1122 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Trockenen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Vorräte / Mittel mehr haben; kein Geld mehr haben SSynonyme für: kein Geld mehr ; etwas nicht zur Verfügung haben; nicht vorankommen (, weil Wasser fehlt) SSynonyme für: nicht vorankommen ; nichts zu trinken haben | "Wer seine Reisekasse nur auf Schecks aufbaut, sitzt auf dem Trockenen, wenn sie verbraucht sind"; "Während seine Kameraden längst eigene Texte veröffentlicht haben und um zu vergebende Stellen buhlen, sitzt Nash ohne vorzeigbare Ergebnisse auf dem Trockenen"; "Hier gibt's was zu trinken, bei uns sitzt keiner auf dem Trockenen!"; "Alkoholverbot bleibt! Fans sitzen zum DFB-Pokalspiel auf dem Trockenen"; "Die Schüler sitzen bald nicht mehr auf dem Trockenen, denn der Bau des Kleinschwimmbades kommt zügig voran" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redensart ist an das Schiff zu denken, das auf Grund gelaufen ist. Seit dem 18. Jahrhundert geläufig, seit dem 19. Jahrhundert auch im Sinne "nichts zu trinken haben" |
sein (letztes) Pulver verschossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Einwände SSynonyme für: alle Einwände vorgebracht / Argumente SSynonyme für: alle Argumente vorgebracht vorgebracht haben; keine Reserven mehr haben SSynonyme für: keine Reserven mehr ; das Beste zuerst gebracht und dann nichts mehr zur Verfügung haben | "Für heute reicht es erstmal. Ich will ja nicht alles Pulver verschießen"; "Gilt es doch anhand des ersten Albums zu überprüfen, ob die Wahl-Berliner mehr als nur einen guten Song zu bieten haben, oder ob sie mit der ersten Single bereits ihr Pulver verschossen haben"; "Wir wollen Ergebnisse sehen. Dabei merken wir gar nicht, wie sehr wir unser Pulver verschießen in unüberlegten Aktionen, die letztlich nicht zum Ziel führen"; "Er hatte offensichtlich in der Runde davor sein Pulver verschossen und verlor klar mit 28 zu 60" | umgangssprachlich |
keinen (blassen) Dunst / Schimmer (von etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung (von etwas SSynonyme für: keine Ahnung von ... ) haben SSynonyme für: keine Ahnung ; keine Kenntnis (von etwas) haben SSynonyme für: keine Kenntnis ; nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen ; etwas nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen | "Ihr habt ja keinen blassen Dunst, wie so was läuft!"; "Hat sie von Chemie keinen Dunst und von Physik keinen wirklichen Schimmer?"; "Zu Beginn hatte ich überhaupt keinen blassen Dunst von der Materie"; "Noch keinen blassen Schimmer, was nach der Schule kommt? Erst mal ein Jahr chillen, in sozialen Projekten mitarbeiten oder Erfahrungen im Ausland sammeln?"; "Als Anfänger hat man erst mal keinen Schimmer!"; "Wenn man sie reden hört, hat man das Gefühl, sie haben keinen Schimmer von dem, was sie da tun"; (Miles Davis über Louis Armstrong und Dizzy Gillespie:) "Ich war nicht bereit, mich so aufzuführen, nur damit ein rassistisches weißes Arschloch, das keinen blassen Dunst hat, etwas Nettes über mich schrieb" | umgangssprachlich, Dunst: mittelhäufig (4), Schimmer: stark häufig (6); Mit "Dunst" bezeichnet man eine neblige Luft oder eine warme, durch schlechten Geruch und Dampf getrübte Atmosphäre. Der "Schimmer" ist ein leichter Glanz oder mattes Licht und bezeichnet im übertragenen Sinn auch einen Anflug, Hauch, eine Andeutung. Gemeinsam ist beiden Begriffen das Nicht-Greifbare, Undeutliche, nur schwach Ausgeprägte, das in dieser Redensart genutzt und durch das oft verwendete Adjektiv "blass" noch verstärkt wird. Wer also "keinen blassen Dunst" oder "keinen blassen Schimmer" hat, weiß nicht einmal so ungefähr und hat auch keine auch nur vage Vorstellung davon, worum es geht. In der Variante "Schimmer" kommt zudem die der allgemeinen Lichtmetaphorik entsprechende Formel "Licht = Erkenntnis" zum Tragen (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "keine (große) Leuchte sein"). Beide Varianten sind seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachgewiesen - "Schimmer" und "Dunst" werden aber schon länger im bildlichen Sinn gebraucht |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
alle (seine) Pfeile verschossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Einwände SSynonyme für: alle Einwände vorgebracht / Argumente SSynonyme für: alle Argumente vorgebracht vorgebracht haben; Keine Reserven mehr haben | umgangssprachlich | |
mit jemandem nichts gemein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Gemeinsamkeiten haben; unterschiedliche Interessen / Pläne / Eigenschaften haben | ||
eine (billige) Absteige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine billige / schlechte Unterkunft; ein heruntergekommenes Hotel / Gasthaus; Stundenhotel | "Hotel-Check: Absteige oder Urlaubsparadies?"; "All-Inklusive wäre perfekt und keine billige Absteige, eher ein feines Hotel/Club"; "Der jahrelang als Absteige verschrieene Late Night Club hat seit knapp einem Jahr eine neue, modernere Aufmachung und macht jetzt richtig was her"; "Ich bin in einer Absteige, die sich Fulton Hotel nennt. Liegt am West Broadway Ecke Prince Street. Ist zwar nicht gerade das, was man unter einer luxuriösen Bleibe verstehen könnte, aber dafür werden hier wenig Fragen gestellt"; "Hallo Leute, ein Freund und ich fahren vom 18.02. - 20.02. nach Berlin. Wir brauchen noch dringend eine billige Absteige zum Übernachten" | umgangssprachlich; Kurzform für Absteigequartier (seit dem 18. Jahrhundert), das sich ursprünglich auf das Absteigen vom Pferd bezieht. Die Verkürzung zu "Absteige" mit der Nebenbedeutung "billig" oder "schäbig" fand im 20. Jahrhundert statt. Es gibt aber auch die "Luxus-Absteige", die umgangssprachliche Bezeichnung für Luxushotel |
keinen Sinn für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Gefühl SSynonyme für: kein Gefühl / Verständnis SSynonyme für: kein Verständnis / Interesse SSynonyme für: kein Interesse für etwas haben; auf etwas keine Lust haben | "Ich habe mal kurz drin geblättert, aber keine Zeit und auch irgendwo jetzt keinen Sinn dafür"; "Du verstehst es nicht, weil du keinen Sinn dafür hast!"; "Er hat keinen Sinn dafür, wie man sich gut anzieht" | |
Torschlusspanik haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben, sich zu verspäten; Angst haben, keinen Partner / keine Partnerin mehr zu bekommen und deshalb schnell eine Bindung eingehen; Angst haben, nichts mehr abzubekommen; Angst haben, persönliche Ziele meist aus altersbedingten Gründen nicht mehr zu erreichen | "Torschlusspanik: Jede Dritte heiratet den Falschen - und weiß es!"; "Lange Zeit schrieb man jemandem zu, Torschlusspanik zu haben, wenn man in Sorge war, dieser würde keinen 'abbekommen' - heute steht der Wunsch nach Kindern im Vordergrund, danach ein Haus zu bauen, ein Baum zu pflanzen und eben ein Kind zu zeugen"; "Hilfe, ich bin jetzt 38 Jahre und habe absolute Torschlusspanik. Ich hatte immer mal Beziehungen, aber immer mit so Pappnasen, die nicht wirklich frei waren, bzw. unwahrscheinliche Problemfälle waren"; "In diesem Ratgeber-Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Torschlusspanik in der Partnersuche vermeiden und dennoch rechtzeitig den Traumpartner finden"; "Und nun entwickele ich wohl so eine Art Torschlusspanik. Denn hier sind irgendwie alle der Meinung, dass die besten Männer in meiner Altersklasse nun schon vom Markt sind und das die Attraktivität einer Frau ab Mitte zwanzig ganz stark nachlässt"; "Wenn seine Analyse richtig sein sollte, so wird eine 'Torschlusspanik' an den Rentenmärkten die Kurse nach oben treiben und die Renditen fallen lassen"; "'Es ist eine reine Torschlusspanik', deutet der Leiter des Notaufnahmeverfahrens, Dr. Zimmer, die neue Welle. 'Die Menschen fürchten, dass ihnen in kurzer Zeit auch der letzte Fluchtweg aus der DDR verriegelt wird, nachdem bereits im vergangenen Jahr längs der ganzen Zonengrenze von Travemünde bis Hof eine dicht besetzte breite Sperrzone angelegt worden ist'"; "Derzeit allerdings gibt es eine Nachfrage, die weniger mit der Adventszeit zu tun hat als mit Torschlusspanik. Die Anleger in Deutschland stürzen sich auf Silbermünzen, weil für diese Form der Kapitalanlage ab 2014 höhere Steuern fällig werden" | umgangssprachlich; In den befestigten Städten des Mittelalters wurden abends die Stadttore geschlossen, um die Bürger zu schützen. Teilweise erhielt sich diese Praxis bis ins 19. Jahrhundert. In Leipzig wurde noch bis 1824 nach Toresschluss von jedem Passanten ein geringer Geldbetrag (der Torgroschen) gefordert. Für die verspäteten Heimkehrer war das verschlossene Stadttor also über Jahrhunderte hindurch ein Ärgernis, das man in seiner Zeiteinteilung bedachte. Dies hat sich schließlich auch redensartlich niedergeschlagen |
ein dünnes Nervenkostüm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Nerven haben; keine Geduld haben; sich schnell aufregen; schnell nervös SSynonyme für: schnell nervös / unruhig werden; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | "Der Betroffene leidet zumeist an raschen Erschöpfungszuständen nach geistiger oder körperlicher Anstrengung und besitzt ein 'dünnes Nervenkostüm'. Der Mangel an Kaliumphosphat ist die Ursache für Angstzustände, Depressionen, hypochondrisches Verhalten, Heimweh und Kummer"; "Man sieht den Jungfrau-Mann häufig nervös herumzappeln, Fingernägel kauen, seine Serviette in klitzekleine Streifen falten, seinen Salat zerschnippeln - all dies sind Anzeichen für sein dünnes Nervenkostüm"; "Oft haben die Damen ein recht dünnes Nervenkostüm und wenn ihnen an den Dokumenten etwas nicht passt, werden Sie das sehr schnell zu spüren bekommen!" | umgangssprachlich; Das "Nervenkostüm" ist ein Wort, das im 19. Jahrhundert entstanden ist. Ein schönes Beispiel findet sich im "Deutsch-amerikanischen Journal für Buchdruckerkunst" in einem Text, in dem es um die (angebliche) Sucht der Deutschen geht, Fremdwörter zu benutzen, ohne sie recht zu verstehen: "Diese Sucht hat unlängst ein norddeutsches Blatt auf folgende gelungene Weise gegeißelt: 'Wie geht es Ihnen, Frau Schulze?' - 'Ich danke schön, Frau Müller! Ich habe jetzt eine Villa in Obernick gekauft, die ich nächtens mit meiner Tochter beziehen werde. Vornheraus haben wir eine schöne Referende, hinten einen Babylon. Von der ersten Etagere bis zur zweiten führt eine Lavendeltreppe von barbarischem Marmor in die Höhe, und da hat sich meine Tochter, die ja sehr schön malt, eine kleine Artillerie eingerichtet, und da sehen wir jeden Morgen die HH. Officiere vorbei destilliren. Sie müssen nämlich wissen, Frau Müllerin, meine Tochter leidet an zerrissenem Nervenkostüm, und ich wollte mit ihr letzthin zu einem Professor fahren'" Quellenhinweis: . Dieser Text wurde in mehreren Zeitungen gedruckt, was für seine Popularität spricht. Möglicherweise hat dies dazu beigetragen, dass sich der Begriff durchgesetzt hat. 15.10.1875, No. 8, Sp. 126 Siehe auch "ein gutes / starkes Nervenkostüm haben", "den Nerv / die Nerven haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen