1165 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Torschlusspanik haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben, sich zu verspäten; Angst haben, keinen Partner / keine Partnerin mehr zu bekommen und deshalb schnell eine Bindung eingehen; Angst haben, nichts mehr abzubekommen; Angst haben, persönliche Ziele meist aus altersbedingten Gründen nicht mehr zu erreichen | "Torschlusspanik: Jede Dritte heiratet den Falschen - und weiß es!"; "Lange Zeit schrieb man jemandem zu, Torschlusspanik zu haben, wenn man in Sorge war, dieser würde keinen 'abbekommen' - heute steht der Wunsch nach Kindern im Vordergrund, danach ein Haus zu bauen, ein Baum zu pflanzen und eben ein Kind zu zeugen"; "Hilfe, ich bin jetzt 38 Jahre und habe absolute Torschlusspanik. Ich hatte immer mal Beziehungen, aber immer mit so Pappnasen, die nicht wirklich frei waren, bzw. unwahrscheinliche Problemfälle waren"; "In diesem Ratgeber-Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Torschlusspanik in der Partnersuche vermeiden und dennoch rechtzeitig den Traumpartner finden"; "Und nun entwickele ich wohl so eine Art Torschlusspanik. Denn hier sind irgendwie alle der Meinung, dass die besten Männer in meiner Altersklasse nun schon vom Markt sind und das die Attraktivität einer Frau ab Mitte zwanzig ganz stark nachlässt"; "Wenn seine Analyse richtig sein sollte, so wird eine 'Torschlusspanik' an den Rentenmärkten die Kurse nach oben treiben und die Renditen fallen lassen"; "'Es ist eine reine Torschlusspanik', deutet der Leiter des Notaufnahmeverfahrens, Dr. Zimmer, die neue Welle. 'Die Menschen fürchten, dass ihnen in kurzer Zeit auch der letzte Fluchtweg aus der DDR verriegelt wird, nachdem bereits im vergangenen Jahr längs der ganzen Zonengrenze von Travemünde bis Hof eine dicht besetzte breite Sperrzone angelegt worden ist'"; "Derzeit allerdings gibt es eine Nachfrage, die weniger mit der Adventszeit zu tun hat als mit Torschlusspanik. Die Anleger in Deutschland stürzen sich auf Silbermünzen, weil für diese Form der Kapitalanlage ab 2014 höhere Steuern fällig werden" | umgangssprachlich; In den befestigten Städten des Mittelalters wurden abends die Stadttore geschlossen, um die Bürger zu schützen. Teilweise erhielt sich diese Praxis bis ins 19. Jahrhundert. In Leipzig wurde noch bis 1824 nach Toresschluss von jedem Passanten ein geringer Geldbetrag (der Torgroschen) gefordert. Für die verspäteten Heimkehrer war das verschlossene Stadttor also über Jahrhunderte hindurch ein Ärgernis, das man in seiner Zeiteinteilung bedachte. Dies hat sich schließlich auch redensartlich niedergeschlagen |
ein dünnes Nervenkostüm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Nerven haben; keine Geduld haben; sich schnell aufregen; schnell nervös SSynonyme für: schnell nervös / unruhig werden; seelisch wenig belastbar sein SSynonyme für: seelisch wenig belastbar | "Der Betroffene leidet zumeist an raschen Erschöpfungszuständen nach geistiger oder körperlicher Anstrengung und besitzt ein 'dünnes Nervenkostüm'. Der Mangel an Kaliumphosphat ist die Ursache für Angstzustände, Depressionen, hypochondrisches Verhalten, Heimweh und Kummer"; "Man sieht den Jungfrau-Mann häufig nervös herumzappeln, Fingernägel kauen, seine Serviette in klitzekleine Streifen falten, seinen Salat zerschnippeln - all dies sind Anzeichen für sein dünnes Nervenkostüm"; "Oft haben die Damen ein recht dünnes Nervenkostüm und wenn ihnen an den Dokumenten etwas nicht passt, werden Sie das sehr schnell zu spüren bekommen!" | umgangssprachlich; Das "Nervenkostüm" ist ein Wort, das im 19. Jahrhundert entstanden ist. Ein schönes Beispiel findet sich im "Deutsch-amerikanischen Journal für Buchdruckerkunst" in einem Text, in dem es um die (angebliche) Sucht der Deutschen geht, Fremdwörter zu benutzen, ohne sie recht zu verstehen: "Diese Sucht hat unlängst ein norddeutsches Blatt auf folgende gelungene Weise gegeißelt: 'Wie geht es Ihnen, Frau Schulze?' - 'Ich danke schön, Frau Müller! Ich habe jetzt eine Villa in Obernick gekauft, die ich nächtens mit meiner Tochter beziehen werde. Vornheraus haben wir eine schöne Referende, hinten einen Babylon. Von der ersten Etagere bis zur zweiten führt eine Lavendeltreppe von barbarischem Marmor in die Höhe, und da hat sich meine Tochter, die ja sehr schön malt, eine kleine Artillerie eingerichtet, und da sehen wir jeden Morgen die HH. Officiere vorbei destilliren. Sie müssen nämlich wissen, Frau Müllerin, meine Tochter leidet an zerrissenem Nervenkostüm, und ich wollte mit ihr letzthin zu einem Professor fahren'" Quellenhinweis: . Dieser Text wurde in mehreren Zeitungen gedruckt, was für seine Popularität spricht. Möglicherweise hat dies dazu beigetragen, dass sich der Begriff durchgesetzt hat. 15.10.1875, No. 8, Sp. 126 Siehe auch "ein gutes / starkes Nervenkostüm haben", "den Nerv / die Nerven haben" |
nichts dabei finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Bedenken haben SSynonyme für: keine Bedenken | umgangssprachlich | |
auf der Felge kauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Zähne haben | umgangssprachlich, salopp, selten | |
weder Himmel noch Hölle fürchten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absolut keine Angst haben | "Er fürchtet weder Himmel noch Hölle und nicht mal den 'Rat', die größte Macht im Universum" | |
Pudding in den Armen / Beinen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Kraft mehr haben SSynonyme für: keine Kraft mehr | umgangssprachlich | |
(Vogel,) Friss oder stirb! Friss, Vogel, oder stirb!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hast keine Wahl! Es gibt keine Alternative! Keine Diskussion mehr! Akzeptiere es, oder es ist vorbei! | "Du musst diesen geringen Lohn akzeptieren. Friss oder stirb!"; "Der italienische Verband ist in einer Vogel-friss-oder-stirb-Situation. Entweder geht er auf die Bedingungen ein, oder das italienische Eishockey ist Geschichte"; "Es ist nicht akzeptabel, dass wir ein Friss-oder-stirb-Angebot bekommen, ohne vorab eingebunden worden zu sein"; "Häufig fühlen sich Anwender von Business-Applikationen nach dem Motto behandelt: 'Friss oder stirb!' Auslöser solcher Assoziationen ist meist mangelnde Benutzerfreundlichkeit" | umgangssprachlich, salopp; Sagt man, um jemanden unter Druck zu setzen bzw. als Kritik daran, keine Wahl zu haben. Der gefangene Vogel muss das dargereichte Futter fressen, will er nicht verhungern. Dieses Sinnbild ist seit dem 16. Jahrhundert als Redensart bezeugt (so bei Martin Luther), später auch in Grimmelshausens "Simplicissimus" Quellenhinweis: II, 203 |
keine Schnitte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Chance haben SSynonyme für: keine Chance ; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Im Großen und Ganzen ein ganz guter Film. Eine Menge Action und eine gut gespielte Lara Croft. Ihre Gegner sind nur nicht die Besten, und man erkennt schnell, dass sie keine Schnitte haben"; "Ich will hier keinem W220-Fahrer zu nahe treten, aber selbst der W220 hat keine Schnitte gegen den W140"; "Er hatte keine Schnitte nachzuweisen, dass er zutrittsberechtigt war"; "Entweder er lernt, richtig reinzutreten oder er hat keine Schnitte. Radsport ist Wettkampfsport, wo gewisse Dinge abverlangt werden"; (Fußball:) "Bayern wird an der Mannschaft und den Fans verzweifeln, hat keine Schnitte" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Die Schnitte ist eine abgeschnittene Scheibe, insbesondere eine Scheibe Brot. In den Mundarten kann die Schnitte weitere Bedeutungen annehmen, die sich oft auf Nahrungsmittel beziehen, aber auch "beim Pflügen entstehende Erdscholle" Quellenhinweis: . Das "Rheinische Wörterbuch" nennt neben "Prügel" und "lügenhafte Erzählung" auch noch die Bedeutung "grosser Vorteil" Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch, 1965-1998 Quellenhinweis: , auf der sich diese Redensart bezieht. Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 Vermutlich besteht hier ein Bezug zum "Schnitt machen", der in der Gaunersprache das Abschneiden von Wertgegenständen (z. B. Uhr an Kette) bzw. das Aufschneiden von Kleidung über den Taschen zum Zwecke des Diebstahls bezeichnete |
(von vornherein) zum Scheitern verurteilt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | ||
(auf etwas) null / keinen Bock / keine Böcke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust (auf etwas SSynonyme für: keine Lust auf ... ) haben SSynonyme für: keine Lust | "Jetzt hatte Olaf keinen Bock mehr. Total demoralisiert warf er seinen Tennisschläger Richtung Paul und meinte nur: 'Feierabend!'"; "Manche haben schlichtweg keine Böcke auf Kinder – weil sie stressen, und weil unsere Welt eh schon überbevölkert ist"; "Ich hab' keinen Bock, jetzt noch in die Stadt zu fahren. Lass uns hier was kochen, ist doch genug im Kühlschrank!"; "Erst seit 4 Monaten arbeite ich in der Werbeagentur und schon hatte ich keinen Bock mehr"; "Er setzte eines seiner Gesichter auf, das jedem Betrachter signalisierte: Aber ich hab doch Feierabend und auf Überstunden keinen Bock" | umgangssprachlich, salopp; Bock: stark häufig (6), Böcke: mäßig häufig (3); Der Bock ist ein altes Symbol der Sturheit und der sexuellen Gier oder Lust. Daher bedeutet "null (keinen) Bock" so viel wie "keine Lust" (etwas Bestimmtes zu tun). Der Ausdruck entstand in der Jugendsprache der 1980er Jahre im Rahmen eines zeitweiligen Modetrends der Unmotiviertheit, sich um Fragen der Zukunftssicherung zu bemühen (man sprach von der "No-Future-Generation" oder "Null-Bock-Generation"). Entsprechend bedeutet "Bock haben": Lust zu etwas haben. Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) Bock haben"; zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "ein geiler Bock", "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein", "bockbeinig / bockig sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen