-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Brocken hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; aufhören SSynonyme für: aufhören | umgangssprachlich | |
die Waffen strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | ||
die Segel / Flagge streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; stilllegen; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | "Das Lokal musste trotz mehrfacher Renovierungen und reduzierter Eintrittspreise nun die Segel streichen"; "Der FCR, damals amtierender Deutscher Meister, hatte sich beim damaligen Nordmeister Hamburger SV bis auf die Knochen blamiert und musste schon in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals sang- und klanglos die Segel streichen"; "Wie man im Internet leicht feststellen kann, haben viele Anbieter solcher Auktionen zwischenzeitlich die Segel gestrichen"; "Mein Computer hat nach nur 3 Jahren die Segel gestrichen" | umgangssprachlich; Flagge:selten; Siehe auch "unter falscher Flagge segeln" |
das Handtuch werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; aufhören SSynonyme für: aufhören ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kündigen SSynonyme für: kündigen | "Zwei Semester hielt er durch, dann warf er das Handtuch"; "Wegen der schlechten Geschäftsbilanz hatte Opel-Chef Hendry im Frühjahr 2001 das Handtuch geworfen"; "Insgesamt dürfte die Hälfte der Lehrlinge, die das Handtuch werfen, Umsteiger sein. Sie setzen ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb oder Beruf fort"; "Workaholics sind die Hardliner unter den Vielarbeitern. Wo andere erschöpft das Handtuch werfen, legen sie erst richtig los - ohne Pausen, ohne Urlaub"; "Mit dem englischen Internet Service Provider Cloud Nine musste erstmals ein Unternehmen nur wegen Hacker-Angriffen das Handtuch werfen"; "Klaus Haetzel musste sich 1979 einer Krebsoperation unterziehen, bei der ein Teil seines Darms entfernt wurde. In einer solchen Situation hätten die meisten das Handtuch geworfen. Nicht so der 1,83 m große und 70 kg schwere Senatsangestellte. Noch im Krankenhaus begann er wieder mit leichtem Training"; "Oft sah es so aus, als ob das Schicksal penetrant unser Durchhaltevermögen testen wollte, ein paarmal hätten wir fast das Handtuch geschmissen" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Boxsport: Der Trainer oder Sekundant wirft als Zeichen der Aufgabe das Handtuch seines Boxers |
den Bettel hinschmeißen / hinwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entnervt aufgeben SSynonyme für: entnervt aufgeben ; zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten ; kündigen SSynonyme für: kündigen ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren | "Er hätte auch den Bettel hinwerfen und alles seinem Vize überlassen können"; "Er meinte, er wolle nicht einfach den Bettel hinschmeißen, die Sache sei doch nicht so aussichtslos"; "Unter welchen Umständen würden Sie den Bettel hinschmeißen, Herr Bundeskanzler?"; "Eine Einigung konnte nicht erzielt werden und die langjährigen Pächter werfen nach langem Hin und Her den Bettel hin"; "Er warf Knall auf Fall den Bettel hin, als er sich nach einer Serie von Niederlagen im Herbst 2015 der Situation nicht mehr gewachsen fühlte"; "Die schmeißen den Bettel hin, sobald sie sehen, dass sie keine Perspektive haben, schnell Geld zu verdienen" | umgangssprachlich; Das veraltete Wort "Bettel" bedeutete "das Betteln" und später auch "das Erbettelte" . Schon seit dem 17. Jahrhundert wird es verallgemeinert im Sinne "Kram" und "Plunder" gebraucht - also etwas Wertloses, von dem man sich gern trennt. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: , im Bereich der Poesie aber schon älter Theodor Scheibe: Die Grenadiere der Kaiserin. Historischer Roman von Theodor Scheibe, Band 2, Brünn 1862, S. 6 Quellenhinweis: . So lesen wir in einem Gedicht über die Abdankung Napoleons 1814: "Er hat es satt, er thut Verzicht, / Er wirft den Bettel hin, die Kronen" Sammlung von Johann Christian Günthers, aus Schlesien, bis anhero herausgegebenen Gedichten, Vierdte Auflage, Breßlau und Leipzig 1746, S. 473 Quellenhinweis: . Die beiden Grenadiere, in: Das Ausland: Wochenschrift für Länder- u. Völkerkunde, Band 13, Nr. 104 u. 105, Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands, 09.09.1840, S. 417 Vergleiche auch "jemandem den Bettel vor die Füße werfen / schmeißen" |
die weiße Fahne hissen / schwenken / zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ergeben SSynonyme für: sich ergeben ; aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | "Infolge des Beschusses am 28.5.1915 wurde die weiße Fahne gehisst"; "Wer die 'weiße Fahne' hisst, ist zu Verhandlungen bereit"; "In der Nacht vom Karfreitag auf Karsamstag ließ die Partei einen Aushang anbringen: 'Wer die weiße Fahne hisst, gilt als Verräter, hilft dem Feinde und wird erhängt'"; "Schnell die weiße Fahne gehisst - Die Entscheidung von Yale University Press, ein Buch über den dänischen Karikaturenstreit ohne die betreffenden Zeichnungen zu veröffentlichen, ist ein weiteres und vielleicht das traurigste Beispiel für die Kapitulation vor dem religiösen Fanatismus - insbesondere dem muslimischen religiösen Fanatismus - der sich in unserem Kulturkreis breit macht"; "Ich kenne mich zwar mit Hard- und Software relativ gut aus, aber bei Viren, Würmern, Trojanern und ähnlichen PC-Grausamkeiten hisse ich die weiße Fahne! Mein Problem: ..."; "Demnächst werden sicherlich noch Optimierungsupdates von Apple kommen, also nicht die weiße Fahne schwenken" | zeigen: selten; Die weiße Parlamentärsflagge ist ein Schutzzeichen des Völkerrechts und dient bei Kriegshandlungen zur Kennzeichnung von Unterhändlern und als Zeichen der Kapitulation und des Verzichts auf Gegenwehr. Als Redensart wird der Ausdruck auch im metaphorischen Sinne gebraucht und auf andere Bereiche übertragen |
die Flinte ins Korn werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; den Mut verlieren | "Wenn ich die Flinte ins Korn werfe, dann werde ich nichts erreichen"; "Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen"; "Wer will denn schon so kurz vor dem Ziel die Flinte ins Korn werfen?"; "Die größte Niederlage ist, wenn man die Flinte ins Korn wirft und aufhört"; "Auch bei ersten Konflikten oder Problemen sollte der neue Kollege nicht direkt die Flinte ins Korn werfen" | umgangssprachlich; Noch bis in den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hinein wurden Handfeuerwaffen mit Radschloss und Lunte gebraucht, die angezündet werden musste. Um 1630 erfand man in Frankreich eine selbstzündende, mit einem Feuerstein ausgestattete Waffe. Althochdeutsch "flins" (Feuerstein, verwandt mit "Fliese") gab dieser Flintbüchse den Namen. "Flinte" und "Büchse" sind heute die jägersprachlichen Ausdrücke für das Gewehr. Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der die hinderliche Waffe wegwirft, um schneller voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen hat, die Flinte auf die Erde" Quellenhinweis: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 253 |
den Schwanz einziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; zurückweichen SSynonyme für: zurückweichen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; ängstlich SSynonyme für: ängstlich / feige sein SSynonyme für: feige | "Ich mag keine Typen, die bei schwierigen Aufgaben gleich den Schwanz einziehen"; "Bundeswehr im Kriegsgebiet: Zurückballern oder Schwanz einziehen?"; "Wir verstehen auch unsere LehrerInnen nicht. Vor den Schülern haben die immer eine große Klappe. Aber wenn's drauf ankommt: Schwanz einziehen, Hintern zusammenkneifen. Das ist verantwortungslos und feige und kein gutes Beispiel für Zivilcourage"; "Ihr könnt nicht einfach den Schwanz einziehen, bloß weil Papa sagt: 'Geh ins Bett!'"; "Erst große Töne spucken und dann den Schwanz einziehen - das geht doch nicht!"; "Das sind doch genau die Typen, die nur den Schwanz einziehen, wenn's hart auf hart kommt"; "Als ich im Gymnasium war, hab ich mal Judo gemacht. Vor der Blaugurtprüfung habe ich dann aber den Schwanz eingezogen. Zu viele japanische Wörter hätte ich lernen müssen" | umgangssprachlich, salopp; Der eingezogene Schwanz ist das Kennzeichen des feige davonlaufenden Hundes. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Auf denselben Vorgang bezieht sich das Verb "kneifen" (den Schwanz zwischen die Beine klemmen) |
den Schwanz einkneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; zurückweichen SSynonyme für: zurückweichen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; ängstlich SSynonyme für: ängstlich / feige sein SSynonyme für: feige | "Hier schreiben auch viele Spinner, die z. B. eine Klage ankündigen und dann doch den Schwanz einkneifen"; "Ich hoffe, dass die Kollegen nicht den Schwanz einkneifen, wenn es mal wirklich darauf ankommt, was in der Gemeinschaft zu bewegen"; "Wer schweigt, akzeptiert das und hat längst resigniert den Schwanz eingekniffen"; "Aber leider wird RTL das wohl nicht mehr machen. Die haben damals ja schon den Schwanz eingekniffen, weil ihre 'Werbepartner' verärgert waren, nachdem sie wegen ihrem Müll dort in die Kritik gerieten"; "Ein starker Charakter ist offen, denn er hat die Größe, fair und menschlich zu agieren - ein schwacher Charakter dagegen kneift den Schwanz ein und trollt sich von dannen"; "Schwiegermutter benimmt sich unmöglich, Sohnemann kneift den Schwanz ein und Schwiegertochter soll auf heile Familie machen?" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem den Bettel vor die Füße werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zusammenarbeit mit jemandem aufkündigen; entnervt aufgeben SSynonyme für: entnervt aufgeben ; zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten ; kündigen SSynonyme für: kündigen ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren | "Beck warf der Partei am 7. September 2008 den Bettel vor die Füße und gab wegen angeblicher Intrigen auf"; "Sie können ihm den Bettel vor die Füße werfen, wenn sich herausstellt, dass Sie es nicht aushalten"; "Ich an ihrer Stelle hätte ihm den Bettel vor die Füße geschmissen: Mach deinen Mist selber!"; "Denn er ist gütig nach unten, rücksichtslos nach oben. Und wie er bei der geringsten Veranlassung damit droht, seinen Posten niederzulegen, den Kerlen den Bettel vor die Füße zu schmeißen!" | Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich bezeugt. Eine Variante finden wir 1846 in einer Erzählung: "... eine Anstellung will ich, und auf lebenslänglich, und mit Pension; krieg ich das nicht, schmeiß ich ihnen den Bettel vor die Thür ..." Quellenhinweis: . Der Sammler, Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung, No. 17, Beilage zur Augsburger Abendzeitung, 01.03.1846, S. 65, Sp. 1; in: Augsburger Abend-Zeitung, Jahrgang 1846 Zur Herkunft siehe "den Bettel hinschmeißen / hinwerfen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen