Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2535 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandes Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt jemand hat bis zum Zerreißen gespannte Nerven"


1348 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandes Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt; jemand hat bis zum Zerreißen gespannte Nerven
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist sehr nervös SSynonyme für:
nervös
;
jemandes Nerven sind bis zum Äußersten belastet; jemand steht in spannender Erwartung
"Kris' Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt: Zum ersten Mal tritt sie ganz offiziell bei einem wichtigen Wettkampf, dem Sandpiper Rennen, als Jockey an"; "Dennoch waren die Nerven bis zum Zerreißen gespannt, als die Moderatoren Susanne und Karl Zuber zur spannenden Bekanntgabe der Sieger schritten"; "Wohl jeder Mensch kennt diese Tage. Vielleicht zu spät aufgestanden, Kaffeetasse umgestürzt, über die ganze Hektik Unterlagen liegen gelassen, die Nerven bis zum Zerreißen gespannt ... so ein unentspannter Tag ist in aller Regel schon von Anfang an einer, den man abhaken kann"; "Nach 7 Stunden Fahrt, acht Schleusen, Angstschweiß auf der Stirn, die Nerven bis zum Zerreißen gespannt, kamen wir an unserem Zielort an"; "Geduld war angesagt.... total aufgeregt mussten wir aber fast bis zum Schluss warten, die Nerven waren bis zum Zerreißen gespannt!"Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen
etwas bis zum Äußersten treiben; bis zum Äußersten gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
etwas eskalieren lassen SSynonyme für:
eskalieren lassen
;
ins Extreme gehen; etwas auf die Spitze treiben SSynonyme für:
auf die Spitze treiben
"Der Held am Abgrund braucht ein Gesicht. Warum Sie die Charaktere Ihres Romans nicht wirklich bis zum Äußersten treiben sollten"; "LE dokumentiert diese Fälle um zu zeigen, dass menschenfeindliche Ideologien Täter immer wieder bis zum Äußersten treiben"; "'Packen Sie sich warm ein, ziehen Sie Mütze, Schal und Handschuhe an und bewegen Sie sich dann im Freien'. Entscheidend sei allerdings, die Bewegung nicht bis zum Äußersten zu treiben - auch das sei wieder Stress für das Immunsystem"; "Manchmal macht es aber noch mehr Spaß, wenn man miteinander kämpft, wettstreitet und um die Gunst des Publikums buhlt. Die Impro-Streithähne treiben sich gegenseitig bis zum Äußersten. Das Ergebnis: Mitreißende Unterhaltung, unfassbare Szenen, herzerfrischende Gefühle"; "Gemeint ist die Fähigkeit, bis zum Äußersten zu gehen, um den Gegenspieler zum Nachgeben zu bewegen"; "Holger Hövelmann unterstrich nach der Diskussionsrunde mit Stadträten, Ortsbürgermeistern und Verwaltung, dass der Sparwille bis zum Äußersten gehen sollte. Denn mehr Geld sei halt nicht da"; "Lass uns heute Nacht bis zum Äußersten gehen. Keine Reue, einfach nur lieben. Wir können tanzen, bis wir sterben"; "Im Dienst stürzt er sich mit ganzer Kraft in seine Fälle, geht bis zum Äußersten, um den Schuldigen zu überführen, lässt notfalls die Vorschriften sausen und setzt dadurch seinen Job aufs Spiel"Siehe auch "zum Äußersten kommen
jemandem schlägt / klopft das Herz bis zum Hals; jemandes Herz schlägt / klopft bis zum Hals
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist sehr aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
/
angespannt SSynonyme für:
angespannt
/
freudig erregt SSynonyme für:
freudig erregt
/
nervös SSynonyme für:
nervös
"Dein Herz schlägt Dir bis zum Hals, Du bist nervös, aufgeregt, kannst Dich nicht mehr konzentrieren und denkst immer nur an ihn ... Pausenlos! Ganz klar: Amors Pfeil hat Dich getroffen und Du bist schwer verliebt"; "Wenn Sie im Stress sind oder Angst empfinden, klopft das Herz bis zum Hals"; "Der Skorpion war ein kaltblütiger, erbarmungsloser Mörder, der sich nie von Gefühlen beherrschen ließ, doch selbst ihm schlug das Herz bis zum Hals, als er die sechs Männer sah, die das Haus bewachten"; "5:4, das Herz der grünen Fans schlug bis zum Hals, da man den Ausgleich spürte"; "Mein Herz schlug bis zum Hals! Doch dann erreichte ich Frau Ober vom Kulturhaus, die mich beruhigte und erklärte: 'Alles in bester Ordnung – es ist alles vorbereitet'"; "In der Prüfung klopft das Herz bis zum Hals, Ihnen ist übel, Sie zittern und haben Schweißausbrüche"Bei Aufregung steigt der Blutdruck und der Puls, und man spürt den Herzschlag in den Halsschlagadern.

Trotz dieses einfachen Sachverhalts ist die Redensart erst spät entstanden. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1888 bei Theodor Fontane: "Und wenn ich nun gar mein altes Dragonerblau wiedersehe, da schlägt mir das Herz bis in den Hals hinein"
QQuellenhinweis:
Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Leipzig 1888, S. 64
. Geläufig wurde die Redewendung wohl erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
bis zum Hals / Halse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
völlig SSynonyme für:
völlig
;
vollends SSynonyme für:
vollends
"Ich kann mir morgen leider nicht frei nehmen, ich stecke bis zum Hals in Arbeit"; "Sie steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten"; "Er steckt bis zum Hals in Schulden"umgangssprachlich 
etwas steht einem bis zum Hals / Halse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für:
überdrüssig
;
jemand hat eine Abneigung gegen etwas
umgangssprachlich 
bis zum Hals / Halse / drinstecken / in etwas stecken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in etwas (meist: Unerfreulichem) tief verwickelt sein"Staatsdefizit: Japan steckt bis zum Hals in Schulden"; "Peugeot steckt bis zum Hals in der Krise. Die Mutter PSA musste im Jahr 2012 fünf Milliarden Euro Verlust verbuchen"; "Sarkozy steckt bis zum Hals in allen möglichen Skandalen"; "Martin Prey steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten"umgangssprachlich 
barfuß bis zum Hals / Halse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nackt SSynonyme für:
nackt
umgangssprachlich, scherzhaft 
bis zur Vergasung; bis zum Vergasen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bis zum Überdruss SSynonyme für:
bis zum Überdruss
;
übermäßig SSynonyme für:
übermäßig
;
reichlich SSynonyme für:
reichlich
;
über einen langen Zeitraum hinweg SSynonyme für:
über einen langen Zeitraum hinweg
;
in extremer Weise SSynonyme für:
in extremer Weise
"Das üben wir jetzt bis zur Vergasung!"; "Ich habe dieses Spiel inzwischen bis zum Vergasen gezockt, und glaubt mir, so viel Spaß hatte ich lange nicht mehr"; "Die CDs habe ich alle schon bis zur Vergasung gehört"; "Da ich damals alles auf Video aufnahm, konnte ich das Stück bis zur Vergasung hören"; "Bisweilen wird selbst die kleinste Szene bis zum Vergasen geprobt, bis auch das letzte Wort und der letzte Akt wirklich richtig sitzen"; "Es gab natürlich Vorfälle, wobei ich sagen muss, dass das den Leuten meist gar nicht bewusst war, was sie da gesagt haben. Es klang alles unbekümmert umgangssprachlich. Wenn wir zum Beispiel 'bis zur Vergasung' auf dem Sportplatz gerannt sind"umgangssprachlich; Die Redewendung stammt ursprünglich aus der Physik: Überführung eines Stoffes in seinen "letzten", d. h. gasförmigen Zustand durch Erhitzen.

Den ersten Beleg in bildlicher Verwendung finden wir in einem Wortspiel in einer Feldzeitung von 1918: "Die Preußen sind keine Kohldampfschieber. Sie brauchen nicht Kohldampf zu schieben bis zur Vergasung, wie ihre Feinde in die Welt hinausposaunen"
QQuellenhinweis:
Siegfried, Monatlich erscheinende Feldzeitung unserer Division, Nr. 5, Mai 1918, S. 8; in: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de
. Auch Küpper weist die Entstehungszeit dem Jahr 1918 zu
QQuellenhinweis:
Küpper [], Vergasung 2, vergasen 3
.

Manche Hinweise besagen, die Redewendung sei im Ersten Weltkrieg (1914-18) benutzt worden, als man das erste Mal Giftgas einsetzte: Man verblieb auf dem Posten, bis man "vergast" war, was also bedeutete, dass man etwas so lange machte, bis es nicht mehr ging, weil der Gasangriff, bzw. der Tod dazwischen kam. Für diese Deutung gibt es aber keinen Beleg.

Die Redensart war bis ins ausgehende 20. Jahrhundert geläufig, auch wenn sie schon in den 1960er Jahren kritisiert wurde
QQuellenhinweis:
Der Spiegel 14/1963, 02.04.1963, Enzensberger April-Lektüre: Heinz Küppers "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache II"; Der Spiegel 16/1963, 16.04.1963, Briefe - Volksdeutsch; Die Zeit, 25.03.1966, S. 16, NS-Sprache und heutiges Deutsch
. Denn man assoziiert damit oft den Massenmord an Juden u. a. während der NS-Zeit durch Vergasung (Tötung durch Giftgas) - das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte überhaupt. Der österreichische "Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch" z. B. rät vom Gebrauch mit folgender Begründung ab: "Nach dem Holocaust / Shoa im Nationalsozialismus haben diese Redewendungen eine ganz andere Bedeutung gewonnen und können nicht mehr benützt werden, ohne an die systematische Ermordung von Menschen im Nationalsozialismus zu denken"
QQuellenhinweis:
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.): Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch, Wien 2008, S. 39
.

Die Redensart wird trotzdem - in der Regel aus Unbedachtheit - noch vereinzelt verwendet. Im öffentlichen Diskurs gilt sie jedoch als No-Go: So sorgte z. B. eine Äußerung des Fußballexperten des Privatsenders Sky, Dennis Aogo, am 04. Mai 2021 für Aufsehen. In einer Sendung sagte er über das Team von Manchester City: "Sie trainieren das bis zur Vergasung". Nach harscher Kritik an der Verwendung der Redewendung entschuldigte er sich öffentlich und kündigte an, vorerst nicht weiter als Experte bei Sky aufzutreten 
bis zum Hals in Arbeit stecken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr viel Arbeit haben SSynonyme für:
viel Arbeit
umgangssprachlich 
etwas bis zum Letzten treiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
in extremer Weise alle Möglichkeiten ausnutzen
"Sie wurden und sie werden belogen - damit man den Betrug noch wirklich bis zum Letzten treiben kann"; "Ich hätte das mit der Abhängigkeit nicht so schlimm gefunden, wenn er es nicht bis zum Letzten getrieben und das so mies ausgenutzt hätte"; "In beiden Fraktionen wird zudem der Aufwand selten bis zum Letzten getrieben und das Material voll ausgereizt"; "Natürlich waren viele Gags schon mal da, aber ich fand, dass der Film da sehr britisch war, die Peinlichkeit wurde nicht bis zum Letzten getrieben, die Figuren nicht bloßgestellt, wie das in Hollywood üblich ist" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies