hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 890 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"kaputtgehen bei Gegenständen"


325 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden im Stich lassen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden verlassen S
Synonyme für:

verlassen

(neuer Tab)
; jemanden seinem Schicksal überlassen S
Synonyme für:

seinem Schicksal überlassen

(neuer Tab)
; jemanden alleinlassen; jemandem in einer Notsituation keine Hilfe leisten S
; kaputtgehen (bei Gegenständen) S
Synonyme für:

kaputtgehen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Hörgeschädigte Menschen fühlen sich vom Veranstalter im Stich gelassen
  • Wie du sehen kannst, wird dir hier was geboten und wir hoffen, dass du uns nicht im Stich lässt und öfter vorbeischaust
  • Lasst mich nicht im Stich!
  • Süßer Jesus, du lässt mich niemals im Stich
  • Landesregierung lässt Polizei bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität im Stich
  • Ich kann keine Musik mehr hören, das Radio hat mich im Stich gelassen!

Ergänzungen / Herkunft:

Diese Redensart taucht erstmals im 15. Jahrhundert auf, nimmt aber erst im 17. Jahrhundert stark im Gebrauch zu. Sie gehört also zu den Neubildungen des Humanismus, die uns in die Zeiten des Ritterturniers zurückversetzen. Wörtlich genommen besagt sie, dass ein Kämpfer, der die Genossen verlässt, diese im Stich des Feindes lässt. Auch der Turnierritter, dem der Knappe nicht "die Stange hält", wird "im Stich" des Siegers (und damit in der Lebensgefahr) alleingelassen. Die in allen Verwendungen anzutreffenden Komponenten des Notfalls, der Gefahr und (wenn von Personen ausgesagt) der Verantwortungslosigkeit lassen kaum andere Deutungen zu. Höchstens kann ihre späte Belegbarkeit noch mit dem Aufkommen bürgerlicher Turnierarten in Verbindung gebracht werden, die noch heute in regionalen Formen als Fischerstechen oder Gesellenstechen erhalten sind. Andere vorgeschlagene Deutungen sind demgegenüber ganz unwahrscheinlich. So hat etwa Luther interpretiert, dass die Biene mit ihrem Stachel auch das Leben im Stich lässt und andere haben an die unvollendete Näharbeit gedacht, die abends bis zum nächsten Tag "im Stich" gelassen wird. Gegen die diese Deutungshypothese spricht, dass es die Redensart auch im Schwedischen gibt; dort gibt es aber zwei verschiedene Wörter für den Stich durch ein Messer (oder Insekt) und den Stich beim Nähen. In der Redensart wird ersteres verwendet. Daneben wird noch diskutiert, dass Stich auch regional als Wort für eine steile Wegstrecke gebräuchlich ist, so dass früher wohl gelegentlich ein Fuhrmann seinen Wagen vorübergehend im Stich lassen musste, um sich zusätzliche Gespannpferde zu besorgen. Ob diese Deutung "hieb- und stichfest" ist, sei dahingestellt 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!