Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kacheln![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren 2. (Wind) stark blasen | 1. "Er ist mit zwei Promille fast ins Fast-Food-Restaurant gekachelt"; "Wer angesichts der Kontrolldichte bei IG-L-100 immer noch kachelt, was der Wagen hergibt, scheint es darauf anzulegen, dass er abkassiert wird" 2. "Segeln ist anstrengend, ob es nun 'kachelt' oder ob man den Wind suchen muss"; "Es kachelt tatsächlich mit bis zu 8 Windstärken aus Nord, und das zwei Tage lang"; "Der Wind kachelt ordentlich. Die Stimmung an Bord ist konzentrierter, ernsthafter" | umgangssprachlich; Umgangssprachliche Ausdrücke mit geringer oder regionaler Verbreitung weisen oft eine hohe Bedeutungsvarianz auf. Die älteren Bedeutungen "koitieren", "reden" (österreichisch) und "laut lachen" (tirolisch), die 1864 im Wörterbuch von Grimm [![]() Dabei dürften sich diese nicht aus der Grundbedeutung "mit Kacheln verkleiden" abgeleitet haben. Die Kachel stand früher auch für "Topf, Gefäß", woraus sich über die Grundbedeutung "Hohlform" im 16. Jahrhundert die abwertende Verwendung für "Vagina" und "alte Frau" entwickelte, was eine Verbindung zur Bedeutung "koitieren" nahelegt. Eine weitere alte Bedeutung ist "tüchtig einheizen", die sich in einem Wörterbuch über die "Leipziger Mundart" findet Quellenhinweis: und vom Kachelofen abgeleitet ist. Möglicherweise ist dies auch der Ursprung für andere umgangssprachliche Verwendungen - so wird "heizen" auch in der Bedeutung "schnell fahren" benutzt Karl Albrecht, 1881, S. 141 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen