-->
Suchergebnis für
2769 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Ein und Alles sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes ganzes Glück sein; das Wertvollste SSynonyme für: das Wertvollste / Liebste SSynonyme für: das Liebste / Kostbarste SSynonyme für: das Kostbarste für jemanden sein | "Ich liebe sie! Sie ist mein Ein und Alles!"; "Du bist mein Ein und Alles!"; "Hans ist mein Ein und Alles. Wenn ich ihn verliere, so habe ich alles verloren"; "Meine Tiere sind mein Ein und Alles!"; "'Das Autohaus ist mein Ein und Alles', sagt Renault-Händler Heinrich Kost (57)" | Das "ein" der Redensart ist eine Abkürzung für "einzig" im Sinne von "einziges Ziel und Streben" |
zeit seines Lebens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schon) sein ganzes Leben lang | "Seine preußische Staatsangehörigkeit gibt er auf und bleibt zeit seines Lebens staatenlos"; "Geboren in den bewegten 68ern, war ich zeit meines Lebens in Bewegung"; "Ihre Handschrift hat sich zeit ihres Lebens kaum verändert: klein, akkurat, sicher geführt, leicht nach rechts geneigt"; "Als kleines Kind bekam er eine Gehirnhautentzündung, deren Folgen er zeit seines Lebens spürt" | "zeit" - nicht zu verwechseln mit dem Substantiv "Zeit" - ist hier eine Präposition mit Genitiv und kommt nur in der genannten Redewendung vor |
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer das Glück nicht sucht, findet es; Glück haben hängt vom Zufall ab, nicht von der Intelligenz; Glück lässt sich nicht erzwingen | "Dass ich mit dem Zweirad noch keinen selbst verschuldeten Unfall hatte, ist ja auch nur Glück und das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen"; "'Das Glück is a Rindviech', sagt der Bayer, wenn ihm etwas Gutes völlig unverdient und unerwartet widerfährt"; "Und ein anderer tut überhaupt nichts und zieht das große Los, was dann manchmal mit dem Ausspruch 'Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen' kommentiert wird"; "'Beckenbauer ist der einzige Mensch, der, wenn er aus dem Fenster stürzt, nach oben fällt.' Andere haben Roxburgh salopper übersetzt: Das Glück ist ein Rindvieh" | Sprichwort; Das Sprichwort, das Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sein dürfte, geht von der Vorstellung aus, dass das personifizierte Glück sich nicht von wünschenswerten Kriterien wie Fleiß oder Intelligenz leiten lässt bei der Entscheidung, wen es treffen wird. Vielmehr hängt das Glück vom Zufall ab und ist somit unberechenbar - wie eben ein Rindvieh |
Gas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken 2. Glück haben SSynonyme für: Glück | umgangssprachlich, veraltet | |
einen guten Tag haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück SSynonyme für: Glück / Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig | ||
sein Heil versuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas probieren; sein Glück versuchen SSynonyme für: sein Glück versuchen | "Jens versuchte sein Heil in der Flucht, doch die Apothekerin war schneller, drehte ihm blitzschnell seinen rechten Arm auf den Rücken und führte ihn im Polizeigriff in das Büro"; "Schon nach neun Minuten lag die Eintracht, die nach dem Ausfall ihres kompletten Sturms mit einer defensiven Taktik ihr Heil versuchte, durch den Treffer von Benedikt Ries im Rückstand"; "Tommy Wilhelms, ein Mann, der weder mit sich noch mit der Welt zurechtkommt, der zunächst als Student, dann als Filmschauspieler, schließlich als Vertreter vergebens sein Heil versucht, legt, dem Rat eines dubiosen Freundes folgend, sein letztes Geld in einem fragwürdigen Börsengeschäft an"; "Bis auf wenige Ausnahmen ist jede Stelle, die in der Industrie wegfällt, unwiederbringlich verloren. Nur wer jung und flexibel genug ist, hat die Chance, sein Heil anderswo zu versuchen" | leicht gehoben; Das Adjektiv "heil" bedeutet "gesund", "unverletzt". Schon früh wurde es auch auf die religiöse Sphäre und auf andere Bereiche ausgedehnt, wo das Wort als Substantiv mit Wohlergehen, Unversehrtheit, Rettung (Seelenheil) oder Wiederherstellung (Heilung) umschrieben werden kann. Zahlreiche schriftliche Belege für diese Redewendung gibt es schon im 16. Jahrhundert . Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1579: "... wil Mustapha Bassa sein heyl noch ein mal versuchen / vnd greifft bey Vann das Persisch kriegsvolck ... an" Quellenhinweis: Türckische grosse Niderlag. Warhaffte vnd gruendliche Beschreibung, der zweyen grossen Scharmuetzeln vnd Schlachten, so der ... König in Persia, dem Mustapha Bassa ... auff der Calderinischen vn[d] Seruanischen Landschafft aberhalten, Heußler, 1579, S. B a |
unter einem guten / günstigen / guten Stern stehen / geboren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück SSynonyme für: Glück / gute Voraussetzungen SSynonyme für: gute Voraussetzungen haben; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | "Steht mein Vorhaben unter einem günstigen Stern? Welche Entscheidung soll ich treffen?"; "Seitdem scheint die Kathedrale unter einem günstigen Stern zu stehen: Sie blieb bis heute im wesentlichen von Bränden, Kriegen und anderen Katastrophen verschont, ähnlich wie der Ort selbst"; "Die Saison 2011 steht unter einem guten Stern"; "Diese Personen sind unter einem glücklichen Stern geboren. Sie müssen nur geduldig sein und eine positive Einstellung haben und alle ihre Träume werden in Erfüllung gehen" | Siehe auch "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" |
sein Glück herausfordern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Glück versuchen SSynonyme für: sein Glück versuchen ; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen | "'Warum nicht das Glück herausfordern?', denkt sich Alexia und bestellt ein Los im Wert von 25 Euro"; "Auf unseren insgesamt 128 Slot Machines und den vier Spieltischen können Sie das Glück herausfordern"; "Mit jeweils 10 Losen haben sie ihr Glück herausgefordert und dabei einen schmucken VW Lupo Trendline ergattert. Herzlichen Glückwunsch!"; "Er ist immer wieder darüber schockiert, wie manche Skater ihr Glück herausfordern: Kein Helm, keine Knieschoner, Ellenbogenschützer oder Handgelenkschienen" | |
sein Schicksal herausfordern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Glück versuchen SSynonyme für: sein Glück versuchen ; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen | "In der Vielzahl der bedauerlichen Unfälle sind es immer wieder die Eigner von kleineren Yachten und Sportbootfahrer, welche das Schicksal herausfordern"; "Die Opfer sind eigentlich immer Frauen, die Täter so gut wie immer Männer - klar, wie will eine Frau einen Mann auch vergewaltigen. Aber auch, wenn das Risiko, dass Dir das passiert, geringer ist, als die meisten Frauen annehmen, solltest Du nie das Schicksal herausfordern"; "Auf eindringliche Weise schildert er in ZUTATEN FÜR TRÄUME, wie Menschen für die Erfüllung ihrer Sehnsüchte das Schicksal herausfordern", "Ich hatte das Gefühl gehabt, allem Herr zu sein und das Schicksal herausgefordert" | Siehe auch "jemandes Schicksal ist besiegelt" |
es gut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück ; privilegiert sein; unbeschwert / sorgenfrei leben | "Du hast's gut und kannst ausschlafen! Ich muss in fünf Stunden wieder raus aus den Federn, obwohl ich noch gar nicht drin bin"; "Du hast ein Haus, einen gut bezahlten Job und eine tolle Frau - und jammerst trotzdem! Mensch Hans, du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast!" | Das mit "Gatte" verwandte "gut" bedeutet ursprünglich "passend", "geeignet", "nützlich", "günstig", hat sich aber in viele Sonderbedeutungen aufgespalten. Die Redensart ist den Grundbedeutungen weitgehend verhaftet und bedeutet seit frühneuhochdeutscher Zeit: "in angenehmen Umständen leben". Wesentlich jünger und erst im 18. Jahrhundert bezeugt ist das heute zu einer Standardformel gewordene: "es geht mir gut!" Sie betrifft vorwiegend gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte und erscheint als Reaktionsformel im Rahmen von Begrüßungsritualen: "Wie geht es Ihnen?" - "Danke, mir geht es gut!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen