-->
Suchergebnis für
21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Kopf fordern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Entlassung / Bestrafung fordern | ||
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sinnlos, von jemandem Geld zu fordern, der keines hat; Wo nichts zu holen ist, da ergibt es keinen Sinn, irgendwelche Ansprüche zu stellen; Es ist unsinnig, dort etwas zu suchen oder zu fordern, wo nichts ist | "Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Deshalb ist es gerade bei mittellosen Tätern wichtig, bereits im Vorfeld für die Übernahme der Kosten Sorge zu tragen"; "'Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren', sagt man. Und Bloy analysiert: 'So kann es dem Eigentümer gehen, der Auslagen gehabt hat und nun nichts findet, was er beschlagnahmen kann'"; "Im Übrigen gilt: Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht schon vor Jahren festgestellt, dass die Rentenversicherten eine Schicksalsgemeinschaft bilden. Daraus folgt nicht zuletzt, dass es keinen absoluten Schutz vor Kürzungen geben kann" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist heute kaum noch in Gebrauch. In alter Literatur ist es jedoch häufiger zu finden, woraus sich schließen lässt, dass es früher recht verbreitet war. 1698 nahm es gar der Rechtswissenschaftler Johann Festing in einen Buchtitel auf Quellenhinweis: . Es bezieht sich auf das Recht des Kaisers, Steuern einzutreiben. Laut Bibel soll schon Jesus gesagt haben: "So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!" Johannes Festing: De Germanorum Proverbio: Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren, 1698 Quellenhinweis: . Matthäus 22, 21; Markus 12, 17; Lukas 20, 25 Ursprünglich auf Geld bezogen, wurde das Sprichwort jedoch schon früh auch in verallgemeinerter Bedeutung verwendet, so etwa 1843 bei Bettina von Arnim: "Ja, ich bin überzeugt, daß Sie das Wort Gottes, die Bibel, in voller Kraft erschallen lassen, aber keine Ohren, keine Herzen dieses vernehmen. Was wollen Sie, Herr Prediger? – Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Es ist kein Widerhall im Menschengeist" Quellenhinweis: Bettina von Arnim: Dies Buch gehört dem König, Ein vertraut Gespräch. 1807, Berlin 1843 |
jemanden Kiel holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bestrafung von Matrosen | ||
jemanden an den Galgen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden der Bestrafung ausliefern | umgangssprachlich | |
ein Rausschmiss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Entlassung; ein Hinauswurf | umgangssprachlich | |
jemandes Uhr ist abgelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tod / Entlassung / Strafe folgt | Nach altem Volksglauben trägt der Sensenmann ein Stundenglas bei sich. Ist es abgelaufen, holt er die Lebenden (Hinweis eines Nutzers) | |
Zuckerbrot und Peitsche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Konzept von Belohnung und harter Bestrafung | "Zuckerbrot und Peitsche: Ariel Scharon, der Favorit auf das israelische Amt des Premierministers, redet von Frieden - und ballt die Faust"; "Jedenfalls - das wird uns allen klar sein - das Prinzip: Zuckerbrot und Peitsche ist unzureichend, es vermittelt nicht Einsicht, sondern Abwehr"; "Andererseits verfügt sie zur Durchsetzung ihrer Ziele nur über ein Mittel: Überzeugungskraft, ohne Zuckerbrot und Peitsche"; "Zuckerbrot und Peitsche für gewalttätige Staaten" | umgangssprachlich; Zuckerbrot ist ein älterer Name für süßes Gebäck. Es verlockt die Kinder dazu, sich gesittet aufzuführen, während die Peitsche notfalls für den nötigen Nachdruck sorgt. Diese sprichwörtliche Redensart ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt |
an jemandes Stuhl sägen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Entlassung hinarbeiten; mobben | "Bei Unions Trainer Votava wurde nach drei Niederlagen bereits am Stuhl gesägt"; "Vorschläge von mir werden grundsätzlich als Angriffe verstanden oder als völlig unzumutbar abgetan. Ferner haben sie Angst vor meinem Selbstbewusstsein und unterstellen mir Arroganz. Meine Chefin behauptet, ich wolle an ihrem Stuhl sägen"; "Mitarbeiter mit Belegschaftsaktien würden sogar an ihrem eigenen Stuhl sägen, da sie ja auch Gewinne mit ihren Aktien machen wollen"; "Israels oppositionelle Arbeitspartei bereitet sich auf vorgezogene Neuwahlen vor, und in der Regierungskoalition wird eifrig an Netanjahus Stuhl gesägt"; "Manchmal sind die Leute auch schlichtweg so gut qualifiziert, dass man als Vorgesetzter schon mal Angst um seinen Job bekommen kann, und niemand lässt sich gern am Stuhl sägen"; "Sobald der neue Chef erste Anzeichen erkennt, dass an seinem Stuhl gesägt wird, sollte er den entsprechenden Mitarbeiter unter vier Augen zur Rede stellen, ohne Wut im Bauch und mit den gebotenen zivilisierten Umgangsformen" | |
jemanden hochgehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verraten SSynonyme für: verraten ; die Verhaftung / Bestrafung von jemandem ermöglichen | "'Haben Sie keine Angst, dass ich Sie hochgehen lassen könnte?' - 'Wer würde Ihnen denn so eine verrückte Geschichte glauben?'"; "Er nahm wohl an, das würde ihn schützen. Dass Braun ihn hochgehen ließ, birgt eine gewisse Ironie"; "Schon früher war sie an ähnliche Betrüger geraten und hatte sich daraufhin mit einem Forum zusammengetan, das derartige Täter regelmäßig hochgehen lässt"; "Wie berichtet, haben Ermittler eine mutmaßliche rechte Terrorzelle hochgehen lassen"; "Erst vor wenigen Monaten hat die Kripo eine fünfköpfige Gruppe hochgehen lassen, die innerhalb von knapp zwei Jahren vier bis fünf Kilo Heroin aus Frankfurt und Berlin nach Nürnberg schaffte" | umgangssprachlich; Stammt aus der Gaunersprache Quellenhinweis: . Kluge [ ![]() Vergleiche "jemanden hopsnehmen", "jemanden hoppnehmen" |
öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von anderen Enthaltsamkeit fordern, aber selbst verschwenderisch leben | "Der ewig machtgeile, geizige und gierige Mensch, der öffentlich Wasser predigt und heimlich Wein säuft"; "Denn immer gab und gibt es religiöse Autoritäten, die - wie Heinrich Heine spottete - 'öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken.' Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut. Wer es verspielt, muss sich nicht wundern, wenn Menschen sich zurückziehen"; "Sie täuschen nicht vorhandene Gefühle, Charakterzüge, Haltungen und Einstellungen vor und fordern von anderen Verhaltensweisen, die sie selbst nicht einhalten. Heinrich Heine sagte dazu 'öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken'. Heuchler sind oft scheinheilig und neigen zur Doppelmoral, ganz im Gegensatz zur persönlichen Integrität" | Geht zurück auf das Gedicht "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine (1844), in dem er die Kirche kritisiert, die den Menschen predigt, sich mit ihrer Armut abzufinden: (...) Ein kleines Harfenmädchen sang. Sie sang mit wahrem Gefühle Und falscher Stimme, doch ward ich sehr Gerühret von ihrem Spiele. Sie sang von Liebe und Liebesgram, Aufopfrung und Wiederfinden Dort oben, in jener besseren Welt, Wo alle Leiden schwinden. Sie sang vom irdischen Jammertal, Von Freuden, die bald zerronnen, Vom jenseits, wo die Seele schwelgt Verklärt in ew'gen Wonnen. Sie sang das alte Entsagungslied, Das Eiapopeia vom Himmel, Womit man einlullt, wenn es greint, Das Volk, den großen Lümmel. Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, Ich kenn auch die Herren Verfasser; Ich weiß, sie tranken heimlich Wein Und predigten öffentlich Wasser. (...) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen