-->
Suchergebnis für
41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach jemandes Herzen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zusagen SSynonyme für: zusagen ; jemandes Vorstellung / Wünschen entsprechen | ||
ins Bild passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. typisch sein SSynonyme für: typisch ; der Vorstellung / bisherigen Erfahrung entsprechen 2. ästhetisch gut zur Umgebung passen | 1. "Ein Grund dafür könnte sein, dass seitens der Verantwortlichen offenbar recht locker mit dem Geld umgegangen wurde. So hält der Rechnungshof fest, dass widerspruchslos Zusatzleistungen bezahlt wurden, die nicht beauftragt wurden. Dass Regieleistungen fehlerhaft abgerechnet wurden, passt dabei ins Bild"; "Auch am elften Verhandlungstag im Prozess um die Tötung Raaffs gab es keine wesentliche Wendung, die Aussage passt vielmehr ins Bild der bisherigen Verhandlung"; "Hast Du Dir eine passende Agentur rausgesucht, reicht es meist schon, Deinen Bewerbungsunterlagen zwei Fotos beizufügen: eine Aufnahme vom Gesicht und eine Ganzkörperaufnahme. Passt Du ins Bild der Agentur, wird sich diese bei Dir melden und alles weitere besprechen"; "Je größer der Anteil der Kinderlosen und zunehmend auch der Enkellosen in dieser Gesellschaft wird, desto weniger können Familien auf Verständnis für ihre Anliegen hoffen. So passt es ins Bild, dass die derzeitige Familienpolitik vor allem dem Arbeitsmarkt und weniger Eltern mit kleinen Kindern dient" 2. "Auf der Tagesordnung stand auch nur ein Bauantrag. Dieser wurde vom Ortschaftsrat nach längerer Diskussion schließlich abgelehnt, wie Ortsvorsteher Jürgen Schopferer der BZ berichtete. Der Grund: 'Das geplante Haus passt nicht ins Bild'"; "Das Sideboard passt optimal ins Bild und ist ein Hingucker, wenn man den Raum betritt" | |
in Ordnung gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | okay SSynonyme für: okay / einwandfrei SSynonyme für: einwandfrei / passend sein SSynonyme für: passend ; den Wünschen / Regeln entsprechen; keine Einwände haben SSynonyme für: keine Einwände | "Hier ist alles in Ordnung"; "Lass ihn herein, er braucht keine Einladung! Das geht schon in Ordnung - ich kenne ihn!"; "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung"; "Kennen sie vielleicht auch das Gefühl, dass etwas mit ihnen nicht in Ordnung ist? Dieses nagende Gefühl, ich bin nicht gut genug, irgendwie nicht richtig?"; "Fühlen Sie sich nun wieder in Ordnung?"; "Wird das ein Problem werden?" - "Wahrscheinlich nicht! Es wird schon in Ordnung gehen!" | Siehe auch "jemand ist schwer in Ordnung" |
es jemandem nicht recht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht zufrieden stellen; jemandes Wünschen nicht entsprechen | "Darin tritt die Airline gewohnt humorvoll auf und nimmt sich selber nicht ganz so ernst. Im Zentrum der Kampagne steht ein Spot, der von einem notorischen Nörgler auf Reisen handelt, dem man es nicht recht machen kann"; "Stress - die neue Volkskrankheit hält Einzug in den Büros. Kein Wunder: Zu viel Arbeit, zu wenig Zeit, gereizte Kollegen und dann auch noch ein Chef, dem man es nicht recht machen kann"; "An allem muss er herumnörgeln, nichts kann man ihm recht machen!" | zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemandem die Daumen drücken / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gutes Gelingen wünschen SSynonyme für: gutes Gelingen wünschen ; jemandem bei der Bewältigung einer Aufgabe viel Glück wünschen | "Ich wünsch dir viel Glück bei deinem Examen und drück dir ganz fest die Daumen"; "Noch sind knapp acht Minuten zu spielen. Die Jugoslawen sind im Ballbesitz, jetzt heißt es Daumen drücken!"; "Sie möchten noch heute Millionär werden? Dann jetzt aber ganz schnell sechs Zahlen tippen und Daumen drücken"; "Das Rennen findet um morgen um 10.00 Uhr statt! Also fest die Daumen drücken und mitfiebern!"; "Hallo Hilde, ich hab Dir ganz doll die Daumen gedrückt. Leider ist Deine tolle Fahrt nicht belohnt worden. Trotzdem bist Du für mich die Beste"; "Heute habe ich einen wichtigen Entschluss gefasst, bei dem ihr mir die Daumen drücken dürft" | umgangssprachlich; Die beiden Verben "drücken" und "halten" weisen auf zwei Quellen dieser Redensart hin. Der gedrückte Daumen war im alten Rom das Begnadigungszeichen des Publikums beim Gladiatorenkampf. Ein Gladiator, der den Kampf verloren hatte, konnte durch einen gehobenen Zeigefinger das Volk um Gnade bitten. Wollte das Volk den Tod des Gladiators, so streckte es den Daumen aus. Eine Begnadigung dagegen wurde durch die geballte Faust mit eingezogenem Daumen signalisiert. Diese Geste nannte man "pollicem premere" (den Daumen drücken). Der gehaltene Daumen verweist dagegen (mit gleicher Bedeutung) in den deutschen Volks- und Aberglauben. Dort galten die Finger als eigenständige alpartige Geister. Die meiste magische Kraft besaß der Daumen. Es bildete sich daher die Geste aus, den (eigenen) Daumen festzuhalten, um ihn daran zu hindern, die Vorhaben eines anderen Menschen negativ zu beeinflussen |
vor dem inneren Auge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Fantasie / Vorstellung | ||
Kopfkino![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorstellung; Fantasie; Imagination; in Gedanken entstehende Handlungsabläufe | "Dem Kopfkino darf man freien Lauf lassen. Jeder hat Fantasien, und sie gehören uns selbst"; "In Gedanken malen wir uns aus, was geschehen wird, wie schön es doch wäre, wenn... Vorstellungskraft. Auch das ist Kopfkino"; "Was lernen unsere Journalistenschüler in Ihrem Workshop? Es muss beim Leser eine Art Kopfkino entstehen. Wir müssen es schaffen, den Leser mit unserer Geschichte sechs bis sieben Minuten lang zu faszinieren, denn so lange dauert die Lektüre einer längeren Reportage"; "Beim Wort 'Muslime' geht automatisch das Kopfkino an. Damit wird die Religion dieser Menschen betont, auch dann, wenn sie keine dominante Rolle in ihren Leben spielt"; "Sie soll Patientinnen und Patienten an Orte erinnern, die sie mögen und an denen sie sich wohlgefühlt haben. Positives Kopfkino für schwerkranke Menschen"; (Buchtitel:) "Fesselndes Kopfkino - feuchte Träume garantiert - jede Nacht eine andere erotische Kurzgeschichte für SIE und IHN"; "Ein guter Sparks-Song ist Kopfkino, weniger musikalisches Statement als ein akustisches Bildermalen" | Der Ausdruck, der das Anschauen eines Kinofilms mit den eigenen Gedanken vergleicht, ist in den 1980er Jahren aufgekommen. Siehe auch "seinen / einen Film schieben / fahren" |
eine fliegende Untertasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | naiv-populäre Vorstellung eines Raumschiffes außerirdischer Lebewesen | ||
jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat eine erschreckende SSynonyme für: eine erschreckende Vorstellung / schaurige SSynonyme für: eine schaurige Vorstellung / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Vorstellung Vorstellung | "Mir läuft's jetzt schon eiskalt den Buckel runter, wenn ich nur dran denke, wenn auf der Autobahn beim Überholen die Lenkradsperre einschnappt"; "Mir lief es eiskalt den Rücken herunter und ich hatte große Angst"; "In vielen Szenen lief es mir eiskalt den Rücken runter und ich bekam richtige Gänsehaut, vor allem in der ersten Stunde! Und ich liebe es, mich im Kino gruseln zu lassen" | Buckel: selten; Die Redensart bezieht sich auf die physiologische Reaktion, die bei starken Spannungszuständen auftritt; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
jemandem läuft es kalt / eiskalt über den Rücken / Buckel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat eine erschreckende SSynonyme für: eine erschreckende Vorstellung / schaurige SSynonyme für: eine schaurige Vorstellung / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Vorstellung Vorstellung | "Das ist ja richtig gruselig... mir läuft es kalt über den Rücken"; "Es kann geschehen, dass sich Menschen spontan unheimlich und verängstigt fühlen! In solchen Augenblicken läuft es den Betroffenen 'kalt über den Rücken' und zumeist sind solche Wahrnehmung von der subjektiven Empfindung begleitet, beobachtet zu werden"; "Beim Namen Pablo Escobar läuft es vielen Kolumbianern noch heute eiskalt über den Rücken. Der Boss des gefürchteten Medellín-Kartells hatte das südamerikanische Land in den 1980er Jahren mit unvorstellbarer Gewalt überzogen und war zeitweise zu einer Bedrohung für den Staat selbst geworden"; "Die gut ausgebildete Gesangsstimme gab den Songs die Energie, den Tiefgang und das Herz, was den Liedern so viel Leben gibt, das einem schon mal eiskalt über den Rücken laufen kann" | Buckel: selten; siehe auch "jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen