Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 24873 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandes Wünschen nachkommen"


27 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
es jemandem recht machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden zufrieden stellen; jemandes Wünschen nachkommen"Mein Mann will es immer jedem recht machen, und vergisst darüber mich und unsere Familie!"; "Man kann es nicht immer allen recht machen!"; "Und irgendwann muss man einsehen, dass man kann nicht jedem alles recht machen kann"; "Das hört sich ja genauso an wie bei mir. Ich habe auch so einen Schwiegerdrachen gehabt: Totale Kontrolle, nichts hab' ich ihr recht gemacht"; "Nichts machte sie ihm recht. Kein Lob, kein nettes Wort, stattdessen abschätzige Blicke, verachtende Bemerkungen, auch über ihre Kleidung. Sie solle glücklich sein, dass er sie eingestellt habe, anderswo hätte so jemand keine Chance"Siehe auch "recht haben
jemandem die Daumen drücken / halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem gutes Gelingen wünschen SSynonyme für:
gutes Gelingen wünschen
;
jemandem bei der Bewältigung einer Aufgabe viel Glück wünschen
"Ich wünsch dir viel Glück bei deinem Examen und drück dir ganz fest die Daumen"; "Noch sind knapp acht Minuten zu spielen. Die Jugoslawen sind im Ballbesitz, jetzt heißt es Daumen drücken!"; "Sie möchten noch heute Millionär werden? Dann jetzt aber ganz schnell sechs Zahlen tippen und Daumen drücken"; "Das Rennen findet um morgen um 10.00 Uhr statt! Also fest die Daumen drücken und mitfiebern!"; "Hallo Hilde, ich hab Dir ganz doll die Daumen gedrückt. Leider ist Deine tolle Fahrt nicht belohnt worden. Trotzdem bist Du für mich die Beste"; "Heute habe ich einen wichtigen Entschluss gefasst, bei dem ihr mir die Daumen drücken dürft"umgangssprachlich; Die beiden Verben "drücken" und "halten" weisen auf zwei Quellen dieser Redensart hin. Der gedrückte Daumen war im alten Rom das Begnadigungszeichen des Publikums beim Gladiatorenkampf. Ein Gladiator, der den Kampf verloren hatte, konnte durch einen gehobenen Zeigefinger das Volk um Gnade bitten. Wollte das Volk den Tod des Gladiators, so streckte es den Daumen aus. Eine Begnadigung dagegen wurde durch die geballte Faust mit eingezogenem Daumen signalisiert. Diese Geste nannte man "pollicem premere" (den Daumen drücken). Der gehaltene Daumen verweist dagegen (mit gleicher Bedeutung) in den deutschen Volks- und Aberglauben. Dort galten die Finger als eigenständige alpartige Geister. Die meiste magische Kraft besaß der Daumen. Es bildete sich daher die Geste aus, den (eigenen) Daumen festzuhalten, um ihn daran zu hindern, die Vorhaben eines anderen Menschen negativ zu beeinflussen 
seines Amtes walten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seiner Pflicht nachkommenDer Genitiv "seines Amtes" folgt dem Vorbild "hoc mei officii est". Die alte Vorsilbe "amb-" (um-) verrät die Grundbedeutung von Amt: diejenigen, die sich um den Herrn bewegen (germ. ambahtja = Gefolgsmann). Über mittelhochdeutsch "ambet/ammet" hat dies niederhochdeutsch "Amt" ergeben. Verwandt ist auch das provenzalische "ambaisada" (Gesandtschaft), das zu französisch "ambassade" (Botschaft) und "ambassadeur" (Botschafter) entlehnt ist. Siehe auch "schalten und walten
sich aus der Pflicht stehlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen Verpflichtungen nicht nachkommen"Sollte sich dagegen der Vermieter aus seiner Pflicht gestohlen haben, wäre die kalte Wohnung wohl Grund für eine heftige Mietminderung"; "Unnötige Diskussion um das Entgelt entstehen meist dann, wenn sich ein Arbeitgeber aus der Pflicht stehlen will – zum Beispiel, indem er sich weigert, eine Zielvereinbarung abzuschließen"; "Aber diese Erkrankung wird in Deutschland und vielen anderen Industriestaaten totgeschwiegen oder in den psychiatrischen Bereich verschoben, weil die Kostenträger und Verursacher sich aus ihrer Pflicht stehlen wollen"; "Mit Tricks versuchen sich aber viele aus der Pflicht zu stehlen" 
einer Sache Folge leisten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas befolgen SSynonyme für:
befolgen
;
gehorchen SSynonyme für:
gehorchen
;
einer Aufforderung nachkommen
"Den Anweisungen der Polizei hat man immer Folge zu leisten, denn sie vertritt das Gesetz"; "Muss ich den Ansagen der Streikleitung als Streikender Folge leisten?"; "Der Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung sollte unbedingt Folge geleistet und die Frist eingehalten werden"; "Wir nehmen die Situation ernst und werden den Empfehlungen der Landesregierung NRW Folge leisten"; "Touristen und Bewohner, die den Evakuierungsaufrufen bis jetzt nicht Folge geleistet hätten, drohten von den Flammen eingeschlossen zu werden, mahnte der Katastrophenschutz"formal; Das Substantiv "Folge" hat im Wesentlichen zwei Bedeutungen, nämlich "Auswirkung, Effekt, Konsequenz einer Handlung oder eines Vorgangs" und "fortlaufende Reihe, Abfolge". Nur in unserer Wortverbindung hat sich eine weitere, nämlich die alte Bedeutung "Gehorsam, Befolgung, Ausführung" gehalten, die ja auch im Verb "(be)folgen" zu erkennen ist. So gab es früher Varianten wie das gleichbedeutende "Folge tun"
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Folge 3
u. a.

In der gesprochenen Alltagssprache nicht besonders üblich, ist die Redewendung eher der Behörden- und Gerichtssprache zuzuordnen. Sie ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert mehrfach schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
z. B. Alexander Machholth: Formular Oder Schreiberbuch, Dergleichen zuvor also nie gesehen noch gelesen ..., Gaubisch, 1560, S. XCVa; Matthes Stöckel: Erklerung des ... Stammbaums aller Hertzogen, Chur-und Fürsten, im Hause zu Sachsen. Beneben einem besondern, der Stadt Meissen, Geschicht, vnd Zeitbüchlein (etc.), 1588, 8. Seite der Vorrede; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Folge II 2
 
seine Hausaufgaben machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas Erwartetes / Erforderliches tun; seinen Pflichten / Aufgaben nachkommen"Die Politik hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht und Probleme ausgesessen"; "Die Länder müssen gerade in diesem Bereich endlich ihre Hausaufgaben machen. Flächen zu entsiegeln, den Flüssen Raum zu geben, Auen zu erhalten und Polderflächen einzurichten, dient dabei nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern leistet einen Beitrag zur Biodiversität und zum nachhaltigen Tourismus als Wirtschaftsfaktor"; "Jeder Versicherungsmakler sollte seine Hausaufgaben machen und sich mit den Gesetzen zur Pflegeversicherung beschäftigen"umgangssprachlich; Im engeren Sinne sind Hausaufgaben Übungsaufgaben, die Schüler in ihrer Freizeit zu machen haben. Dies wurde verallgemeinert auch auf andere Bereiche übertragen, in dem Personen bestimmte Arbeiten auszuführen haben und ist insbesondere in der Politik eine oft gebrauchte Floskel ("Der Minister hat seine Hausaufgaben nicht gemacht!"). In diesem Zusammenhang wurde das Wort "Hausaufgaben" 2015 auch von der sprachkritischen Aktion "Unwortes des Jahres" gerügt. Es wurde wurde in den Diskussionen um den Umgang mit Griechenland in der EU als breiter politischer Konsensausdruck genutzt, um Unzufriedenheit damit auszudrücken, dass die griechische Regierung die eingeforderten so genannten Reformen nicht wie verlangt umsetze. "In diesem Kontext degradiert das Wort souveräne Staaten bzw. deren demokratisch gewählte Regierungen zu unmündigen Schulkindern", so das Urteil der Jury. Zu "Unwort des Jahres" siehe auch "Peanuts
etwas beim Universum bestellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich etwas wünschen SSynonyme für:
wünschen
"Ich hab' gehört, man könnte so etwas wie gutes Wetter beim Universum bestellen"; "Wie man durch Raum und Zeit reist, den Traumjob oder -mann herbeidenkt und dann beim Universum bestellt oder wie der Geist den Körper heilt: Das alles und mehr erfährt, wer am kommenden Wochenende zur 'Lebensfreude 2001' geht"; "Ich bin gesegnet damit, dass ich als Schauspieler so verschiedene Rollen spielen darf. Ich habe beim Universum ziemlich üppig bestellt und alles geliefert bekommen. Auch dass mir die Leute so wichtige Rollen zutrauen"; "Da sie an höhere Mächte glaubt, hat sie sich ihren Lebensgefährten Reinhard nach eigenen Angaben beim Universum bestellt"; "Wenn ich Bestellungen und Wünsche beim Universum oder den Engeln abgebe, gibt es etwas, worauf ich achten sollte?"; "Schlank im Schlaf? Haben wir ausprobiert, hat nicht funktioniert. Haben dann 'ne Topfigur beim Universum bestellt. Wurde nicht geliefert"umgangssprachlich; Stammt aus dem Bereich von Esoterik und Lebenshilfe und ist bis heute vorwiegend auf diesen beschränkt. Die - etwas diffuse - Idee dahinter ist, dass das Universum Energie enthalte, die man nutzen könne, um seine Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Insofern kann das Universum auch als eine Art abstrahierte Gottheit gedacht werden.

Kritisiert werden kann an dieser Vorstellung, dass eben nicht eine passive "Bestellung" ein Faktor für die Erfüllung von Wünschen sein kann, sondern neben Zufall, materiellen und geistigen Voraussetzungen auch der Glaube an ihre Verwirklichung. Dieser Gedanke ist nicht neu, sondern findet sich schon in der Bibel: "Darum sage ich euch: Alles, was ihr bittet in eurem Gebet, glaubet nur, daß ihr's empfangen werdet, so wird's euch werden"
QQuellenhinweis:
Markus 11, 24
. Und nur, wer an die Erfüllung seiner Wünsche glaubt, hat auch die Kraft, aktiv zu werden und dafür etwas zu tun.

Die Redensart ist aus dem Buch "Bestellungen beim Universum. Ein Handbuch zur Wunscherfüllung" (1998) von Bärbel Mohr entstanden bzw. initiiert geworden. Der ironische Gebrauch ist möglich (letztes Beispiel) 
(sich) etwas von Herzen wünschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas sehr wünschen SSynonyme für:
wünschen
Siehe auch "schweren Herzens
jemandem eine Handbreit Wasser unterm / unter dem Kiel wünschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem Glück wünschen"Wünsche Euch viele schöne Törns und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel"; "Mit der Hoffnung, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel zu haben, ging es los"; "Gut Wind und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!"; "Der Verband ist eine starke Gemeinschaft, die stets mehr als nur die berühmte eine Handbreit Wasser unter dem Kiel hat"; "Hauptsache, es bleibt immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel, sagen die Hamburgerinnen und Hamburger, denn sie wissen, dass nach jeder Ebbe wieder eine Flut kommt"; "Wir wünschen der MS Rheinland und Ihrer Crew immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel"; "Ich freue mich auf nächste Jahr! Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel"; "Krönender Abschluss des ersten Tages war eine gemeinsame Dampferfahrt auf dem Rhein. Bei ausgelassener Atmosphäre und immer einer Handbreit Wasser unterm Kiel - trotz niedriger Pegelstände auf dem Rhein - verbrachten die Teilnehmer einen rundum gelungenen Abend"umgangssprachlich, Seefahrergruß; Der Kiel ist der unterste Längsverband des Schiffsrumpfes. Man wünscht dem anderen also, dass sein Schiff nicht auf Grund läuft. Siehe auch "auf Grund laufen
Hals- und Beinbruch!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Viel Glück SSynonyme für:
viel Glück
!
jemandem gutes Gelingen wünschen SSynonyme für:
gutes Gelingen wünschen
"Na dann Hals- und Beinbruch!"; "Ich wünsche Ihnen und ihren Leuten Hals- und Beinbruch!"; "Euch viel Erfolg bei der Prüfung! Hals- und Beinbruch!"; "Hals- und Beinbruch, Sie machen das schon!"umgangssprachlich; In der Paarformel Hals und Bein bedeutet Bein eigentlich - wie früher allgemein gebräuchlich - Knochen (engl. bone). Der scheinbar makabere Glückwunsch geht auf den alten Volksglauben zurück, dass man das Gute beschwören kann, indem man das Böse wünscht (vergleiche "Mast- und Schotbruch", "toi, toi, toi").

Als nicht belegbar und deshalb überholt gilt heute eine Deutung, die von einer Verballhornung des jiddischen Glückwunsches "hazloche un broche" (hebr. hazlachá, b'rachá = Glück und Segen) ausgeht
QQuellenhinweis:
Dr. Rolf-Bernhard Essig: Hechtsuppe zum guten Rutsch, in: Jiddisches Wörterbuch, von Prof. Dr. Ronald Lötzsch, Prof. Dr. Simon Neuberg, Dudenverlag Berlin 2018, S. 188
.

In literarischen Texten ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert belegt, allerdings nicht in ihrer Funktion als Glückwunsch. Erste Belege in dieser Bedeutung finden wir im ausgehenden 19. Jahrhundert im Bereich der Jägersprache
QQuellenhinweis:
Die Gartenlaube, Band 34, Ernst Keil, Ernst Keil’s Nachfolger, 1886, S. 670; Zur guten Stunde, Band 12, Deutsches Verlagshaus (Bong & Company), 1893, S. 353; vergleiche auch Yehuda Shenef: Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte, BoD – Books on Demand, 23.08.2017, Gegenliste Hals- und Beinbruch
. So heißt es in der "Gartenlaube" im Jahr 1881: "Mit dankbarem Herzen ging ich diesen Abend, nachdem mir mein lieber Gastgeber beim Gute-Nacht-Gruße noch den bekannten glückverheißenden, jägerlichen Hals- und Beinbruch-Wunsch zur morgigen Jagd nachgerufen, zu Bett"
QQuellenhinweis:
Die Gartenlaube, Band 29, Ernst Keil, Ernst Keil’s Nachfolger, 1881, S. 156, Sp. 2, https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1881)_156.jpg
 
Ergebnisseite:    1 2 3   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies