-->
Suchergebnis für
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes bessere Hälfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gatte / Gattin / Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Lebenspartner / Lebenspartnerin / Lebensgefährte / Lebensgefährtin; jemandes Freund SSynonyme für: Freund / Freundin SSynonyme für: Freundin | "Als 'meine bessere Hälfte' bezeichne ich ihn eigentlich nur, weil ich 'mein Lebensgefährte', 'mein Schatz' oder 'mein Liebster' in einigen Situationen blöd finde"; "Wann finde ich endlich meine bessere Hälfte?"; "Dort wurde nicht nur Morata selbst präsentiert und euphorisch empfangen, sondern auch seine bessere Hälfte" | umgangssprachlich; Bereits in der Bibel steht, dass Mann und Frau "ein Leib" sind. Im späten 17. Jahrhundert tritt erstmals die Bildung "Ehepaar" mit der Bedeutung "neuvermähltes Paar" auf. Jean Paul wagt 1793 die Neubildung "Ehehälfte", wohl analog zu franz. "moitié" (der Ehegatte), so dass ein scherzhaft-ironisches "bessere Hälfte" mit der Bedeutung "Gattin" nahelag. Es findet ein frühes Vorbild in engl. "my better half" des englischen Dichters Sidney Quellenhinweis: Arcadia, 1590 |
jemandes Olle / Oller![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Partnerin / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Partner | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend; "oll" steht für "alt", in dieser Bedeutung also "Alte" bzw. "Alter" | |
eine feste Beziehung haben; in einer festen Beziehung leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein zum gegebenen Zeitpunkt untrennbares Liebesverhältnis mit dem Lebenspartner / der Lebenspartnerin haben | ||
meine Alte; mein Alter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. meine Mutter; mein Vater SSynonyme für: mein Vater 2. meine Freundin / Partnerin / Lebensgefährtin; mein Freund / Partner / Lebensgefährte | 1. "Mein Alter hat gesagt, wenn ich brav bin und anständige Noten schreibe, kriege ich eine neue Grafikkarte bis 300€" 2. "Also, meine Alte hat mir letztens den Saft abgedreht. Also den Geldbeutel zugemacht. Sie arbeitet halt bei so 'nem Anwaltsfuzzi und ich bin derzeit arbeitslos" | umgangssprachlich, salopp, leicht respektlos; Jugendsprache der 1950er Jahre |
sich jemanden angeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Lebenspartner / eine Lebenspartnerin suchen; eine Liebschaft beginnen | "Nun soll sich der Schauspieler einen Star aus England geangelt haben, wie das US-Magazin 'People' berichtet"; "Mag ja sein, dass auch Liebe mit im Spiel war - aber, dass er sich ein so junges Ding wie dich geangelt hat, spricht schon sehr dafür, dass er eine Partnerin suchte, die er nach seinen Vorstellungen zähmen konnte"; "Angelt sich diese Frau erst meinen Mann und kennt dann auch noch meine beste Freundin?"; "Falls er Ihnen nach ein paar Jahren zu langweilig wird, dann legen sie eine zweite Runde ein. Sie angeln sich einen 20 Jahre jüngeren Mann, der sich mit Ihrem Geld Shopping und Wellness gönnt" | Der Angler ist Jäger, also jemand, der einem Tier nachstellt, der Angelsport also Teil des Jagdsports. Die Ähnlichkeit des Jagens mit der Verführung einer geliebten Person ist schon in der Antike gesehen worden. In den "Satiren" Quellenhinweis: schreibt schon Horaz: "Meus est amor huic (seil, venatori) similis, nam Transvolat in medio posita et fugientia captat." Wir finden Beiträge zu diesem Bildfeld in der gesamten antiken Bukolik, bei Theokrit und Vergil, Catull und Sappho, sowie in der daran anknüpfenden europäischen Schäferdichtung des 16. und 18. Jahrhunderts (vergleiche hierzu "eine Unschuld vom Lande"). Bestandteile des Bildfeldes sind der Pfeil des Liebesgottes Amor und Diana, die römische Göttin der Jagd. 1,2, Vers 107 f Siehe auch "sich einen Goldfisch angeln", "ein Schürzenjäger sein" |
mein Gatterich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mein Ehemann SSynonyme für: mein Ehemann | umgangssprachlich, selten, scherzhaft | |
auf Brautschau gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Ehefrau suchen | umgangssprachlich | |
mein Herr und Meister / Gebieter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mein Chef / Ehemann SSynonyme für: mein Ehemann | umgangssprachlich, scherzhaft; Viele gesellschaftliche Titel wurden in der alten Feudalgesellschaft "gehäuft", wobei galt: je mehr (und je längere) Titel, desto vornehmer der gesellschaftliche Rang. Die Anrede "Herr und Meister" ist dem Sprachgebrauch der Jünger Jesu im Neuen Testament entlehnt, "Herr und Gebieter" war eine förmliche Anrede, die ein Untergebener gegenüber seinem Herrn schuldete. Mit dem Verfall der Ständegesellschaft haben derartige Formeln ihren ursprünglichen Sinn verloren. Ihre heutige ironische Verwendung geht bis auf entsprechende Gebrauchsweisen in Harlekinaden, in der Commedia dell'arte und in Lustspielen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
jemanden zum Hahnrei machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Ehemann sexuell betrügen; untreu sein SSynonyme für: untreu | veraltet; Es gibt verschiedene Deutungen zur Etymologie von Hahnrei. Einige Autoren vermuten einen Zusammenhang mit dem Wort Reigen (Tanz), wobei ein Hahnrei jemand wäre, der sich in den Reigen der (geilen) Hähne einreiht. Dieser Deutung überlegen ist der Bezug auf "Reh", weil er mit alten Gepflogenheiten und der Redensart "jemandem Hörner aufsetzen" in Einklang steht: Kastrierten Hähnen (sog. Kapaunen: von ital. "capponare" oder franz. "couper" schneiden, kastrieren) wurden früher gelegentlich die Sporen abgeschnitten und in den Kopfkamm eingepflanzt, wo sie anwuchsen. Derartige Kapaune hatten dann das Aussehen eines mit Hörnern ausgestatteten "Hahnrehs". Eine Ehefrau, die ihren Gatten zum Hahnrei macht, behandelt ihn also wie einen Kastraten. Als Topos ist "Hahnrei" besonders deshalb verächtlich und komisch, weil ein Hahnrei den Ehebruch der Gattin hinnimmt, um den häuslichen Frieden zu wahren. Damit verstieß ein solcher früher gegen weltliche und kirchliche Gesetze und machte sich sogar der Todsünde schuldig. Die Rache des Ehemannes konnte bis zur Tötung des Nebenbuhlers gehen. In vielen Völkern genoss er dabei Straffreiheit, weil die Ehebrecherin gegen Ehre, Besitz und Vaterrecht des Gatten verstoßen hatte. Ein Gatte, der sich nicht zur Wehr setzte, wurde öffentlichen Erniedrigungen ausgesetzt: Er wurde mit Hörnern oder mit einem Geweih versehen rückwärts auf einen Esel gesetzt und durch die Stadt geführt. Diese unvorteilhafte Figur ist prädestiniert für die Literaturgattungen Schwank, Komödie und Tragikomödie | |
Jeder Topf findet seinen Deckel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder findet irgendwann einen Lebenspartner | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen