1. Eintrag:
jemandem auf den Fuß / die Füße treten

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Mit diesen Enthüllungen hatten wir einigen Leuten auf die Füße getreten, und einige von ihnen waren über unsere Arbeit verärgert
- Nicht, dass wir uns auf die Füße getreten fühlen, angebrachte Kritik ist schließlich ein Ansporn für Verbesserungen
- Offensichtlich sind wir einem Mitbewerber mit unserer verbraucherfreundlichen Informationspolitik auf die Füße getreten
- Sei vorsichtig mit deinen Bemerkungen. Karl fühlt sich leicht auf die Füße getreten
- Sollte ich jemandem auf die Füße getreten haben, so bitte ich jetzt schon um Verzeihung und gelobe Besserung
- Mit ihrem Engagement ist sie in Indien einigen auf die Füße getreten,was ihr mehrere Verwarnungen des Indischen Gerichtshofes einbrachte
Ergänzungen:
Die Redensart bezieht sich auf die Schmerzen, die dem Getretenen entstehen.
Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Q
Die Redensart ist schon Jahrhunderte alt. Bereits im Jahre 1559 lesen wir: "Der Zorn ist vns allen von natur angeborn / das keiner gern hat / wann man ihm auff ein füß tritt / ein Stein in Garten wirfft / ein verdruß thut" Q
Quellenhinweis:
Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan)✗
Jacob Andreä: Ein Christenliche Predig, wie der Mensch vor Gott gerecht werde, 1559, S. 57 (GB-Scan)✗
> |