|
1166 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen wunden Punkt berühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schwieriges, ungelöstes Problem ansprechen; eine Schwachstelle betreffen | ||
eine Fußangel; Fußangeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeit SSynonyme für: Schwierigkeit ; Falle; Problem; Hindernis; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten ; Fallen; Probleme SSynonyme für: Probleme ; Hindernisse | "Allerdings ist auch die Selbstmessung nicht unproblematisch, und auch bei ihr gibt es Fußangeln. So muss der Patient gut instruiert und mit einem geeigneten Blutdruckmessgerät versorgt werden"; "Arbeitskräfteverleih - ein gutes Geschäft mit Fußangeln"; "Vertragsverlängerung beim Handy: Welche Fußangeln gibt es?"; "Wer im Home-Office nicht diszipliniert und nach festen Regeln arbeitet, wird es schwer haben, etwas auf die Beine zu stellen. Denn so schön auch sein mag, das Arbeiten im Home-Office hält jede Menge Tücken und Fußangeln bereit"; "Rechtliche Fußangeln bei Outsourcing-Verträgen und SLAs: Worauf ist zu achten?" | Die Fußangel oder das Fußeisen war eine eiserne Klappfalle, in welcher Tiere (aber auch Menschen) gefangen und durch eine Kette am Weglaufen gehindert wurden. Erste Nachweise für den bildhaften Gebrauch sind in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Goethe verwendete den Ausdruck für versteckte verbale Angriffe: "Sie kennen mich genug, um zu wissen, daß wir immer einmal wieder eine Strecke Wegs mit Lust zusammen fortwandern können, wo wir uns auch treffen mögen; nur enthalten Sie sich ja, mir Fußangeln aus der Dornenkrone vor meine Schritte hinzustreuen" Johann Michael Sailer: Über den Selbstmord, 1785, S. 161; Moses Mendelssohn: Moses Mendelssohns Morgenstunden: Oder, Vorlesungen Über das Daseyn Gottes, 1786, S. 77 Quellenhinweis: Briefe, 1809, 21/5833, An Friedrich Ludwig Zacharias Werner |
die Karre / den Karren im Dreck stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer schwierigen Situation aufgeben; sich um ein Problem nicht kümmern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
etwas deichseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hinkriegen SSynonyme für: hinkriegen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / ermöglichen SSynonyme für: ermöglichen / hinbiegen; durch Improvisieren ein Problem lösen | umgangssprachlich | |
ohne Arme keine Kekse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Voraussetzungen sind nicht gegeben; die nötigen Mittel zur Zweckerfüllung fehlen; Wenn keine Mittel bereitgestellt werden, braucht man sich nicht wundern, dass keine Ergebnisse kommen | "Nokia-Aktie: Ohne Arme keine Kekse - Ohne Apps keine Smartphone-Verkäufe"; "Ein großes Dankeschön all die Sponsoren und Spender, die mit ihrer Unterstützung das diesjährige HechtFest erst möglich machen. Denn: Ohne Arme, keine Kekse. Und ohne Spenden und Sponsoren kein HechtFest!"; "Er packte nicht nur mit an, er legte auch das Tempo fest. 'Los Männer, ohne Arme keine Kekse', trieb er die Helfer an. Schrank für Schrank und Stuhl für Stuhl wurden die Treppe hochgetragen und in den einzelnen Zimmern verteilt"; "Ohne Arme keine Kekse. Wer für seinen Wohlstand nicht schwitzen will, wer nur Genuss, Lustprinzip und Ich-Optimierung im Kopf hat, dem fällt das böse auf die Füße"; (Fußball:) "Ohne Arme keine Kekse. Wir haben nicht die Kohle, um uns einen 'besseren' Stürmer leisten zu können"; (aus einem Internet-Forum mit dem Titel: Online-Shop - Ranking steigt, aber kein Käufer:) "Das gleiche Phänomen hatte ich mit meinem Weihnachtsbaum-Shop im Sommer auch ... sehr komisch war das ... Ohne Arme keine Kekse, sprich: ohne URL keine vernünftige Antwort"; "The Death Letters klingen wie waschechte Stonerrocker - nur ohne Bass. Das wiederum führt Stoner Rock ad absurdum - macht keinen Sinn. Die brauchen einen Bassisten. Ohne Arme keine Kekse. Ist halt so"; "Ohne Arme keine Kekse und ohne Fahrschein keine Beförderung! So einfach ist das!"; "Ohne Arme, keine Kekse – ohne Fotograf, kein Foto!" | umgangssprachlich, derb; In den 1970er Jahren war eine Serie von derben Witzen populär, die mit "Mami, Mami ..." anfingen. Ein Witz machte sich über körperlich behinderte - insbesondere contergangeschädigte - Menschen lustig: Sohn zur Mutter: "Mami, Mami, kann ich Kekse haben?" Mutter: "Ja klar, du weißt ja, wo die Kekse stehen!" Sohn: "Aber Mama, ohne Arme komme ich da doch nicht ran!" Mutter: "Tja, ohne Arme keine Kekse!" Bekannt wurde der Witz später auch durch die Filmkomödie "Ziemlich beste Freunde" (Intouchables, Frankreich 2011), der sehr populär war. Die Redensart ist diskriminierend gegenüber Menschen mit Behinderung |
mit jemandem gut können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem gut auskommen; sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; mit jemandem keine Probleme haben SSynonyme für: keine Probleme | umgangssprachlich | |
jemandem Kopfzerbrechen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken ; vor einer fast unlösbaren Aufgabe stehen | "Medizin: Zecken bereiten Ärzten Kopfzerbrechen"; "Meine Hinterachse macht mir echte Kopfzerbrechen"; "Außerdem habe die Unsicherheit wegen der europäischen Schuldenkrise und insbesondere die Situation in Spanien dem Markt erneut Kopfzerbrechen bereitet" | Siehe auch "sich den Kopf zerbrechen "; "der Kopf von etwas sein" |
eine schwierige Situation aussitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | passiv sein SSynonyme für: passiv ; untätig warten, bis sich das Problem von selbst erledigt | umgangssprachlich | |
leichtes Spiel (mit etwas / mit jemandem) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Schwierigkeiten (mit etwas / mit jemandem) haben; ohne große Mühe zum Ziel kommen; mit etwas / jemandem leicht fertig werden SSynonyme für: leicht fertig | "Bürgermeister Edgar Neustein hatte bei der Vorstandwahl leichtes Spiel"; "Leichtes Spiel für die Kunstdiebe - Nach dem 100-Millionen-Euro-Kunstdiebstahl in Paris hat eine Diskussion um Pannen im Sicherheitssystem begonnen: Die Alarmanlage des Museums war seit Monaten kaputt"; "Auf dem Wochenmarkt haben Taschendiebe leichtes Spiel"; "Die Mannschaft hatte leichtes Spiel mit einem schwachen Gegner"; "Fliegende Späher würden leichtes Spiel haben, die einst so geheime Stadt zu finden" | Genauso wie das Adjektiv "spielend" bedeutet diese Redensart: so mühelos, als wenn man spielen würde. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig, in der Dichtkunst taucht sie aber schon im Jahr 1642 auf: "Wars noch nicht gnung / daß ich mich wachend nach ihr sehnen und so bekümmern muß / in fall sie nicht ist hier? Doch / Sie ist ausser Schuld. Du / Morpheu / machtest dir / Aus mir ein leichtes Spiel" Quellenhinweis: (Morpheus = griechischer Gott er Träume) Paul Fleming: über seinen Traum, in: Teütsche Poemata, 1642, S. 172 |
eine konzertierte Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufeinander abgestimmtes Verhalten verschiedener (politischer oder wirtschaftlicher) Akteure; gemeinschaftlich ein Problem lösen | "Die konzertierte Aktion ist eine im Stabilitätsgesetz vorgesehene Maßnahme, um die Tarifvertragsparteien an eine den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts entsprechende Einkommenspolitik zu binden"; "Mit einer 'konzertierten Aktion' will Wirtschaftsminister Karl Schiller die Stabilitätspolitik der Großen Koalition unterstützen. Auch die Gewerkschaften werden an den Treffen beteiligt, verbindliche Absprachen sind nicht geplant"; "Die konzertierte Aktion 'Internationales Marketing für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland' besteht aus 35 staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Ziel der konzertierten Aktion ist die weltweite Werbung für den Standort Deutschland und die Steigerung seiner Attraktivität"; "'Ärzte ohne Grenzen' ist fest davon überzeugt, dass nur eine konzertierte Aktion verschiedener Hilfsorganisationen die drohende Epidemie eindämmen und allen Erkrankten Hilfe zukommen lassen kann" | Das Adjektiv "konzertiert" bedeutet "aufeinander abgestimmt, verabredet", stammt aus dem französischen "concerter" (= sich absprechen / verabreden) und ist mit dem Wort "Konzert" verwandt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen