hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15645 Einträge - Heute bereits 24282 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandes schlechte Laune ertragen müssen"


269 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandes Blitzableiter sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemandes schlechte Laune ertragen müssen; der Buhmann S
Synonyme für:

der Buhmann

(neuer Tab)
/ das Feindbild S
Synonyme für:

das Feindbild

(neuer Tab)
/ der Prügelknabe sein S
Synonyme für:

der Prügelknabe

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich bin nicht Dein Blitzableiter für die schlechten Tage!
  • Du wirst von ihr ausgenutzt. Sage ihr, dass du nicht mehr länger ihr Blitzableiter sein möchtest!
  • Bin ich dein Blitzableiter für irgendetwas? Bekomme ich jetzt wegen schlechtem Stil eine schlechte Note von dir?
  • Leute, die den Abstieg fürchten oder schon hinter sich haben, wird ein Surrogat geboten, ein Blitzableiter für ihre Frustration – damit diese niemals gegen die wahren Nutznießer des Elends, in Deutschland und anderswo, gerichtet werde

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Ein Blitzableiter fängt bei einem Gewitter den Blitzstrom ab und am zu schützenden Bauwerk vorbei in die Erde. Da im übertragenen Gebrauch Blitz und Donner für Streit und Konflikte stehen, ergibt sich daraus ein sinnvolles Bild für Menschen oder Menschengruppen, die als Zielobjekt für Frustrationen herhalten müssen, ohne selbst Verursacher des Unmuts zu sein. Sie erfüllen so die gleiche Funktion wie der "Sündenbock". Die Redewendung kann sich sowohl auf private Beziehungen als auch auf gesellschaftliche Verhältnisse (letztes Beispiel) beziehen. Weil der Schuldige ungeschoren bleibt, hat sie meist einen kritischen Unterton - das Grimm'sche Wörterbuch (Neubearbeitung) erklärt die Bedeutung dagegen eher im positiven Sinn und zugleich allgemeiner: "jmd. oder etwas, der oder das unangenehmes abwendet" Q
Quellenhinweis:

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2, abgerufen am 21.02.2022, Blitzableiter 2
.

Nach der Erfindung des Blitzableiters Mitte des 18. Jahrhunderts ließ auch der übertragene Gebrauch nicht lange auf sich warten Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grimm, siehe Quelle oben
. Ein Beispiel finden wir bei Jean Paul - 1804 schreibt er über die Hinwendung zu Kunst und Dichtung: "Und doch sind diese schwelgerischen Spiele nur das Glockenspiel am Blitzableiter; es gibt etwas Höheres, Tun ist Leben, darin regt sich der ganze Mensch und blüht mit allen Zweigen" Q
Quellenhinweis:

Jean Paul: Titan, 1804, Vierter Band, Siebenundzwanzigste Jobelperiode, 105. Zykel
. Die Redensart ist in hier genannter Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert geläufig 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!