-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes / den Nerv treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden an seiner schwachen Stelle angreifen; einen wunden Punkt berühren / ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen 2. die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack treffen; wissen, was gerade aktuell ist SSynonyme für: wissen was gerade aktuell ist ; auf der Höhe der Zeit sein und deshalb Erfolg haben | 1. "Jetzt hat er einen Nerv getroffen, aber ich zwinge mich, mir nichts anmerken zu lassen. Dass er recht hat, muss er ja nicht wissen"; "Intensivere Gewinnabschöpfung soll organisierte Kriminalität am Nerv treffen"; "Die Gewerkschaft will unter anderem die Datenverarbeitungszentralen bestreiken und damit die öffentliche Verwaltung an einem zentralen Nerv treffen"; "Der erste Putsch in Zentralamerika seit Ende des Kalten Kriegs hat in ganz Lateinamerika einen sensiblen Nerv getroffen" 2. "Die TV-Serie 'Game of Thrones' hat einen Nerv getroffen"; "Dass mit der Veranstaltung der Nerv getroffen wurde, zeigte die große Resonanz bei den Anmeldungen"; "In den 80er Jahren war man Punk oder Popper, das hat alles dominiert. Heute studiert man an einer Elite-Uni, brüllt beim Fußball rum und ist rauchender Vegetarier - es ist schwieriger, einen Nerv zu treffen"; "Das ist zwar kein Liebesroman, dürfte aber möglicherweise genau deinen Nerv treffen"; "In Zeiten, in denen die Unsicherheit des Individuums angesagter ist denn je und man die gesellschaftliche Ursache gern zugunsten einer rein subjektiven und endlosen Selbstbefragung übergeht, dürfte die Ausstellung einen Nerv treffen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: häufig (5); Ein getroffener Nerv erzeugt bei Mensch und Tier eine Reaktion wie Schmerz, Geschmacks- oder Temperaturempfindung. In bildlicher Verwendung ist die Bedeutung erweitert auf eine Gruppe von Menschen, Organisationen o. ä. In Bedeutung 2 ist die negative Nebenbedeutung gänzlich aufgehoben und nur noch auf die deutliche Wirkung bezogen, die ein singuläres Ereignis oder eine Handlung bei den Menschen auslöst. Die Redewendung ist in beiden übertragenen Bedeutungen seit den 1830er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: . Leopold von Ranke: Die römischen Päpste, Bd. 1, Berlin, 1834, S. 327; Berliner politisches Wochenblatt, No. 5, 31.01.1835, S. 1, Sp. 1; Isis oder Encyclopädische Zeitung, Beilage Literarischer Anzeiger, F. A. Brockhaus, 1839, Nr. 38, S. 145 (1067), Sp. 2 Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem"; zu Bedeutung 2 siehe auch "den Nerv der Zeit treffen" |
den Nerv der Zeit treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache Erfolg haben, weil sie die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack trifft; wissen, was gerade aktuell ist SSynonyme für: wissen was gerade aktuell ist ; auf der Höhe der Zeit sein SSynonyme für: auf der Höhe der Zeit | "Man muss nur die richtige Idee für ein Buch haben, das den Nerv der Zeit trifft"; "Das Berliner Grips Theater trifft wieder einmal den Nerv der Zeit. Wenn sich in diesen Tagen die alarmierenden Meldungen über Jugendgewalt häufen, hat die seit Jahrzehnten für ihre sozialkritischen Inszenierungen bekannte Bühne ('Linie 1') genau das richtige Stück zur aktuellen Debatte"; "Zusammen finden wir Ihre Bedürfnisse heraus und erstellen für Sie eine Webpräsenz, die den Nerv der Zeit und die speziellen Anforderungen Ihrer Branche trifft" | Diese Redensart ist mindestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. So heißt es im Magazin "Die Zeit": "Die Berliner nahmen die Filme mit größter Aufmerksamkeit auf, die den nackten Nerv der Zeit trafen" Quellenhinweis: . "Die preisgekrönten Filme in Berlin", 21.06.1951 Doch das metaphorische Bild des "Nervs der Zeit" als empfindlicher Sensor der aktuellen Verhältnisse ist wesentlich älter. So findet sich bereits 1842 in einem Artikel über die Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense folgender Satz: "Rahel war, wie wenige, durchaus ein mitempfindender Nerv der Zeit; Alles zitterte in ihr und nach, und erlebte in ihr, wie der Griff auf der Saite, tausend Schwingungen; sie war, könnte man sagen, das Alles am feinsten durchfühlende Nervensystem ihrer Zeit" Quellenhinweis: . Theodor Mundt: Friedrich von Schlegel's Geschichte der alten und neuen Literatur, Zweiter Theil, S. 316 f. Vergleiche auch "jemandes / den Nerv treffen"; Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
jemandem den (letzten) Nerv rauben / töten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen / belästigen SSynonyme für: belästigen / stören SSynonyme für: stören ; starken Überdruss hervorrufen SSynonyme für: Überdruss hervorrufen | "Das Warten, das einem den letzten Nerv töten kann, ist endlich vorbei"; "Militante Nichtraucher können einem den Nerv töten"; "Es gab Tage, da hat mir Jens Wetterstein den letzten Nerv geraubt, den allerletzten, dabei habe ich ihn gerade eingestellt, um das Gegenteil zu bewirken"; "Ihr beide könnt einem wirklich den letzten Nerv rauben. Ihr seid vorlaut, besserwisserisch, beratungsresistent, rücksichtslos und durchtrieben" | umgangssprachlich; Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
jemandem (gewaltig) auf den Nerv gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen | ||
jemandem den letzten Nerv kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; Beherrschung / Konzentration / Geduld erfordern | "Diese Software kostet mir noch den letzten Nerv - alles bunt, aber macht nie das, was es soll!"; "Normalerweise bin ich nicht so schwer von Begriff - aber DAS kostet mir noch den letzten Nerv"; "Ansonsten können Dich Konfigurationsprobleme schnell den letzten Nerv kosten, wenn es da zwei Dinge gibt, die beide Schuld sein können"; "Der Alltag von ''Berufslenkern' ist alles andere als romantisch: verstopfte Straßen, immer Zeitdruck und unter Umständen Beifahrer, die den letzten Nerv kosten" | Diese Variante von "die Nerven verlieren" ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Hans Rudolf Schaefer: Bismarck in der schwäbischen Dichtung, Kielmann, 1895, S. 31 (https://books.google.de/books?id=kj14RuAkpy4C&pg=PA31&dq="den+letzten+nerv") Zu "Nerv" / "Nerven" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
jemandem / einer Sache auf den Nerv fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas prüfen SSynonyme für: prüfen ; jemandes Absicht erfragen; jemanden ausfragen SSynonyme für: ausfragen / aushorchen SSynonyme für: aushorchen | "Je besser uns jemand kennt, desto eher kann er uns auf den Nerv fühlen"; "Den Politikern auf den Nerv fühlen. Das wollen die Teilnehmer vom Runden Tisch Verkehrsforum Friedrichshain-Kreuzberg (RTVFK) und planen für Anfang Oktober eine Fragerunde"; "In einem kleinen Kurztest wollen wir den Modulen mit einer Cas-Latency von 9 Zyklen und 1,6 V Betriebsspannung auf den Nerv fühlen und schauen, was sie leisten"; "Bewerbungsgespräche, bei denen der Unternehmer potenziellen Mitarbeitern auf den Nerv fühlt, nennt sie ein Auslaufmodell. In Zeiten des Fachkräftemangels sagt sie sogar einen Paradigmenwechsel voraus" | sehr selten (eher: "jemandem auf den Zahn fühlen"); Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
keinen Nerv für / auf etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... ; nicht die Geduld aufbringen, etwas zu tun; sich einer Sache nicht aussetzen wollen, weil man sie im Moment als unangenehm / schwierig / mühsam / anstrengend empfindet | "Ich erledige das morgen, ich hab' jetzt keinen Nerv dafür!"; "Du, ich hab's leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen"; "Er hat plötzlich keinen Nerv für eine Beziehung ... Was tun?"; "Sie hatte überhaupt keinen Nerv dafür, ihm zuzuhören, denn sie war vollauf damit beschäftigt, den Motor in den Griff zu bekommen"; "Viel zu viele Männer haben einfach keinen Nerv auf Beziehungsstreit, tausende Kompromisse, das permanente Respektieren von Verhaltensweisen und Ticks des anderen"; "Im Leid und im Schmerz hat man keinen Nerv für lange Diskussionen. Oder man nimmt schnell etwas zu persönlich. Dies ist auch der Grund, warum es nach dem Tod eines Angehörigen auch oft zu Streitereien in der Familie kommt" | umgangssprachlich; Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
etwas ins Treffen führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geltend machen SSynonyme für: geltend machen ; etwas als Begründung anführen; ein Argument vorbringen SSynonyme für: ein Argument vorbringen | "Israels Politiker können nun wieder das Sicherheitsargument ins Treffen führen, um den Bau des umstrittenen Sperrwalls zu verteidigen"; "Als Ursache dafür wird in erster Linie die globale Klimaerwärmung ins Treffen geführt, die für extreme Wettersituationen verantwortlich zu machen ist"; "Er führte ins Treffen, dass es sich um einen einmaligen Ausrutscher handle und forderte daher in seinem Plädoyer für den Angeklagten ein mildes Urteil"; "Gesundheit und Gepflegtheit sind, so hoffe ich, ohnehin Themen, die wir nicht extra ins Treffen führen müssen"; "Es lassen sich folgende kritische Punkte gegenüber den bisherigen Untersuchungen ins Treffen führen: ..." | Österreich; Stammt aus der Militärsprache: mit "Treffen" bezeichnete man früher ein kleineres militärisches Gefecht |
ihre Blicke treffen sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sie gucken sich gegenseitig an | "Seit dem Tag, als sich unsere Blicke trafen, raubst du mir den Atem"; "Unsere Blicke trafen sich immer wieder und deine blauen Augen haben mich verwirrt"; "Unsere Blicke trafen sich, ich war wie verzaubert"; "'Ansprechen ohne Blickkontakt gleicht einem Überfall', erläutert Flirtcoach Lisa Fischbach die Situation. 'Erst nachdem sich die Blicke getroffen haben und bestenfalls vom Gegenüber genauso intensiv erwidert wurden, wird die Kontaktaufnahme akzeptiert'"; "Nach längerem Herumstehen in der Nähe der Theke trafen sich unsere Blicke zum ersten Mal direkt, was ich eher für einen Zufall hielt" | Der Blick, der auf jemanden trifft, ist der Blick, der jemanden ansieht. Sich treffende Blicke - also das gegenseitige In-die-Augen-Schauen - kann zufällig oder absichtlich geschehen, wobei Letzteres eine unmittelbare Kontaktaufnahme darstellt und den Zweck hat, die Stimmung und den Gemütszustand des anderen zu erfassen. Vergleiche auch "etwas im Auge haben" |
den Nerv / die Nerven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Kraft / den Mut haben, etwas zu tun | umgangssprachlich; Das ursprünglich lat. (nervus) Wort Nerv wurde im 16. Jahrhundert ins Deutsche aufgenommen. Vorher wurde nervus mit Ader oder Sehne übersetzt. Redensartlich ist dies noch in Redeweisen wie "gespannte Nerven haben" (gespannt sein) wiederzuerkennen. Die alte physiologische Vorstellung, die Nerven seien ein mit "Lebensgeist" gefülltes Röhrensystem, hat keinen redensartlichen Niederschlag gefunden. Entsprechend der bis ins 19. Jahrhundert empfundenen Fachsprachlichkeit des Begriffes "Nerv" sind alle entsprechenden Wendungen relativ jung. Sie kreisen auch sämtlich um Funktionen, Belastbarkeit oder Störung des menschlichen "Nervenkostüms" und dienen demnach nicht in einem zweiten metaphorischen Schritt dazu, völlig andere Bedeutungen zu vermitteln, als es der Natur der Sache entspricht. Noch in der Literatur des Sturm und Drang, die das Wort liebte, erweckt der Begriff "nervös" den Eindruck eines Fachworts |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen