-->
Suchergebnis für
1035 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem verspielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren / Sympathie verloren haben | ||
bei jemandem unten durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben | "Bei meinem letzten Umzug hat er mir nicht geholfen, obwohl er es mir vorher versprochen hatte. Seitdem ist er bei mir unten durch"; "ZDF-POLITBAROMETER - Grüne unten durch. Da hilft kein Spitzen-Fischer: Erstmals seit 1990 sind die Grünen im ZDF-Politibarometer unter 5 Prozent gefallen. Mit 4 Prozent wären sie damit nicht mehr im Parlament"; "Hochkultur unten durch: Wer schaut sie noch an, die Stücke in Schauspielhaus und Staatsoper? Die Ränge bleiben leer, die Zuschauer weg"; "Wir haben das Experiment gewagt - wir wollten die Männer verstehen lernen. Deshalb haben wir ihnen Fragen gestellt. Fragen, auf die wir schon lange mal Antworten haben wollten. Zum Beispiel: warum Männer nie anrufen, wieso sie auf dem Klo lesen und ob eine Frau wirklich unten durch ist, wenn sie ihn nach dem ersten Date anruft"; "Wenn sich z. B. einer keine Markenklamotten leisten kann, ist er bei vielen schon unten durch, ohne dass mal jemand mit ihm geredet oder denjenigen näher kennen gelernt hat"; "Also, ich mag das Lied - bin ich jetzt bei Euch unten durch?" | umgangssprachlich |
bei jemandem ausgeschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben; von jemandem nicht mehr geachtet werden SSynonyme für: von ... nicht mehr geachtet ; nicht mehr respektiert werden | "Du hast ausgeschissen bei mir! Verschwinde, Dich kenne ich nicht mehr!"; "Jetzt hat er endgültig bei mir ausgeschissen!"; "Die Dame hätte bei mir ausgeschissen bis zum Tag des jüngsten Gerichts, da wäre ich hinterher auch nichts mehr klären gegangen"; "Dieser Anbieter hat bei mir ausgeschissen. Das hab ich mit der letzten Mail dort auch mehr als deutlich zu verstehen gegeben"; "Auf keinen Fall würde ich so einem Mist zustimmen, und wer mich anonym anruft, hat sowieso bei mir ausgeschissen" | umgangssprachlich, salopp bis derb, vorwiegend Bayern, Österreich; Das Verb "ausscheißen" ist "ein uraltes, ehmals unanstöszigeres wort" . Schon Martin Luther - bekannt für seine derbe Sprache - hat es im verächtlichen Sinn verwendet: "... ich mercke wol / woher der Bapst ist komen / den die faulen müssigen Herrn vnd Fürsten haben in ausgeschissen" Quellenhinweis: . Erster Theil / Der Tischreden D. Mart. Luthers / so er in vilen jaren gegen Gelehrten Leuthen ..., 1567, S. 178b Die Redensart im hier genannten Sinn ist jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "Scheiße" |
bei jemandem in Ungnade fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst / Wohlwollen verlieren | ||
sich jemanden warmhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandes Gunst / Wohlwollen erhalten | "Ihn würde ich mir warmhalten! Man kann ihn bestimmt noch einmal gebrauchen"; "Wäre ich Unternehmer, ich würde lieber Freiberufler nehmen und die mir warmhalten"; "Doch was sollte ich tun? Ihn mir warmhalten, falls die Sache mit David schiefging? Auf keinen Fall! Wenn ich mich auf jemanden einließ, dann ganz oder gar nicht"; "Mensch Terry, halt dir den warm. Der Mann kann dir eine gesicherte Zukunft und einen luxuriösen Lebensabend bescheren" | umgangssprachlich; Wenn man Essen warm hält, dann stellt man es zurück, um es noch eine Zeit lang essen zu können. In bildlicher Verwendung hält man sich "jemanden" warm, wenn man den Kontakt aufrechterhält, um bei Bedarf auf diese Person zurückgreifen zu können, wenn man sie einmal brauchen sollte. Natürlich spielt auch die Warm-Kalt-Metaphorik eine Rolle (siehe hierzu "mit jemandem / etwas / miteinander warm werden"). Der Ausdruck - der auf geschäftliche und private Beziehungspflege angewendet werden kann - stellt eine übertragene (idiomatische) Verwendung dar und wird daher zusammengeschrieben. Das Wörterbuch der Brüder Grimm führt für den Ausdruck bereits Belege aus dem 18. Jahrhundert auf , und auch Goethe verwendete ihn in "Wilhelm Meisters Lehrjahre": "Haltet mir ihn ja warm diesen Helden, Heerführer und dramatischen Philosophen" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 4, Frankfurt (Main) u. a. 1796, S. 364 |
(dunkle / schwarze) Flecken auf der Weste haben; einen (dunklen / schwarzen) Fleck auf der Weste haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas getan haben, was das Ansehen mindert 2. verloren haben SSynonyme für: verloren haben ; einen Rückschlag erlitten haben | 1. "In seinem Kommentar schreibt Johan Galtung, Direktor der Transcend-Friedensuniversität, dass ein paar schwarze Flecken auf der Weste des verstorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez uns nicht davon abhalten sollten, Chávez als großen 'Geschichtsschreiber' anzuerkennen"; "Wer etwaige Flecken auf der Weste hat, wird über einen Namenswechsel sicherlich froh sein"; "Die Sportler, an die hier erinnert wird, waren alle Vorbilder in Sachen Fairness und Leistung; aber das war nicht ihr ganzes Leben. Einige haben biografische Flecken auf der Weste, die sie in den Augen mancher wohl disqualifizieren würden. Willi Daume oder Sepp Herberger etwa waren bekanntlich Mitglieder der NSDAP, Josef Neckermann profitierte in den Dreißigerjahren von der Arisierung jüdischen Vermögens"; "Man ruft ihm 'Weltverbesserer' nach, als ob großer Reichtum und kapitalistische Denkweisen schlechthin die Welt verbessern würden. Die schwarzen Flecken auf der Weste Apples und Jobs' werden bei der hysterischen Heiligsprechung unterwandert. Ausgebeutete Asiaten sind nun mal der Preis des westlichen Fortschritts, an dem ja auch, irgendwann, mit der Güte der Industrienationen, die Entwicklungsländer teilhaben dürfen"; "Weggeputzt wurde der Fleck auf der Weste vier Monate später hinter den Kulissen. Das Prestige des neuen Amtes und etwas Geld - die nicht bestätigte Rede ist von einem fünfstelligen Betrag - halfen mit, die Exfreundin P. S. zu einer 'Desinteresse-Erklärung' zu bewegen. Und die Staatsanwaltschaft Zürich stellte, wie gewünscht, das Verfahren ein" 2. "Die Siegesserie hat kaum begonnen, da ist sie auch schon wieder zu Ende. Die Ostsee-Spree-Liga-Handballer des SV Fortuna '50 Neubrandenburg verloren beim Aufsteiger TSG Lübbenau mit 19:22 (9:11), und haben nach dem dritten Spieltag die ersten Flecken auf der Weste" | Siehe auch "eine reine / weiße / saubere Weste haben" |
nur noch ein halber Mensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kraft verloren haben | "Halb" bezieht sich in der Redensart auf den Verlust der vollen (ganzen) Leistungsfähigkeit, gelegentlich aber auch auf eine durch Kummer bedingte Magerkeit; siehe auch "kein Mensch mehr sein" | |
für jemanden gestorben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Achtung vor jemandem verloren haben; mit dem anderen nichts mehr zu tun haben wollen; eine Beziehung für beendet erklären | "Das dumme Arschloch hat sich immer noch nicht gemeldet! Egal, der ist für mich gestorben!" (derb); "Du glaubst nicht, wie ich diesen Kerl hasse! Der ist für mich gestorben!"; "Es muss schon viel passiert sein bis man sagt: 'Der ist für mich gestorben'" | umgangssprachlich |
vor dem Nichts stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles verloren haben SSynonyme für: verloren ; ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | "Der Weltkrieg hinterlässt verzweifelte Menschen, die vor dem Nichts stehen"; "Viele Frauen stehen nach der Flucht vor der Gewalt des Partners zunächst einmal vor dem Nichts"; "In der Nacht vor Nikolaus brannte eine Parterre-Wohnung aus und alle Wohnungen darüber wurden völlig verqualmt. Die Familien stehen vor dem Nichts und müssen für die Weihnachtszeit woanders unterkommen"; "Das war für uns Anleger eine äußerst schwierige Phase, man hatte zwischendurch das Gefühl, vor dem Nichts zu stehen" | "Nichts" kann hier sowohl als "kein Ding, kein Gegenstand" im Sinne des Besitzverlustes als auch als Existenzverlust (das "Nichts" als Gegenteil von "Sein") verstanden werden. Der Ausdruck ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Karl May: Mein Leben und Streben, 1910, Bd. 1, S. 281 |
jemandes Gunst genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Wohlwollen erfahren | formal |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen