-->
Suchergebnis für
2767 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Eimer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / verloren SSynonyme für: verloren sein / verdorben sein SSynonyme für: verdorben 2. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Der Fön ist im Eimer"; "Mein Schlafrhythmus ist total im Eimer"; "Die Straßen sind ganz gut, nur die Küstenstraße von Galeria nach Calvi ist ziemlich im Eimer" 2. "Hab die letzte Nacht durchgemacht und bin nun total im Eimer"; "Arg müde, total im Eimer, aber sehr glücklich und zugegeben erleichtert: Der Morgen nach der Uraufführung" | umgangssprachlich; Das Wort "Eimer" geht auf griech./lat. "amphora" (Gefäß mit Henkeln) zurück und ist mit der Sache von den Germanen übernommen worden. In dieser Redensart - die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist - ist wohl der "Abfalleimer" gemeint, in den unbrauchbare Gegenstände geworfen werden. Was also "im Eimer" ist, ist nicht mehr nutzbar und muss als Verlust angesehen werden. Die Redewendung ist für Gegenstände (Bedeutung 1) und Personen (Bedeutung 2) anwendbar. Die Übertragung auf Personen ergibt sich dadurch, dass man bei Erschöpfung auch sagt, dass man "kaputt" sei |
hinüber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdorben SSynonyme für: verdorben / kaputt SSynonyme für: kaputt / tot sein SSynonyme für: tot | umgangssprachlich; siehe auch "hin sein" | |
hin sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / tot SSynonyme für: tot / verloren SSynonyme für: verloren sein / vernichtet sein SSynonyme für: vernichtet 2. begeistert sein SSynonyme für: begeistert | 1. "Mein Radio gibt keinen Mucks mehr von sich. Ich glaube, es ist hin!" 2. "Er war ganz hin von ihr" | umgangssprachlich; Die einzelnen Bedeutungen der Wendung lassen sich verschiedenen Bildfeldern zuordnen. Die generelle Bedeutung ist: an einem anderen Ort / in einem anderen Zustand als vorher sein. Dabei werden die existentiellen Erfahrungen von Defekt, Verlust und Tod als Grenzüberschreitung aufgefasst, die einen endgültigen Charakter hat. Siehe auch "Wo denkst du hin?" |
futsch; futschikato![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt SSynonyme für: kaputt ; verloren SSynonyme für: verloren | umgangssprachlich; Aus dem nicht mehr gebräuchlichen Verb "futschen" mit den Bedeutungen "gleiten" und "heimlich in die Tasche stecken" hat sich zunächst die Interjektion "futsch" mit der Bedeutung "sehr schnell", "in einem Rutsch" abgespalten. Diese wiederum hat sich in der Umgangssprache mit dem Hilfsverb "sein" verbunden und diese Redensart zum Ersatz des ursprünglichen Verbs ausgebildet | |
bei jemandem unten durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben | "Bei meinem letzten Umzug hat er mir nicht geholfen, obwohl er es mir vorher versprochen hatte. Seitdem ist er bei mir unten durch"; "ZDF-POLITBAROMETER - Grüne unten durch. Da hilft kein Spitzen-Fischer: Erstmals seit 1990 sind die Grünen im ZDF-Politibarometer unter 5 Prozent gefallen. Mit 4 Prozent wären sie damit nicht mehr im Parlament"; "Hochkultur unten durch: Wer schaut sie noch an, die Stücke in Schauspielhaus und Staatsoper? Die Ränge bleiben leer, die Zuschauer weg"; "Wir haben das Experiment gewagt - wir wollten die Männer verstehen lernen. Deshalb haben wir ihnen Fragen gestellt. Fragen, auf die wir schon lange mal Antworten haben wollten. Zum Beispiel: warum Männer nie anrufen, wieso sie auf dem Klo lesen und ob eine Frau wirklich unten durch ist, wenn sie ihn nach dem ersten Date anruft"; "Wenn sich z. B. einer keine Markenklamotten leisten kann, ist er bei vielen schon unten durch, ohne dass mal jemand mit ihm geredet oder denjenigen näher kennen gelernt hat"; "Also, ich mag das Lied - bin ich jetzt bei Euch unten durch?" | umgangssprachlich |
bei jemandem ausgeschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben; von jemandem nicht mehr geachtet werden SSynonyme für: von ... nicht mehr geachtet ; nicht mehr respektiert werden | "Du hast ausgeschissen bei mir! Verschwinde, Dich kenne ich nicht mehr!"; "Jetzt hat er endgültig bei mir ausgeschissen!"; "Die Dame hätte bei mir ausgeschissen bis zum Tag des jüngsten Gerichts, da wäre ich hinterher auch nichts mehr klären gegangen"; "Dieser Anbieter hat bei mir ausgeschissen. Das hab ich mit der letzten Mail dort auch mehr als deutlich zu verstehen gegeben"; "Auf keinen Fall würde ich so einem Mist zustimmen, und wer mich anonym anruft, hat sowieso bei mir ausgeschissen" | umgangssprachlich, salopp bis derb, vorwiegend Bayern, Österreich; Das Verb "ausscheißen" ist "ein uraltes, ehmals unanstöszigeres wort" . Schon Martin Luther - bekannt für seine derbe Sprache - hat es im verächtlichen Sinn verwendet: "... ich mercke wol / woher der Bapst ist komen / den die faulen müssigen Herrn vnd Fürsten haben in ausgeschissen" Quellenhinweis: . Erster Theil / Der Tischreden D. Mart. Luthers / so er in vilen jaren gegen Gelehrten Leuthen ..., 1567, S. 178b Die Redensart im hier genannten Sinn ist jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "Scheiße" |
putt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Bäh, mein Auto ist putt!"; "Nach den vielen Bildern hätte es sogar meine Zweijährige verstanden: Die ist putt" | Babysprache / Kleinkindersprache oder ironisch |
im Dutt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Wir brauchen eine neue Kaffeemaschine, unsere alte ist im Dutt!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defekt SSynonyme für: defekt / kaputt sein SSynonyme für: kaputt | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
völlig / wie erschossen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überanstrengt SSynonyme für: überanstrengt / kaputt SSynonyme für: kaputt / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | "Fühlen Sie sich am Morgen auch hin und wieder wie erschossen?" | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen