|
1166 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Hänger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten SSynonyme für: zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten ; schlapp SSynonyme für: schlapp / faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich | |
nichts zu sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Befehlsgewalt / keinen Einfluss SSynonyme für: keinen Einfluss haben 2. bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unwichtig sein SSynonyme für: unwichtig | 1. "Der Bundespräsident hat fast nichts zu sagen. Die politische Macht liegt beim Bundeskanzler"; "Der Beitragszahler, von dem beide abhängig sind bzw. sein sollten, wird nicht gefragt und hat nichts zu sagen" 2. "Die Reihenfolge hat nichts zu sagen"; "Da sind ein paar kleine Bläschen ganz hinten im Rachen, aber das hat nichts zu sagen" | umgangssprachlich; Die Wendung mit der Variante "das hat nichts zu bedeuten" bezieht sich auf den Zeichencharakter der Sprache und überträgt ihn gleichzeitig auf andere Zeichen oder Symptome / Indizien in allen Gebieten. Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
einen schlechten Ruf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Wertschätzung erfahren; kein Ansehen genießen; eine schlechte Reputation haben | "Wie gehe ich mit einem schlechten Ruf um?"; "Aber die letzten Jahre haben aufgezeigt, dass es einige schwarze Schafe in der Branche gibt, die für den schlechten Ruf gesorgt haben"; "Wer sich einmal schuldig gemacht hat, gerät immer als erster wieder in Verdacht, er verliert seinen schlechten Ruf nicht wieder"; "Das Fußballpublikum in Barcelona hat einen schlechten Ruf. Es gilt als verwöhnt und launisch. Ab und zu applaudiert es, und wenn es sein muss, erhebt es sich nach Toren auch mal von seinen Sitzen"; "Obwohl das Land Potenzial hat, muss es den schlechten Ruf loswerden, den es seiner kriminellen und korrupten Vergangenheit zu verdanken hat"; "In Europa und Nordamerika haftet dem Islam nach wie vor ein schlechter Ruf an, wird von vielen Menschen mit Terrorismus und Gewalt assoziiert" | Siehe auch "einen guten Ruf haben / genießen" |
keine ruhige Minute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig gestört / belästigt werden; unablässig beschäftigt sein; keine Ruhe haben | "Keine ruhige Minute zum Semesterbeginn: Studienplatz, Wohnung, neue Bekanntschaften, unbekannte Stadt, viele Termine - jede Menge Neues!"; "Ihr Kind ist permanent wie aufgezogen, Sie haben keine ruhige Minute mehr für sich und Sie fühlen sich einfach nur ausgelaugt"; "Tobias übt den ganzen Tag Gitarre. Und wenn er nicht Gitarre übt, dann hört er Hardrock. Ich habe keine ruhige Minute mehr!"; "Till freut sich, nach Evas und Noahs Abreise die Wohnung für sich zu haben und will sein Strohwitwer-Dasein genießen. Doch dank seiner Familie und Freunde hat Till keine ruhige Minute" | |
zu nichts führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; zu keinem Ergebnis führen | "Mache nie den Fehler und starte mehrere Projekte gleichzeitig, denn das endet im Chaos und führt zu nichts"; "Doch die Beweise reichten nicht. Auch eine 'konspirative' Durchsuchung seiner Studentenbude führte zu nichts"; "Die Erfahrung habe gezeigt, dass freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, den Frauenanteil in den Führungsetagen zu erhöhen, 'zu nichts geführt' hätte"; "Nach einigen Klärungsversuchen, die zu nichts geführt haben, haben wir uns gezwungen gesehen, zum Anwalt zu gehen" | |
nicht mit jemandem / etwas verheiratet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lösen / trennen können; keine Verantwortung für jemanden / etwas haben | "Ich kann jederzeit kündigen! Schließlich bin ich mit der Firma nicht verheiratet" | umgangssprachlich |
in Ordnung gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | okay SSynonyme für: okay / einwandfrei SSynonyme für: einwandfrei / passend sein SSynonyme für: passend ; den Wünschen / Regeln entsprechen; keine Einwände haben SSynonyme für: keine Einwände | "Hier ist alles in Ordnung"; "Lass ihn herein, er braucht keine Einladung! Das geht schon in Ordnung - ich kenne ihn!"; "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung"; "Kennen sie vielleicht auch das Gefühl, dass etwas mit ihnen nicht in Ordnung ist? Dieses nagende Gefühl, ich bin nicht gut genug, irgendwie nicht richtig?"; "Fühlen Sie sich nun wieder in Ordnung?"; "Wird das ein Problem werden?" - "Wahrscheinlich nicht! Es wird schon in Ordnung gehen!" | Siehe auch "jemand ist schwer in Ordnung" |
auf tönernen / wackeligen / wackligen / schwachen Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine sichere Grundlage haben; unsicher SSynonyme für: unsicher / ungewiss SSynonyme für: ungewiss / in Gefahr SSynonyme für: in Gefahr / schlecht begründet sein | Im Alten Testament Quellenhinweis: wird ein Koloss beschrieben, der auf "tönernen Füßen" steht, so dass sein eigenes Gewicht ausreicht, diese zum Bersten zu bringen. Daniel legt den Traum Nebukadnezars von den vier Weltreichen und dem ewigen Reiche Gottes aus und sagt unter anderem: "Du, König, sähest, und siehe, ein großes und hohes und sehr glänzendes Bild stand vor dir, das war schrecklich anzusehen. Des Bildes Haupt war von feinem Golde, seine Brust und Arme waren von Silber, sein Bauch und seine Lenden waren von Erz, seine Schenkel waren Eisen, seine Füße waren eines Teils Eisen und eines Teils Ton. Solches sähest du, bis dass ein Stein herabgerissen ward ohne Hände; der schlug das Bild an seine Füße, die Eisen und Ton waren, und zermalmte sie." Im 19. Jahrhundert wandte man dieses Bild auf das zaristische Russland an Daniel 2,31-34 | |
von der Hand in den Mund leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arm sein SSynonyme für: arm ; keine Ersparnisse haben; verdientes Geld direkt wieder ausgeben | "King findet anfangs keine Arbeit. Die Familie lebt von der Hand in den Mund. Etwas Geld kommt durch den Verkauf von Kurzgeschichten in die Haushaltskasse, aber es reicht vorne und hinten nicht"; "Drei von vier Bewohnern der größten Stadt Amerikas leben von der Hand in den Mund, in Nachbarschaft zu Dollarmilliardären, von denen es landesweit immerhin halb so viele gibt wie in Japan oder Deutschland"; "Die Unis können nicht von der Hand in den Mund leben"; "Ich kündigte meinen Bürojob, wir lebten von der Hand in den Mund, spielten Flipper und träumten vom Filmemachen" | umgangssprachlich; Die Wendung leitet sich von der Vorstellung ab, dass jemand die Nahrung sofort aufisst, sobald er sie in die Hände bekommt. Schon Jean Paul verwendete sie 1796: "er habe bloß das liebe Brot, und das wenige, was er erschwitze, gehe von der Hand in den Mund und Magen" Quellenhinweis: und auch Goethe verwendete sie 1778. Die Redewendung gibt es auch im Englischen (to live hand to mouth) Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel |
von Tuten und Blasen keine Ahnung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung von etwas haben SSynonyme für: keine Ahnung von ... ; inkompetent sein SSynonyme für: inkompetent ; keinen Sachverstand besitzen | "Sie haben ja von Tuten und Blasen keine Ahnung"; "Dann das Konzert: Es gab keinen versierten Tontechniker. Ich, von Tuten und Blasen keine Ahnung, machte mich am Mischpult zu schaffen, um zu retten, was zu retten war"; "In vielen Firmen sind die Ansprechpartner für Designfragen totale Laien, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben"; "Bei der Theorieprüfung hatte ich von Tuten und Blasen keine Ahnung, weil schlichtweg Dinge gefragt wurden, die in unserem Lehrgang nicht besprochen worden waren" | umgangssprachlich, salopp; "Tuten" und "Blasen" - d. h. bei Gefahr ins Horn zu stoßen und die Öllampen der Straßenlaternen mit einem Blasebalg auszublasen - waren die Hauptaufgaben des gering geachteten Berufs Nachtwächter. Wer nicht einmal für diesen Beruf taugte, musste besonders dumm und unfähig sein. Er hatte nämlich nicht einmal von Tuten und Blasen, diesen kinderleichten Aufgaben, eine Ahnung. Die Redensart ist seit dem Jahre 1601 belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen