1. Eintrag:
jemandes Blitzableiter sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich bin nicht Dein Blitzableiter für die schlechten Tage!
- Du wirst von ihr ausgenutzt. Sage ihr, dass du nicht mehr länger ihr Blitzableiter sein möchtest!
- Bin ich dein Blitzableiter für irgendetwas? Bekomme ich jetzt wegen schlechtem Stil eine schlechte Note von dir?
- Leute, die den Abstieg fürchten oder schon hinter sich haben, wird ein Surrogat geboten, ein Blitzableiter für ihre Frustration – damit diese niemals gegen die wahren Nutznießer des Elends, in Deutschland und anderswo, gerichtet werde
Ergänzungen / Herkunft:
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 21.02.2022, Blitzableiter 2✗
Nach der Erfindung des Blitzableiters Mitte des 18. Jahrhunderts ließ auch der übertragene Gebrauch nicht lange auf sich warten Q. Ein Beispiel finden wir bei Jean Paul - 1804 schreibt er über die Hinwendung zu Kunst und Dichtung: "Und doch sind diese schwelgerischen Spiele nur das Glockenspiel am Blitzableiter; es gibt etwas Höheres, Tun ist Leben, darin regt sich der ganze Mensch und blüht mit allen Zweigen" Q. Die Redensart ist in hier genannter Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert geläufig
> |