, Primitivität, spezifische Kriminalität etc.) war in allen Phasen der 'Zigeunerforschung' zu erkennen und sogar die komplett kranke Hirnwichse des Herrn Ritter fand auch in der Nachkriegszeit weiter hohe Beachtung im wissenschaftlichen Diskurs"; "Aber ich erwarte bei einer Rezension zu einem Buch oder einem Film, von Kraftausdrücken wie 'Hirnwichs' verschont zu bleiben"; "Da die Annahme des vollständigen Wettbewerbs schon irreale Hirnwichse ist, mit realer Ökonomie nichts mehr zu tun hat, ist demnach jedwede Rechnung um Deine Aufgabe nur noch sinnfreies mathematisches Geplänkel"; "Ihr Sophismus-/Eristik- (oder etwas derber gesprochen 'Hirnwichs'-) Verdacht gegen mich ist aber nicht gerechtfertigt" | umgangssprachlich, salopp bis derb, abwertend; Die Hirnwichserei oder auch "geistige Onanie" ist eine verächtliche Bezeichnung für die Entzückung, die jemand an den eigenen Thesen empfindet. Es kann aber auch gemeint sein, dass jemand sich in immer wiederkehrenden, unsinnigen Gedankengängen verliert, von denen er nicht mehr loskommt. Sie ist abgeleitet von "wichsen" = umgangssprachlich für onanieren; siehe auch "hirnwichsen" |
den alten Adam ausziehen / ersäufen / ablegen / ertränken / abstreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein neuer Mensch werden; sich bessern SSynonyme für: sich bessern ; Laster / Verfehlungen / schlechte Gewohnheiten aufgeben | Der Apostel Paulus stellt in seinen Briefen Quellenhinweis: den alten sündigen Menschen (hebr. adam = Mensch) dem neuen christlichen Menschen gegenüber. Diese rhetorisch-emblematische Figur wird durch Luther, der den hebräischen Begriff "adam" teilweise unübersetzt lässt, im deutschen Sprachraum eingebürgert. Sie hat verschiedene Formen: den alten Adam ausziehen, der alte Adam regt sich wieder u.ä. Röm. 6,6; Eph. 4,22; Kol. 3,9 | |
einen engen Horizont haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / beschränkt SSynonyme für: beschränkt / hinterwäldlerisch sein; eine begrenzte Denkweise haben SSynonyme für: eine begrenzte Denkweise | "Globales Lernen weist über den eigenen engen Horizont hinaus"; "Ich denke, dass es bei den Grünen oder bei der SPD genauso verschwiemelte Alt-68er gibt, die zwar damals irgendwie die Fahne hoch gehalten haben für Freiheit und Gleichheit und eine bestimmte Art von sozialer oder kultureller Befreiung, die aber heute im Grunde genommen auch nur ihren Tunnelblick haben mit einem ganz engen Horizont und nicht beweglich genug sind, um Kultur, wie sie heute stattfindet, wirklich zu verstehen"; "Die Projizierung der aus femininer Sicht 'typischen' negativen Männereigenschaften auf ein Kind verraten den offenkundig mehr als engen Horizont der Autorin"; "Unser Ziel ist es, unseren engen Horizont zu erweitern, um mehr Raum entstehen zu lassen für Verhaltensalternativen"; "Vielmehr steht dahinter die Verschiebung vom engen Horizont der klassischen Werbung zur Weite einer offenen Kommunikation, die wesentlich mehr Instrumente einzusetzen vermag, als in den Werbefachschulen gelehrt wird" | Siehe auch "jemandes geistiger Horizont" |
einen Tunnelblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine begrenzte Denkweise haben SSynonyme für: eine begrenzte Denkweise ; nur Dinge wahrnehmen, die einen interessieren; ideologisch denken SSynonyme für: ideologisch denken ; selektiv wahrnehmen SSynonyme für: selektiv wahrnehmen | umgangssprachlich | |
einen Haken schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen / Laufen / Rennen / Fahren plötzlich die Richtung ändern; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln 2. beim Denken / Sprechen plötzlich das Thema wechseln; plötzlich die Meinung / Gesinnung / das Verhalten ändern 3. (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausführen | 1. "Berühmt sind seine blitzschnellen Richtungswechsel: Er biegt abrupt ab, schlägt einen Haken und verwirrt so seine Verfolger. Auf der Flucht flitzt der Hase mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Acker"; (Fußball:) "Wirklich effektiv wird diese Aktion bei hoher Geschwindigkeit, weil dann der Faktor Reaktionsschnelligkeit ins Spiel kommt. Zwar kann sich der Verteidiger vorstellen, dass der Angreifer einen Haken schlägt, aber sicher kann er sich nicht sein. Er muss sich also dafür entscheiden, wie er die Abwehrhandlung anlegt"; "Am Sternenhimmel im Juli schlägt der Saturn gerade einen Haken. Dieser scheinbare Richtungswechsel illustriert, warum Astronomen vor Kopernikus und Kepler extrem komplizierte Planetenbahnen konstruierten, um diese mit Aufhängung am Himmelszelt in Einklang zu bringen"; "Wer's beherrscht, der schlägt jetzt mit quietschenden Reifen einen Haken von 180 Grad und kommt mit dem Wagen so zu stehen, dass er vorwärts davonfahren kann" 2. "Manchmal, aber wirklich nur manchmal ist es notwendig, im Verkaufsgespräch einen Haken zu schlagen! Wann? Wenn der Kunde ein Argument bringt, das Sie als Verkäufer gerade nicht entkräften können"; "Stadelmann 'schlägt wieder einen Haken': Die Bürgerinitiative (BI) 'Kein CO2' kritisiert den 'plötzlichen und radikalen Sinneswandel' des Salzwedeler Landtagsmitglieds Jürgen Stadelmann (CDU) in Sachen Kohlendioxidverpressung" | Häufigkeit: 1: mittelhäufig (4), 2: mäßig häufig (3), 3: selten (2); "Haken schlagen" stammt aus der Jägersprache und bezeichnet ursprünglich die abrupte Richtungsänderung des verfolgten Hasen. Der Haken meint dabei die gekrümmte Abweichung von einer als Gerade gedachten Fluchtlinie. Vergleiche auch "wissen, wie der Hase läuft" |
in jemandes Geiste / Geist handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so handeln, wie es jemand auch getan hätte / , wie es jemand für richtig hält; die Denkweise / Überzeugung / Gesinnung / Geisteshaltung von jemandem übernehmen und in die Tat umsetzen; jemanden zum Vorbild nehmen SSynonyme für: zum Vorbild nehmen | "So krönt der neue Münchner Übersetzerpreis ein Lebenswerk, in dem die Kunst und das Handwerk wie aus einem Guss erscheinen. 'Nur dann zeig ich, dass ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann, wenn ich ihn, ohne seine Individualität zu schmälern, übersetzen, und mannigfach verändern kann'"; "Diese Gemeinschaften berufen sich wie alle Pallottiner in ihrer Spiritualität und Sendung auf den Heiligen Vinzenz Pallotti (1795-1850). Sie wollen in seinem Geiste in der Kirche apostolisch wirken und handeln"; "Herr Ratzinger und in seinem Geiste Bischof Marx handeln im übrigen nur so, wie es der neue Papst immer wieder verkündet: Gegen Liberalismus und Relativismus und für die allein selig machende Lehre der Katholischen Kirche"; "Die vier älteren Herren, angesehene Bürger ihrer Stadt, die sich wöchentlich zum Stammtisch treffen, haben die faschistische Einstellung, in deren Geiste sie erzogen wurden und in deren Geiste sie während des Krieges handelten, mit zunehmenden Alter nicht überwunden, sondern sie lediglich geschickt verfeinert" | Das Substantiv "Geist" kann mehrere Bedeutungen annehmen: Hauch, Atem, Denkvermögen, Scharfsinn, denkender Mensch, Gespenst. In dieser Wendung wird "Geist" in der Bedeutung "Sinn, innere Einstellung" gebraucht |
ein neuer / anderer Mensch werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ändern / erholen SSynonyme für: sich erholen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen