-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Leib- und Magenblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes bevorzugte Zeitung | ||
ein Lügenblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unseriöse Zeitung SSynonyme für: eine unseriöse Zeitung ; Zeitung, die die Unwahrheit schreibt | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Käseblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine Zeitung; Regionalzeitung | umgangssprachlich, abwertend | |
die Klatschspalte der Zeitung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Seite in einer Zeitung, in der über das Privatleben von Prominenten berichtet wird | ||
eine Extrawurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine bevorzugte SSynonyme für: eine bevorzugte Behandlung / privilegierte SSynonyme für: eine privilegierte Behandlung Behandlung; Begünstigung SSynonyme für: Begünstigung ; eine Sonderbehandlung SSynonyme für: eine Sonderbehandlung / Extraleistung SSynonyme für: eine Extraleistung | "Bei uns bekommt niemand eine Extrawurst, alle werden gleich behandelt!"; "Kommst du jetzt endlich oder brauchst du eine Extrawurst?"; "Es dürfe nicht sein, dass einzelne Länder eine Extrawurst bekämen, sagte der FDP-Politiker"; "Dieses permanente Streben nach der Extrawurst will die britische Regierung auch nach dem Austritt aus dem Klub fortsetzen"; "Was soll an der Einhausung einer stadtnahen Autobahn bitte eine 'regionale Extrawurst' sein?" | umgangssprachlich; Das Adverb "extra" bedeutet hier "gesondert, zusätzlich, über das Übliche hinausgehend" und kann auch als Präfix eingesetzt werden. Die Extrawurst steht also als Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) für eine besondere Vergünstigung. In Österreich bezeichnet die Extrawurst allerdings auch eine spezielle Brühwurst Quellenhinweis: . vergleiche de.wikipedia.org/wiki/Extrawurst Zur Herkunft siehe auch "jemandem eine Extrawurst braten" |
ein heißer Draht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine direkte Telefonverbindung; Hotline für Beratung und Support; eine bevorzugte Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen | "Ihr heißer Draht zu uns: Tel.: ..."; "Die DAK-Gesundheit bietet einen heißen Draht zum Pflegeskandal an. Die Krankenkasse reagiert damit auf die Verunsicherung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen"; "Der heiße Draht, das Telefon für pflegende Angehörige, ist nun bei allen Fragen und Problemen rund um die Pflege die richtige Anlaufstelle" | Diese Formel wurde zuerst ab 1963 für die direkte Nachrichtenverbindung zwischen Washington und Moskau benutzt, die eingerichtet wurde, um im Krisenfalle einen Informationsaustausch zu ermöglichen. Die "Zeit" z. B. schrieb 1963: "Dieser 'heiße Draht' im Kalten Krieg soll verhindern, daß die Staatsmänner in Krisenzeiten ohne Kontakt miteinander sind oder daß sie, wenn es um Minuten geht, wie in der Kuba-Krise darauf angewiesen bleiben, einander ihre Botschaften per Rundfunk zuzustellen" Quellenhinweis: . Siehe auch "auf Draht sein" "Direkter Draht", 12.04.1963 |
Haus- und Hof-...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Präfix für eine bevorzugte und vertrauenswürdige Person, die sich meist schon seit Jahren um jemandes Belange kümmert | "Mein Haus- und Hofanwalt ..."; "Mein Haus- und Hofberater ..." | |
ein Revolverblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht angesehene Zeitschrift; eine unseriöse Zeitung SSynonyme für: eine unseriöse Zeitung ; Boulevardzeitung | abwertend | |
ein Schmierblatt / Schmiereinblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unseriöse Zeitung SSynonyme für: eine unseriöse Zeitung / Zeitschrift; eine Boulevardzeitung | "Dieses Schmierblatt wird leider Gottes gelesen"; "Das ist kein Magazin, das ist ein Propaganda-Schmierblatt!"; "Was für ein hanebüchener Blödsinn, den da wieder mal ein Schmierenblatt herausbringt!"; "Diesem Schmierblatt glaubt doch keiner!" | umgangssprachlich, abwertend; Schmierblatt: mittelhäufig (4), Schmierenblatt: mäßig häufig (3); Seit dem 19. Jahrhundert. Das "Schmierblatt" wird auch in der Bedeutung "formloser Notizzettel, Schmierzettel" verwendet. Siehe auch "Schmiere stehen" |
eine Sonderlocke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begünstigung SSynonyme für: Begünstigung ; eine bevorzugte SSynonyme für: eine bevorzugte Behandlung / privilegierte SSynonyme für: eine privilegierte Behandlung Behandlung; eine Sonderbehandlung SSynonyme für: eine Sonderbehandlung / Extraleistung SSynonyme für: eine Extraleistung ; ein Sonderrecht / Spezialfall; eine Leistung, ein Angebot oder Produkt, das vom Standardumfang abweicht und somit eine Besonderheit darstellt | "Ziel davon ist, berechtigte Änderungswünsche von vermeidbaren 'Sonderlocken' zu trennen, die über den kleinen Dienstweg realisiert werden sollen"; "Die IT-Governance muss ermitteln, bis zu welchem Grad IT-Sonderlocken tatsächlich erforderlich sind. Sofern es Möglichkeiten zur Vereinheitlichung gibt, kann die IT-Governance entsprechende IT-Standards definieren, in denen diese Sonderlocken ausdrücklich nicht mehr gestattet sind"; "Und auch die gefürchteten 'Sonderlocken', individuelle Änderungen der Standardabläufe, haben nach dieser Veranstaltung ihren Schrecken verloren"; "Wir sehen uns als Softwarehersteller einerseits gefordert, andererseits im Vorteil: Seit einiger Zeit stellen wir Formate bereit, die ohne Eingriff des Anwenders Berichte hoher Güte liefern. Sonderlocken verhindern wir bisher nicht, aber es kostet Mühe, sie zu drehen"; "Immer, wenn er mit Schuhkarton aufkreuzt, gibt es zusätzlich zur normalen Arbeit noch irgendeine Sonderlocke zu bearbeiten - und zwar meist keine angenehme"; "Sonderlocke Studentenvertrag? Gibt es eigentlich Sonderregelungen für Studenten, damit weniger Kosten und Aufwand entstehen, z.B. bei der Krankenkasse?"; "Das ist eine Sonderlocke im deutschen Sozialstaat: Dass der Arbeitgeber auch einen Teil der Rentenversicherung übernimmt"; "Und wieder eine EU-Sonderlocke: Damit die Iren dem EU-Vertrag zustimmen, wurden ihnen einige Sonderrechte eingeräumt"; "Springen, Tiefschneefahren etc. sollen nicht mehr 'Sonderlocken', sondern Teil des Konzeptes sein" | umgangssprachlich; Oft besitzt der Begriff einen negativen Unterton, da er für den Leistungserbringer einen Mehraufwand bedeutet. Die Herkunft des Begriffes ist nicht bekannt. Auffallend oft findet er sich im Umfeld von Unternehmensberatung und Computertechnik in Zusammenhang mit Betriebsabläufen. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: Computerwoche, 07.08.1981, Die Software-Strategien der 80er Jahre |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen