-->
Suchergebnis für
1128 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von der Hand in den Mund leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arm sein SSynonyme für: arm ; keine Ersparnisse haben; verdientes Geld direkt wieder ausgeben | "King findet anfangs keine Arbeit. Die Familie lebt von der Hand in den Mund. Etwas Geld kommt durch den Verkauf von Kurzgeschichten in die Haushaltskasse, aber es reicht vorne und hinten nicht"; "Drei von vier Bewohnern der größten Stadt Amerikas leben von der Hand in den Mund, in Nachbarschaft zu Dollarmilliardären, von denen es landesweit immerhin halb so viele gibt wie in Japan oder Deutschland"; "Die Unis können nicht von der Hand in den Mund leben"; "Ich kündigte meinen Bürojob, wir lebten von der Hand in den Mund, spielten Flipper und träumten vom Filmemachen" | umgangssprachlich; Die Wendung leitet sich von der Vorstellung ab, dass jemand die Nahrung sofort aufisst, sobald er sie in die Hände bekommt. Schon Jean Paul verwendete sie 1796: "er habe bloß das liebe Brot, und das wenige, was er erschwitze, gehe von der Hand in den Mund und Magen" Quellenhinweis: und auch Goethe verwendete sie 1778. Die Redewendung gibt es auch im Englischen (to live hand to mouth) Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel |
etwas / Geld auf der hohen Kante haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld gespart haben SSynonyme für: Geld gespart ; Ersparnisse besitzen | Siehe auch "Geld / etwas auf die hohe Kante legen" | |
keinen Kopf für etwas haben; keinen Kopf dafür haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust / keine Nerven haben, über etwas nachzudenken; keine Zeit haben, sich mit etwas zu beschäftigen | "Löw hat keinen Kopf für Spekulationen"; "Mein Mann hat keinen Kopf für Sex. Ich kann sehr lang warten, bis er mal Lust hat"; "Ein Streit zum Beispiel (sagen wir mal mit 'ner Freundin) kann eine Frau so sehr beschäftigen, dass sie einfach keinen Kopf für andere Sachen hat"; "Bei vielen Produktionsfirmen gehe es schlicht ums Überleben, sagte Uwe Walter von der Waltermedia AG. 'Die haben in dieser Situation, wo sie um Anschlussaufträge kämpfen müssen, keinen Kopf für Personalentwicklung'"; "Was mich anginge, sagte er, ich sei eine klasse Frau, die sehr liebenswert sei und an der er ein großes Interesse hätte und mit der er gerne mehr machen würde, um sie besser kennen zu lernen. Aber er hätte momentan keinen Kopf dafür, weil er einfach zu viel anderes im Kopf hat. Er müsse den Kopf erst wieder frei kriegen" | umgangssprachlich; Der Kopf steht hier sinnbildlich für Aufmerksamkeit, Konzentration und die Beschäftigung mit einer Sache. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
frei im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine belastenden Gedanken haben; sich auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben | "Ich gehe nicht nur aus Trainingszwecken, sondern auch um dem Alltagsstress zu entkommen zum Laufen. Und nach einer Stunde Laufen und Musik hören bin ich wieder frei im Kopf!"; "Wenn sie etwas in der operativen Hektik des Alltags nicht sind, nicht sein können, dann frei im Kopf!"; "Die Mannschaft zeigt immer wieder nach schwachen Phasen positive Reaktionen, deshalb glaube ich an die mentale Stärke unserer Spieler. Obwohl ich natürlich weiß, dass irgendwann die Angst dazukommt und man nach vielen Misserfolgen nicht mehr frei im Kopf ist" | |
mit seinem Latein am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; keine Lösung für ein Problem haben; keine Antwort haben; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich; Latein war bis in die Neuzeit die Sprache der Bildung und der Wissenschaft. Ihre Kenntnis wurde so sprichwörtlich für Wissen und Können. Die Redensart mag aus Spott über Schüler entstanden sein, die in ihrer lateinisch gehaltenen Rede plötzlich nicht mehr weiter wussten. Der Begriff "Latein" als Oberbegriff für fachliches Spezialwissen bzw. Fachsprache wird deutlich in "Anglerlatein" und "Jägerlatein" | |
(allein) auf verlorenem Posten stehen / kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alleine sein SSynonyme für: alleine ; keine Verbündeten haben; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; in aussichtsloser Lage sein | Siehe auch "auf dem Posten sein" | |
auf der Nudelsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Er sei als Jurist 'nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Leute, mir war klar, dass so was nicht funktioniert! Ich bin ja nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen!"; "Meinen denn alle, ich sei auf der Nudelsuppe dahergeschwommen? Wollen sie mich – mit Verlaub – verarschen?"; "Das Denkmuster, das dahintersteht, ist in etwa: Es wird schon keiner von der Opposition drauf kommen, denn die sind ja 'auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Glaubst Du, ich bin auf der Nudelsuppe dahergeschwommen, oder was?"; "So naiv kann nur einer sein, der glaubt, die anderen seien auf der Nudelsuppe dahergeschwommen" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich. Zur Herkunft siehe "auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein" |
auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Damit werde ich schon klarkommen. Bin ja nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen"; "Du bist wohl auf der Brennsuppe dahergeschwommen!"; "Obwohl wir nicht gerade auf der alpinen Brennsuppe dahergeschwommen sind, was heißt, dass wir uns in den Bergen der Welt herumgetrieben haben, sind wir geschafft und entwickeln fast eine Art Ehrfurcht vor diesem Bergvolk"; "Ich glaube, dass man das verarbeiten kann, wenn man eine reiche Lebenserfahrung hat und weiß, dass man nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ist, wie man bei uns sagt"; "Das Beste was Sie tun können ist, auf Schulden zu verzichten. Nun komme ich nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Denn nicht immer lassen sich Schulden vermeiden" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich; Brennsuppe oder Einbrennsuppe (einfache Suppe aus Mehl, Wasser und Fett) gab es früher in armen Haushalten zu essen. Wer also auf der Brennsuppe dahergeschwommen kommt, stammt aus einfachen Verhältnissen. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Frage von Kindern an die Eltern, woher denn die Babys kommen, worauf die Eltern antworteten: Die kommen auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Wer sich also keinen Unsinn erzählen lässt und weiß, wo die Babys herkommen, der kommt eben "nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen". Die Redensart stammt wohl aus Tirol Quellenhinweis: und ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich nachgewiesen. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1859: "Er war bei einem Meister Geselle, der viel Pech im Gehirne hatte; sein Weib hingegen war eine junge schöne leichtfertige Person, die nicht auf der Brennsuppe dahergefahren kam" vergleiche Alexius Wohlgemuth: Hundert Jahre in einer Tiroler Familie: Spiegelbilder aus dem Volksleben, Regensburg 1861, S. 102; Johann Baptist Schöpf: Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866, S. 57 Quellenhinweis: . Anton Oberkofler: Bilder aus dem Volksleben zur Belehrung und Unterhaltung, Innsbruck 1859, S. 69 Eine Variante mit "Wassersuppe" ist nicht mehr gebräuchlich |
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
auf dem Trockenen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Vorräte / Mittel mehr haben; kein Geld mehr haben SSynonyme für: kein Geld mehr ; etwas nicht zur Verfügung haben; nicht vorankommen (, weil Wasser fehlt) SSynonyme für: nicht vorankommen ; nichts zu trinken haben | "Wer seine Reisekasse nur auf Schecks aufbaut, sitzt auf dem Trockenen, wenn sie verbraucht sind"; "Während seine Kameraden längst eigene Texte veröffentlicht haben und um zu vergebende Stellen buhlen, sitzt Nash ohne vorzeigbare Ergebnisse auf dem Trockenen"; "Hier gibt's was zu trinken, bei uns sitzt keiner auf dem Trockenen!"; "Alkoholverbot bleibt! Fans sitzen zum DFB-Pokalspiel auf dem Trockenen"; "Die Schüler sitzen bald nicht mehr auf dem Trockenen, denn der Bau des Kleinschwimmbades kommt zügig voran" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redensart ist an das Schiff zu denken, das auf Grund gelaufen ist. Seit dem 18. Jahrhundert geläufig, seit dem 19. Jahrhundert auch im Sinne "nichts zu trinken haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen