315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden im Stich lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen ; jemanden seinem Schicksal überlassen SSynonyme für: seinem Schicksal überlassen ; jemanden alleinlassen; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten SSynonyme für: in einer Notsituation keine Hilfe leisten ; kaputtgehen (bei Gegenständen) SSynonyme für: kaputtgehen | "Hörgeschädigte Menschen fühlen sich vom Veranstalter im Stich gelassen"; "Wie du sehen kannst, wird dir hier was geboten und wir hoffen, dass du uns nicht im Stich lässt und öfter vorbeischaust"; "Lasst mich nicht im Stich!"; "Süßer Jesus, du lässt mich niemals im Stich"; "Landesregierung lässt Polizei bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität im Stich"; "Ich kann keine Musik mehr hören, das Radio hat mich im Stich gelassen!" | Diese Redensart taucht erstmals im 15. Jahrhundert auf, nimmt aber erst im 17. Jahrhundert stark im Gebrauch zu. Sie gehört also zu den Neubildungen des Humanismus, die uns in die Zeiten des Ritterturniers zurückversetzen. Wörtlich genommen besagt sie, dass ein Kämpfer, der die Genossen verlässt, diese im Stich des Feindes lässt. Auch der Turnierritter, dem der Knappe nicht "die Stange hält", wird "im Stich" des Siegers (und damit in der Lebensgefahr) alleingelassen. Die in allen Verwendungen anzutreffenden Komponenten des Notfalls, der Gefahr und (wenn von Personen ausgesagt) der Verantwortungslosigkeit lassen kaum andere Deutungen zu. Höchstens kann ihre späte Belegbarkeit noch mit dem Aufkommen bürgerlicher Turnierarten in Verbindung gebracht werden, die noch heute in regionalen Formen als Fischerstechen oder Gesellenstechen erhalten sind. Andere vorgeschlagene Deutungen sind demgegenüber ganz unwahrscheinlich. So hat etwa Luther interpretiert, dass die Biene mit ihrem Stachel auch das Leben im Stich lässt und andere haben an die unvollendete Näharbeit gedacht, die abends bis zum nächsten Tag "im Stich" gelassen wird. Gegen die diese Deutungshypothese spricht, dass es die Redensart auch im Schwedischen gibt; dort gibt es aber zwei verschiedene Wörter für den Stich durch ein Messer (oder Insekt) und den Stich beim Nähen. In der Redensart wird ersteres verwendet. Daneben wird noch diskutiert, dass Stich auch regional als Wort für eine steile Wegstrecke gebräuchlich ist, so dass früher wohl gelegentlich ein Fuhrmann seinen Wagen vorübergehend im Stich lassen musste, um sich zusätzliche Gespannpferde zu besorgen. Ob diese Deutung "hieb- und stichfest" ist, sei dahingestellt |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" | |
in den Arsch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Kapores gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich, salopp, selten / veraltet; stammt aus dem Rotwelschen und ist aus dem Westjiddischen hervorgegangen; zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
abschmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; abstürzen SSynonyme für: abstürzen | umgangssprachlich | |
in Scherben gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen | ||
die Hufe hochnehmen / hochreißen / hochmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | "Mein Wagen hat gestern endgültig die Hufe hochgenommen" | umgangssprachlich, salopp |
den Schirm zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich, salopp | |
in Stücke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" | |
über den Deister gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Der Monitor ist übern Deister gegangen. Auf einmal war der Bildschirm schwarz"; "100.000 Arbeitsplätze sollen dabei über den Deister gehen. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering meint: 'Der Abbau von Arbeitsplätzen gehört nun mal zu den Rationalisierungseffekten eines Zusammenschlusses'"; "Mit unserer Politik geht die soziale Gerechtigkeit nicht über den Deister" | Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Die Redewendung hat etwas mit der Flucht der männlichen Bevölkerung des damaligen Königreichs Hannover zu tun, die als Söldner an die Engländer im amerikanischen Befreiungskrieg verkauft wurden. Diesem entzogen sich einige durch Flucht über den Bergzug "Deister" in das Königreich Preußen. 2. Vermutlich auf eine vorchristliche Opferstätte auf dem Deister (südwestlich von Hannover) bezogen, wo angeblich Menschenopfer gebracht wurden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen