|
62 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache eine Stimme geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden / etwas öffentlich einsetzen; sich für Leute engagieren, die sich sonst kein Gehör verschaffen können; jemandes Interessen artikulieren | "Als erster Verlag weltweit haben wir vor fünf Jahren der PHP-Community durch das PHP Magazin eine Stimme gegeben"; "Chávez hat den Armen eine Stimme gegeben"; "Mit diesem Buch will ich den namenlosen Opfern dieser deutschen Kleinwaffe ein Gesicht und eine Stimme geben" | |
es ist nichts / wenig los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht wenig Betrieb; es sind wenig Leute anwesend; es ist langweilig SSynonyme für: langweilig | ||
eine Heulsuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die oft weint; ein Mädchen, das oft weint; ein Junge / Mann, der oft weint | "Jetzt flenn' nicht so rum, du alte Heulsuse!"; "Und dann kommen die Kommunikationstrainer und erklären uns, wie wir all die Heulsusen und Sensibelchen wieder aufrichten können"; "'Vorsichtig!', ermahne ich ihn. Der Deckel war noch nicht richtig verschlossen. 'Ich pass schon auf, Heulsuse', flüstert er mir verschmitzt zu. Heulsuse? Ich kneife ihm in die Seite und er verzieht amüsiert das Gesicht"; "Im Kindergarten ist sie auch schon als die Heulsuse schlechthin bekannt. Die Erzieherinnen haben sich zu Anfangs immer sehr um das arme Mäuserl gekümmert, lassen sie aber zwischenzeitlich auch schon mal links liegen und einfach eben heulen, weil sie genau wie ich wissen, dass es keinen wirklichen Grund für Tränen gibt" | umgangssprachlich, abwertend; Der weibliche Vorname Suse wird hier als Gattungsname verwendet. Der Ausdruck wird meist für Mädchen oder Frauen gebraucht. Wir finden ihn schon 1881 in einem Lexikon über die Leipziger Mundart Quellenhinweis: Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, S. 181 |
zwei Herren dienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei schwierige Aufgaben / Arbeiten / Aufträge gleichzeitig erledigen; für zwei verschiedene Leute / Organisationen gleichzeitig arbeiten | "Niemand kann zwei Herren dienen"; "Nebentätigkeiten: Zwei Herren dienen - Zweitjobs sind grundsätzlich erlaubt, auch wenn es anders im Vertrag steht"; "Der Volksmund weiß, man kann nicht zwei Herren dienen ohne unüberbrückbare Interessenkollision" | umgangssprachlich; aus der Bibel abgeleitet: "Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" Quellenhinweis: Mt 6,24, s. auch Lk 16,13 |
etwas an die Frau bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (an Frauen) erfolgreich verkaufen SSynonyme für: erfolgreich verkaufen ; etwas Frauen übergeben; etwas unter die Leute bringen SSynonyme für: unter die Leute bringen ; etwas verbreiten (speziell auf Frauen bezogen) SSynonyme für: verbreiten | "Schließlich will heutzutage ein Unternehmen, das etwas auf sich hält, seine corporate culture an den Mann oder an die Frau bringen"; "Die Weber mussten eine neue Möglichkeit suchen, wie sie ihre Ware an die Frau bringen konnten"; "Eine ganze Marketingindustrie schreibt sich 'Empowerment' auf die Fahnen, um damit so gut wie jedes Produkt, von Unterwäsche bis Frühstücksflocken, an die Frau zu bringen. Was als politische Bewegung für soziale Gerechtigkeit begonnen hat, scheint heute kaum noch mehr als ein Shoppingtipp in einem großen, bunten Markt zu sein"; "Frau Müller von der XYZ wird auch zu dem Treffen kommen, um ein paar Fakten zum Thema an die Frau zu bringen" | Siehe auch "etwas an den Mann bringen" |
es ist viel los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht viel Betrieb SSynonyme für: es herrscht viel Betrieb ; es herrscht reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben ; es sind viele Leute anwesend SSynonyme für: es sind viele Leute anwesend ; es passiert / geschieht viel | "Das Altstadtfest war ein voller Erfolg. Selbst an den Nachmittagen war viel los"; "Bei mir lief's aber definitiv gut. Zwar war viel los, ich habe geheiratet, habe inzwischen auch ein Kind und war viel auf Reisen. Aber als es losging mit dem Songschreiben, wurden es immer mehr Lieder"; "Mächtig viel los in der Vulkaneifel: Ein ereignisreicher Sommer mit zahlreichen Veranstaltungen steht im Kreis Vulkaneifel an"; "Bei diesem Ausflug wollten sie uns ausdrücklich nicht dabei haben. Aber nach einer Stunde waren sie auch schon wieder zurück, es kann nicht viel los gewesen sein" | umgangssprachlich; "Los sein" im umgangssprachlichen Sinn von "geschehen" oder als Ausdruck einer besonderen Situation hat eine Vielzahl formelhafter Wendungen hervorgebracht, wie z. B. "Was ist mit dir los?", "Mit ihm ist nichts los!", "Da war was los!", "Dann ist aber was los!" u. a. Siehe hierzu auch "los und ledig" |
die Armen im Geiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Leute, die der Einstellung nach, nicht aber in Wirklichkeit arm sind; diejenigen, welche sich nicht von ihrem Verstand, sondern einfältig glaubend von Gott leiten und unterweisen lassen 2. die Ungebildeten; die Dummen | 2. umgangssprachlich; 1. Geht auf die Bibel zurück (Matthäus 5,3): "Glückselig die Armen im Geist, denn ihrer ist das Reich der Himmel" Quellenhinweis: ; "Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr" Elberfelder Bibel Quellenhinweis: ; "Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich" Lutherbibel Quellenhinweis: . Unterschiedliche Übersetzungen des Originaltextes haben zu unterschiedlichen Interpretationen geführt Einheitsübersetzung | |
jemanden auf die Menschheit loslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden in eine Position bringen, wo er nur Schaden anrichtet; einen Unfähigen seine Arbeit tun lassen 2. jemanden ins Berufsleben entlassen; jemanden unter die Leute gehen lassen; jemanden öffentlich auftreten lassen 3. einen gefährlichen Verbrecher freilassen | 1. "Um in der Praxis tätig zu werden, benötigt man zuallererst theoretisches Wissen. Wer die Theorie vernachlässigt, wird mit einem gefährlichen Halbwissen auf die Menschheit losgelassen"; "Fast scheint es, als würde die Diplomsoziologin einmal pro Quartal mit einer irren Forderung auf die Menschheit losgelassen" 2. "Sie sind längst eine Death-Metal-Legende, wurden sie doch schon 1989 im Sumpfgebiet Südfloridas auf die Menschheit losgelassen"; "Sie auf die Menschheit loszulassen, das heißt: ungebremste Anarchie im positivem Sinn zu verbreiten"; "Diesen Jahrgang kann man guten Gewissens auf die Menschheit loslassen. Das sagte Schulleiter Christoph Beck mit einem Augenzwinkern bei der Verabschiedung der Abiturientinnen"; "Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu bieten, damit sie am Ende der Ausbildung mit ruhigem Gewissen 'auf die Menschheit losgelassen' werden können" 3. "Bei uns wird unser Eigentum sorglicher geschützt als unser Körper. Notorische Schläger werden, nach verhältnismäßig kurzer Haft wieder auf die Menschheit losgelassen" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: ironisch, häufig (5); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); In der Bedeutung 3 finden wir die Redensart seit Ende des 19. Jahrhunderts. Siehe auch "jemanden auf jemanden / etwas loslassen", "etwas auf die Menschheit loslassen", zu "los" siehe auch "los und ledig" |
Perlen vor die Säue werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | "Man soll keine Perlen vor die Säue werfen"; "Wir werfen doch keine Perlen vor die Säue!"; "Diese penetrante Peinlichkeit des wichtigsten ÖVP-Politikers in dieser Republik zu kommentieren, das wäre Perlen vor die Säue werfen"; "Hotelbesitzer und EXPO-Gastronomen jammern, weil niemand ihre Wucherpreise zahlen will, das Souvenir-Gewerbe entlässt die ersten Mitarbeiter, und die in Hundertschaften herangekarrten Kulturschaffenden sind es leid, ihre Perlen vor die Säue, bzw. vor leere Stuhlreihen zu werfen, zum Beispiel der belgische Künstler und Theaterexperimentator Jan Fabre"; "Hier werden musikalische Perlen vor die Säue geworfen"; "Künstler haben das Recht, es auszusprechen, wenn sie das Gefühl haben, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Wenn ich zu einer SM-Party gehe, möchte ich sexuell aktiv sein. Ich möchte aber nicht meine Perlen vor die Säue werfen und Leuten, die von sich nichts geben, etwas vortanzen"; "Die Verwendung dieses Hochleistungscomputers als Spielcomputer bedeutet, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Für die Meißelfunktion kann auch ein Billiggerät verwendet werden. Für diese Klopperei ein teureres Markengerät mit Drehstopp einzusetzen, halte ich für 'Perlen vor die Säue'. Mir wäre ein solches Gerät dafür zu schade"; "Die Elektor-Module an Conrad-Chassis anzuschließen, ist Perlen vor die Säue"; "Bei einem der Pissoirs ist der Zufluss durch die Spülung geringfügig stärker als der Abfluss verkraftet. (Ich könnte euch das jetzt mit ein paar partiellen Differentialgleichungen erklären, aber das hieße ja Perlen vor die Säue werfen!)" | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen" Quellenhinweis: . Schon vor Luther findet sich diese Wendung in mittelalterlichen Predigtsammlungen in deutscher Sprache Matth. 7,6 |
etwas vor die Hunde werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | umgangssprachlich, selten (eher: "Perlen vor die Säue werfen") |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen