571 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine silbernen Löffel stehlen / klauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich SSynonyme für: ehrlich / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / rechtschaffen / anständig sein SSynonyme für: anständig | "Er stiehlt keine silbernen Löffel und geht nur bei Grün über die Straße"; "Es ist das legitime Recht eines Politikers, Macht auszunutzen. Das habe ich getan. Aber ich habe doch keine silbernen Löffel geklaut, wie die Leute heute offenbar annehmen. Ich bin doch nicht kriminell"; "Ich stelle mich grundsätzlich vor einen leitenden Angestellten, solange sein ehrliches Bemühen um eine nicht leichte Sache deutlich zu spüren ist und er keine silbernen Löffel stiehlt"; "Röder hatte seinen Fehler vergangenen Dienstag zwar eingestanden, einen Rücktritt aber zunächst ausgeschlossen - schließlich habe er 'keine silbernen Löffel geklaut'. Während der Attacken der Opposition gegen diesen 'Amtsmissbrauch' hatte der 62-Jährige schnell den Rückhalt seiner eigenen Fraktion verloren" | selten; Der silberne Löffel dient in dieser Redensart als leicht zu verbergende Beute eines Gelegenheitsdiebs. Der "Löffeldieb" ist auch in den volkstümlichen Geschichten Johann Peter Hebels (1760-1826) als liebevoll gezeichnete Figur aus dem Milieu der kleinen Leute zu finden |
Du machst vielleicht Sachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man über das Verhalten eines anderen erstaunt ist | "Du machst vielleicht Sachen! Den Motor ohne Öl laufen lassen - nee nee nee!"; "Du machst vielleicht Sachen, einfach so das Krankenbett verlassen, ohne jemandem Bescheid zu geben"; "Dein Krankenhausaufenthalt hat mich ganz schön geschockt. Du machst vielleicht Sachen!" | umgangssprachlich |
keine Zeit verlieren (dürfen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen (müssen) SSynonyme für: sich beeilen | ||
Was sind das denn / denn das für Sachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ja schlimm SSynonyme für: schlimm / unglaublich SSynonyme für: unglaublich / unerhört SSynonyme für: unerhört ! | umgangssprachlich | |
keine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr groß sein SSynonyme für: groß 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
keine Seele haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos / unbarmherzig SSynonyme für: unbarmherzig / grausam SSynonyme für: grausam / inhuman sein SSynonyme für: inhuman | "Der Markt hat keine Seele"; "Diese Stadt hat keine Seele"; "Putin als Ex-Agent des Geheimdienstes KGB habe 'per Definition keine Seele', sagte die ehemalige First Lady am Sonntag auf die Frage eines Wählers hin"; "Der olympische Zirkus hat keine Seele" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
keine Gnade finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart bestraft / kritisiert SSynonyme für: kritisiert / verurteilt werden; nicht akzeptiert werden | "Ich male meine Originale selbst und finde sie trotzdem schön und freue mich an Ihnen, auch wenn sie in Künstleraugen keine Gnade finden"; "Der Trainer muss ins Umfeld passen, sonst findet er keine Gnade vor den Fans"; "Soweit meine Vorschläge. Ich fürchte, sie würden selbst dann vor den Augen der selbst ernannten Jury keine Gnade gefunden haben, wenn ich sie termingerecht eingereicht hätte"; "Noch gar nicht so lang ist es her, dass Michael Jacksons sterbliche Überreste hier keine Gnade gefunden hätten; 'Negern' war die ewige Happiness von Forest Lawn noch in den fünfziger Jahren verwehrt"; "Diejenigen, die keine Gnade zeigen, werden selbst keine Gnade finden" | formal; siehe auch "Gnade vor Recht ergehen lassen" |
Sachen gibt es, die gibt es gar nicht! Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verblüffung | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart mit der paradoxen logischen Struktur ist um 1890 entstanden | |
etwas lässt einem keine Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss immer daran denken | "Das lässt mir keine Ruhe!" | umgangssprachlich |
Keine Müdigkeit vorschützen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht nachlassen! Weitermachen! Los, weiter! | "Keine Müdigkeit vorschützen, komm, steh auf!"; "Keine Müdigkeit vorschützen!Lorenzo ist noch etwas müde - trotzdem heißt es jetzt wach werden, der Dinner-Abend steht an!"; "Keine Müdigkeit vorschützen: In Zukunft soll bis ins hohe Alter gearbeitet werden" | Das Verb "etwas vorschützen" (17. Jahrhundert) im Sinne von "vorgeben; vortäuschen; als Vorwand, zur Verteidigung oder als Entschuldigung vorbringen; sich verstellen" ist mit "schützen" verwandt (im Sinne von "zum Schutz vorbringen"). Heute wird das Verb nicht mehr so oft verwendet. Die Gesprächsfloskel "Keine Müdigkeit vorschützen!" dient oft als scherzhafte Ermahnung eines Vorgesetzten gegenüber seinen Untergebenen, allgemein auch als Aufforderung zum Weitermachen und ist seit etwa 1870 in Gebrauch . Zur Popularität beigetragen haben dürfte seine Erwähnung in dem berühmten Roman "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin aus dem Jahr 1929 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen