-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Hals / Kopf und Kragen kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes (z. B. berufliche) Existenz zerstören; jemandes Tod verursachen SSynonyme für: Tod verursachen | "Warum ich so sauer bin? Weil es uns bei einer Vollbremsung in einer Notsituation fast den Hals gekostet hätte"; "Nun wird spekuliert, dass genau dieses Vorhaben dem Minister den Hals gekostet haben könnte - und nicht seine Forderungen nach mehr Geld für sein Ressort"; "Der Grund für den hohen und plötzlichen Kapitalbedarf von AIG liegt in den Fußnoten der komplizierten Swap-Geschäfte begraben, die AIG letztlich Kopf und Kragen gekostet haben" | Siehe auch "etwas kann / wird jemandem den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten" |
seinen Hals / Kopf riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hohes Risiko eingehen SSynonyme für: ein hohes Risiko eingehen ; sein Leben aufs Spiel setzen; seine (z. B. berufliche) Existenz riskieren | umgangssprachlich; siehe auch "Kopf und Kragen riskieren" | |
es geht um Kopf und Kragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist riskant SSynonyme für: riskant ; es geht um die Existenz | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" | |
Handwerk hat einen goldenen Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Handwerk ist eine einträgliche Lebensgrundlage; Wer ein Handwerk erlernt, hat eine gute berufliche Zukunft | "Das Handwerk hat immer noch 'goldenen Boden'"; "Als selbstständiger Handwerksmeister sehe ich den goldenen Boden des Handwerks jeden Tag"; "Leipzigs Handwerk hat wieder goldenen Boden. In den Jahren 2000 bis 2011 haben Leipzigs Handwerksfirmen nur kleine Gewinne gemacht - wenn überhaupt. Seither ging es kontinuierlich bergauf. Heute geht es den rund 12 000 Betrieben mit ihren 90 000 Mitarbeitern ziemlich gut"; "Er macht sich wieder daran, auf Diebestour zu gehen. Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden – aber wird Frank die Polizei auf Abstand halten können?" (ironisch) | Sprichwort; Die Herkunft ist nicht genau geklärt. Nach einer Deutung bezog es sich ursprünglich auf die Armut der Handwerker. Wohl in Anspielung auf die goldgelbe Farbe des Weizenbrotes gab es ironische Sprüche wie "Handwerk hat einen goldenen Boden, sagte der Weber, als die Sonne in den leeren Brotschrank schien" . Den Spruch "Handwerk hat goldenen Boden, sprach der Weber, da schien ihm die Sonne in den leeren Brotbeutel" Quellenhinweis: soll es schon im Mittelalter gegeben haben. Dafür gibt es allerdings keinen Beleg. Die Not der Weber führte zu diversen Aufständen - am bekanntesten der Schlesische Weberaufstand von 1844, der den Dichter Heinrich Heine zur Abfassung des Weberliedes veranlasste. https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/7-sprichwoerter-aus-dem-handwerk-und-ihre-bedeutung-162133/ Bei den genannten Sprüchen handelt sich dabei wohl um eine sarkastische Verballhornung des Sprichwortes, das bereits in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden ist Quellenhinweis: . Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 8b; Johannes Mathesius: Syrach Mathesii: das ist Christliche, lehrhaffte, trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammengebracht und geschrieben, Leipzig: Voigt, 1548, S. 298a Einen literarischen Beleg finden wir in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" (1784) Quellenhinweis: . Wohl in Bezug auf das Sprichwort verwendete Goethe den Ausdruck "bodenloses Handwerk" im Sinne "brotlose Kunst" Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Präsident in: Zweiter Akt, Sechste Szene Quellenhinweis: vergleiche Goethe-Wörterbuch (https://www.woerterbuchnetz.de/GWB), bodenlos, Handwerk |
keinen Stein auf dem anderen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles zerstören SSynonyme für: zerstören | Siehe auch "es blieb kein Stein auf dem anderen" | |
etwas in Klumpen hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / zerschlagen SSynonyme für: zerschlagen | umgangssprachlich, salopp, selten; Ein Klumpen ist eine formlose Masse (aus Einzelteilen), die durch die Einwirkung zerstörender Kräfte entsteht, beziehungsweise der Rohzustand (ein Klumpen Gold). Gelegentlich wird ein Klumpen Fleisch auch (abwertend) für einen Menschen oder eine verstümmelte Leiche gebraucht | |
dem Erdboden gleichmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig zerstören SSynonyme für: zerstören / verwüsten | "Beim Bombenabwurf wurde die Stadt dem Erdboden gleichgemacht" | |
etwas in Schutt und Asche legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig zerstören SSynonyme für: zerstören / niederbrennen / vernichten SSynonyme für: vernichten | Als Schutt bezeichnet man eine aufgeschüttete Erd- und Steinmasse von zerstörten und zusammengebrochenen Gebäuden. Nach Erdbeben und anderen Katastrophen bleiben derartige Gesteinstrümmer und die Asche verbrannten Holzes übrig. Die Wendung "Schutt und Asche" ist noch nicht alt und vielleicht in Analogie zu "sein Haupt mit Staub und Asche bestreuen" gebildet. Diese Wendung bezieht sich auf alte Beerdigungsrituale und Zeichen der Trauer, wird heute aber nur noch ironisch gebraucht, um anzuzeigen, dass man nicht allzu sehr wegen einer Angelegenheit betrübt ist. Siehe auch "in Sack und Asche gehen"; siehe auch "sich Asche aufs Haupt streuen" | |
etwas kurz und klein schlagen / hauen / treten [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / in seine Grundbestandteile zerlegen SSynonyme für: in seine Grundbestandteile zerlegen / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen | "Das umherlaufende Monster haut alles kurz und klein"; "Eine Kraft ist die von Superman, seiner Waffe ist keine Rüstung gewachsen; was ihm in die Quere kommt, häckselt er kurz und klein"; "Es ist total unmöglich, die Bedeutung dieses Autors so zu verkennen, wie ihr das tut. Da taucht einmal in Jahrzehnten einer auf, der wirklich was zu sagen hat, und ihr redet das kurz und klein"; "Alles kurz und klein gemacht: Weder Baum noch Busch blieben von der Motorsäge verschont"; "Außerdem empfiehlt es sich nicht immer, wie Rambo loszustürmen und alles kurz und klein zu ballern"; "Ein für den Geschmack der Fans zu kurz geratener Auftritt der Rolling Stones führte am 15. September 1966 dazu, dass die Waldbühne hinter dem Olympiastadion kurz und klein geschlagen wurde" | |
etwas zu Klump fahren / hauen / schlagen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören SSynonyme für: zerstören / in seine Grundbestandteile zerlegen SSynonyme für: in seine Grundbestandteile zerlegen / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen | "Ich hau die Scheiße zu Klump!"; "Meiner Frau wurde das Fahrrad gestohlen und zu Klump gefahren"; "Matt hatte was gefunden – ein Stück Rohr, so was wie eine Eisenstange – und schlug eine Telefonzelle zu Klump"; "'Phaeton' war der Sohn des griechischen Sonnengotts Helios, der den Himmelswagen seines Vaters bei einer Spritztour zu Klump fuhr"; "Gelegentlich hatte Claudia die ein oder andere fulminante Eifersuchtsszene hingelegt und dabei die halbe Küche zu Klump gehauen"; "Einige der Soldaten hatten erzählt, sie hätten ein Indianerdorf 'zu Klump' geschossen" | umgangssprachlich, salopp; "Klump" stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet "Kloß, Klumpen, Klotz". Der Ausdruck ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen