602 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Null-Bock-Generation![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Protestgeneration der 1980er Jahre, der Lustlosigkeit und Desinteresse nachgesagt wurde | Siehe auch "null / keinen Bock haben" | |
ein Sponti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangepasste, undogmatische, links gerichtete, in der Regel junge Person der 1970er und 1980er Jahre | aus "spontan" abgeleitet | |
ein Besserwessi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Person aus den alten Bundesländern (Bundesrepublik Deutschland 1949-1990), dem Arroganz und Besserwisserei gegenüber den Ostdeutschen nachgesagt werden | umgangssprachlich, oft abwertend, veraltend, Ostdeutschland (ehemaliges Staatsgebiet der DDR); Anfang der 1990er Jahre (nach der Wiedervereinigung 1990) entstanden; Zusammensetzung aus "Besserwisser" und "Wessi" (umgangssprachlich für Westdeutscher) | |
ins Schwabenalter kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 40 Jahre alt werden und damit endlich klug / weise werden | umgangssprachlich, Südwestdeutschland; Die Redensart bezieht sich auf ein altes Sprichwort, nach dem die Schwaben erst mit 40 Jahren klug werden | |
eine Entscheidung ist gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wurde etwas entschieden; eine Entscheidung wurde getroffen | formal | |
gesagt, getan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum wurde ein Vorhaben geäußert, so wurde es auch schon in die Tat umgesetzt | ||
ein Lausebengel / Lausejunge / Lausbub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein frecher Junge SSynonyme für: ein frecher Junge ; ein schlecht erzogener Junge, der gerne Streiche spielt | "Warte nur, du Lausbub, ich krieg dich schon noch!"; "Noch bin ich hier der Chef, und du bist nichts weiter als ein Lausejunge!"; "Diesem Lausebengel sollte man die Ohren lang ziehen!"; "Matthias ist sechs Jahre alt und ein richtiger Lausejunge"; "Ich glaube schon, dass in mir noch der Lausbub schlummert und ich für jeden Unfug zu haben bin"; "Erst als Tonda in ein schadenfrohes Gelächter ausbrach, wurde ihm klar, dass ihn der Lausebengel gefoppt hatte"; "Lauf schnell und schau, was der Lausebengel wieder mal angestellt hat!"; "Immer fehlt Viktor, der Lausbub. Ich glaube, ich sollte ihn nur noch ins Klassenbuch eintragen, wenn er anwesend ist"; "'Himmel, Arsch und Zwirn', brüllte Alois und hob geistesgegenwärtig die Hand, um dem unflätigen kleinen Lausbub die Frechheit herauszuprügeln" | umgangssprachlich, Lausbub: vorwiegend Süddeutschland, Österreich, Schweiz; Diese Ausdrücke sind eine Schelte für allzu freche Jungen, ist aber auch gelegentlich nicht ganz ernst gemeint, wenn eine augenzwinkernde Sympathie mitschwingt. Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling schreibt 1802, dass ein Lausbub "ein Subject bedeutet, das kein übles Ingenium (Talent, Amn.) hat, aber sich durch einen schäbigen Willen unnütz macht" Quellenhinweis: . In den "Lausbubengeschichten" hat Ludwig Thoma ihm zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein literarisches Denkmal gesetzt. Noch bekannter sind die Lausebengel Max und Moritz, die in den Bildergeschichten von Wilhelm Busch (1865) ihr Unwesen treiben. Aus Schellings Leben in Briefen, 1. Band (1775-1803), Leipzig 1869, S. 433 Die Ausdrücke beziehen sich ursprünglich auf die Laus - früher ein alltägliches Phänomen, mit dem man sich herumschlagen musste. Ein altes Schimpfwort ist der "Lauser" - das war jemand, der Läuse hat oder ein Geizhals ("Person, die Läusen nachjagt") Quellenhinweis: . Auch das Adjektiv "lausig" (schlecht, schäbig) ist von der Laus abgeleitet, wobei diese verallgemeinert nur noch für das Negative steht, und dies finden wir auch im Lausejungen, -bub oder -bengel. Grimm [ ![]() Erste schriftliche Belege für Lausbub und Lausebengel finden wir im ausgehenden 18. Jahrhundert Quellenhinweis: August Ludwig Schlözer: Stats-Anzeigen, Band 2, Heft 5-8, Göttingen, in der Vandenhoekschen Buchhandlung 1782, S. 477; Georg Wilhelm Christian Speier: Wahrhafte Geschichtserzählung ..., 1783; Die Gallomanie, oder die Erziehung nach der Mode; ein Lustspiel in 3 Akten, Breslau 1785, S. 10 |
ein Hans-guck-in-die-Luft; ein Hans Guckindieluft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksamer Junge, der nicht guckt, wo er hinläuft und daher oft stolpert; ein Tagträumer | "Hans Guck-in-die-Luft im Auto: Hier crasht ein Lenker, weil er Helikopter filmt"; "Geschichten von gestern? Keineswegs. Denn die 'Hans-guck-in-die-Lufte' gucken zwar nicht in die Luft. Dafür jedoch auf ein iPad, Smartphone oder einen MP3-Player"; "Es ist wichtig, dass man sich Ziele setzt und diese klar formuliert. Das ist mir lieber, als wäre er ein Hans-guck-in-die Luft"; "Solche Stürze und Verletzungen habe ich in jungen Jahren des öfteren schmerzvoll erlebt, weil ich ein Hans Guck-in-die-Luft, zu übermütig und zu schnell unterwegs war und die Gefahren am Boden einfach übersehen habe"; "Was früher halt ein Hans Guckindieluft, ein Träumer, ein Zappelphilipp war, ist heute ein 'AD(H)S'-Kind"; "Ich erforsche kleine Gassen Wiens, ich bin ein Guckindieluft und lasse alles auf mich wirken" | umgangssprachlich; Nach der "Geschichte vom Hanns Guck-in-die-Luft", einem Gedicht aus dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffman, 1844. Es handelt von einem Jungen, der nicht auf den Weg achtet und deshalb stolpert und schließlich ins Wasser fällt. Die Schreibweisen sind in der Praxis sehr unterschiedlich - der Duden und dwds.de schreiben "Hans Guckindieluft", Schemann [ ![]() Quellenhinweis: . Die Variante "ein Guckindieluft" (ohne "Hans") ist in der Praxis äußerst selten. S. 320 Zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"; zu Struwwelpeter siehe auch "mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben" |
jemand hängt in der Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand weiß nicht, wie es weitergeht, weil er nicht informiert wurde oder noch keine Entscheidung getroffen wurde | ||
eine Wurstigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleichgültigkeit SSynonyme für: Gleichgültigkeit ; Desinteresse; Trägheit | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen