|
1875 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht gerade eine / keine (große) Leuchte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wenig beschränkt / leicht dumm sein SSynonyme für: leicht dumm ; nicht besonders klug sein SSynonyme für: nicht klug | "In Deutsch keine Leuchte? Hat von Chemie keinen Dunst und von Physik keinen wirklichen Schimmer? Oder ihm fehlt auf Englisch einfach die Power zum Lernen? Das ist kein Problem. Die Nachhilfe-Kräfte sorgen mit einfachen Mitteln für Abhilfe"; "Neulich hat Peter gehört, wie sie sich über ihn unterhalten haben. Er sei einfach keine Leuchte im Rechnen, da könne man vermutlich nichts dran ändern"; "Ich würde es so interpretieren, dass er nicht gerade eine Leuchte in der Kunst des Redens war"; "Sie sagen, dass es in Deutschland schick sei, damit zu kokettieren, dass man schlecht ist in Mathe. Ich bekenne an dieser Stelle, dass ich keine große Leuchte in Mathematik war" | umgangssprachlich; Die Redensart gehört zu einem reich besetzten Bildfeld, das das Licht mit Erkenntnis, Klugheit, Wissen und Ideenreichtum gleichsetzt, was sich sich natürlich aus der besseren Sichtbarkeit von beleuchteten Gegenständen ergibt. Das Bildfeld selbst ist bereits in der Antike bekannt (siehe auch "eine Leuchte der Wissenschaft"). Die positiv besetzte Symbolik wird natürlich auch in der Sprache der Bibel rege genutzt, hier wird die Erkenntnis mit der Hinwendung zu Gott verknüpft: "Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege" Quellenhinweis: . Und in Sprüche 20, 27 heißt es: "Eine Leuchte des HERRN ist des Menschen Geist; die geht durch alle Kammern des Leibes". Psalm 119, 105 Die Leuchte im Sinne von "kluger Mensch" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert aufgekommen. So bei Ludwig Börne 1833: "Er sagt: Ich wäre eine Leuchte, und ein Prophet, und ein brennender Busch, und ein Repräsentant der sieben fetten Kühe" Quellenhinweis: . Eindeutiger im "Innsbrucker Tagblatt" von 1873: "Der Verblichene war keine Leuchte der Gelehrsamkeit" Briefe aus Paris, Bd. 4, S. 67 Quellenhinweis: . Nr. 91, 22.04.1873, S. 1 Zur Lichtmetaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen" |
eine Leuchte der Wissenschaft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bedeutender Gelehrter | Der bildliche Gebrauch von Leuchte im Sinne der Vorrangstellung einer Person in Kunst, Wissenschaft usw. ist im Zusammenhang mit dem Bildfeld "Geisteslicht" zu sehen. Entsprechend dem Alter dieses Bildfelds ist auch die Wendung "Leuchte der Wissenschaft" antiken Ursprungs. Beispielsweise nennt Plinius (23-79 v. Chr.) den Staatsmann, Redner und Schriftsteller Cicero die zweite Leuchte der Wissenschaft (lux doctrinarum altera) nach Homer. Das Bildfeld bleibt während des gesamten Mittelalters erhalten (kein großes Kirchenlicht sein) und hat bis heute Bestand | |
Das ist / Da gibt es (gar) keine Frage! Keine Frage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / unbestritten! Gewiss SSynonyme für: gewiss ! Zweifellos SSynonyme für: zweifellos ! | "Keine Frage: Wir kommen wieder!"; "Es ist keine Frage, dass wir in der Liga hinterherhinken"; "Keine Frage: Ich will auch dabei sein!"; "Versand und Logistik sind unbestritten auf extrem hohen Niveau, das ist gar keine Frage"; "Das Anleuchten markanter Bauten wertet unsere Stadt auf, da gibt es gar keine Frage. Der Stromverbrauch für die neuen Beleuchtungssysteme hat sich auch deutlich verringert" | umgangssprachlich |
Das ist (doch) keine Kunst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist (doch) ganz einfach SSynonyme für: einfach ! Das kann jeder SSynonyme für: das kann jeder ! | "Sandwichs zubereiten ist doch keine Kunst!"; "Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen schon"; "Das ist keine Kunst, und man braucht dazu keinen großen Verstand"; "Es ist keine Kunst, auf falsche Fragen die falschen Antworten zu geben"; "Mit staatlichen Subventionen Gewinne zu machen, ist keine Kunst" | umgangssprachlich; "Kunst" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Fertigkeit, Geschick, Können". Die Redewendung ist daher nicht zu verwechseln mit Aussagen, die sich auf Kunstwerke beziehen. Die Redensart leitet sich wohl von den Kunststücken der Zauberer und Akrobaten ab, die nur wenige beherrschen und schwer zu erlernen sind . Sie ist schon 1541 in der Sprichwörtersammlung von Sebastian Franck aufgeführt: "Es ist kein kunst ein ding tadeln / nachthun thets wer es könne" Quellenhinweis: . Und Adelung erklärt sie in seinem Wörterbuch (1811) so: "Das ist keine Kunst, dazu gehöret keine Fertigkeit, das kann ein jeder" Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, II, S. 108a Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2942, 15.05.2022) Einen literarischen Beleg finden wir bei Wieland (1764): "Es ist keine Kunst zufrieden zu sein, wenn euch alles nach Wunsch und Willen geht" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Zweiter Teil, Fünftes Buch, Zweites Capitel Zu "Kunst" siehe auch "nach allen Regeln der Kunst"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
Das ist doch keine Hexerei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ! | umgangssprachlich; siehe auch "Ich kann doch nicht hexen" | |
keine halben Dinge tun; keine halben Sachen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit vollständig, sachgerecht und kompetent ausführen | "Bei mir gibt's keine halben Sachen!" | umgangssprachlich |
Mach mir keine Schande!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Enttäusche mich nicht! | ||
Keine Feier ohne Meyer / Meier / Maier / Mayer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand aufdringlich überall teilnimmt; sagt man, wenn jemand erscheint, der auch sonst immer dabei ist | "'He, da kommt Paul. Der durfte natürlich nicht fehlen!' 'Tja, Keine Feier ohne Meyer!"; "Keine Feier ohne Meyer: Auf Berliner Partys und Empfängen sind 20 Promis immer dabei"; "Wenn Schalke in dieser Saison gut war, war er immer dabei – es gab keine Feier ohne Meyer"; "Immer scheint der 'Alte' im Mittelpunkt zu stehen. Hinter vorgehaltener Hand wird schon getuschelt, wann 'der Hansi' wieder das Zepter in die Hand nimmt. Auch konnte man schon despektierlich hören: 'Keine Feier ohne Meyer!'"; "Der SBB-Chef in sexy Badehosen am Wasser, im hautengen Dress auf dem vollgefederten Bike oder als Kaffeeboy mit der Minibar bei 'Giacobbo/Müller': 'Keine Feier ohne Meyer', heisst es SBB-intern"; "Wer in Berlin zu Hause bleibt, ist ein Sonderling. Denn egal ob Eingeborener oder Zugereister, alle haben hier scheinbar gemeinsam, dass sie notorisch neugierig und deshalb überall schnell mit dabei sind. 'Keine Feier ohne Meier' heißt das hier. Egal ob am ersten Mai in Kreuzberg Steine geschmissen oder in Berlin-Mitte beim Rundgang die Galerien besucht werden, der Berliner macht mit und fragt sich im Zweifel erst danach, warum eigentlich"; "Gerade wird, weil's der Kalender so will, mal wieder die 68er Bewegung medial abgekocht. Die Rebellen von einst sind zu 'Zeitzeugen' geworden. Keine Feier ohne Meier, how splendid is Cohn-Bendit" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Diesen Spruch sagt man auch dann, wenn der Betreffende nicht Meyer heißt. Es handelt sich ursprünglich um einen Werbespruch der Lebensmittel- und Spirituosenfirma Hermann Meyer & Co. AG, der schon in den 1920er Jahren in Berlin als große Lichtreklame zu sehen war Quellenhinweis: und schnell auch als scherzhafte Redewendung gebraucht wurde Revaler Bote, Nr. 59, 14.03.1925, S. 4, Sp. 1; (Linzer) Tages-Post, Nr. 53, 04.03.1930, S. 3, Sp. 4 unten; Kladderadatsch, Nr. 21, 23.05.1937, Werbung von A bis Z, ohne Seitenangabe, Sp. 2 Quellenhinweis: . vergleiche Vorwärts, 30.09.1927, Nr. 462, S. 8, Sp. 1; Heidelberger Beobachter: Kampfblatt der Nationalsozialisten für Odenwald und Bauland, 10.02.1932, S. 4 Von Hermann Göring (ein führender nationalsozialistischer Politiker, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt wurde) gibt es die (nie belegte) Aussage, er habe einmal im Radio gesagt, er wolle Meier heißen, wenn ein feindliches Flugzeug nach Berlin käme . Da Göring bei vielen Feierlichkeiten vertreten war, soll der Spruch auch auf ihn gemünzt worden sein Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Die Popularität des Spruchs lässt sich auch daran ablesen, dass er gerne als Titel verwendet wurde, wie z. B. für ein Lustspiel (1931, mit Siegfried Arno, 1934 verboten) oder für Partylieder (Feierwehr, Gottlieb Wendehals, Jacob Sisters, Mair & Mair). Zu "Meier" siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!" |
Bilde Dir (bloß / nur) keine Schwachheiten ein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach Dir keine falschen Vorstellungen! | "'Bilde dir keine Schwachheiten ein, Großer', sagte der Schwarzhaarige, der wohl der Boss dieser Gruppe darstellen sollte. 'Du findest dich wohl einsame Spitze, wie?'"; "Marco lächelt sie an. 'Nun hast du Feuer gefangen.' Lisa wird rot und wehrt ab. 'Bilde dir keine Schwachheiten ein, Mann'" | umgangssprachlich |
keine silbernen Löffel stehlen / klauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich SSynonyme für: ehrlich / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / rechtschaffen / anständig sein SSynonyme für: anständig | "Er stiehlt keine silbernen Löffel und geht nur bei Grün über die Straße"; "Es ist das legitime Recht eines Politikers, Macht auszunutzen. Das habe ich getan. Aber ich habe doch keine silbernen Löffel geklaut, wie die Leute heute offenbar annehmen. Ich bin doch nicht kriminell"; "Ich stelle mich grundsätzlich vor einen leitenden Angestellten, solange sein ehrliches Bemühen um eine nicht leichte Sache deutlich zu spüren ist und er keine silbernen Löffel stiehlt"; "Röder hatte seinen Fehler vergangenen Dienstag zwar eingestanden, einen Rücktritt aber zunächst ausgeschlossen - schließlich habe er 'keine silbernen Löffel geklaut'. Während der Attacken der Opposition gegen diesen 'Amtsmissbrauch' hatte der 62-Jährige schnell den Rückhalt seiner eigenen Fraktion verloren" | selten; Der silberne Löffel dient in dieser Redensart als leicht zu verbergende Beute eines Gelegenheitsdiebs. Der "Löffeldieb" ist auch in den volkstümlichen Geschichten Johann Peter Hebels (1760-1826) als liebevoll gezeichnete Figur aus dem Milieu der kleinen Leute zu finden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen