Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1086 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"keine Fortschritte machen"


737 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
nicht vom Fleck kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht vorankommen SSynonyme für:
nicht vorankommen
;
keine Fortschritte machen SSynonyme für:
keine Fortschritte machen
umgangssprachlich 
sich im Kreis bewegen / drehen; sich im Kreise drehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für:
keine Fortschritte machen
;
sich wiederholen SSynonyme für:
sich wiederholen
"Vertragsverhandlungen: FC Bayern und Alaba drehen sich im Kreis"; "Wir drehen uns mit unseren Gedanken im Kreis und kommen nicht zu einem Abschluss der Bewertung"; "Viele Gespräche versanden ergebnislos. Oder, wie es Bättig sagt: 'Sie drehen sich im Kreis'"; "Die Diskussion dreht sich offensichtlich im Kreise"; "Die Wochenendaktivitäten drehten sich abseits neuer Impulse im Kreis, überhaupt schien sich alles im Kreis zu drehen, die Gespräche, die Ansichten, die Handlungsweisen"; "In den aktuellen Top Ten der Charts stehen derzeit die Kelly Family, Peter Maffay und die Ärzte. Ganz offensichtlich haben die Neunzigerjahre also nie aufgehört und wir bewegen uns seit dreißig Jahren im Kreis durch diesen zähen Quark"im Kreis drehen: häufig (5); im Kreise drehen, im Kreis bewegen: mäßig häufig (3);

Das Drehen um die eigene Achse führt dazu, dass man immer wieder an seine Ursprungsposition zurückkehrt und eignet sich daher gut zur Vermittlung von Wiederholung und für Stillstand im Sinne fehlenden Fortschritts.

Literarische Belege für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir z. B. bei Goethe
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, Viertes Buch, Siebzehntes Kapitel
und Klopstock. So schreibt er 1774 in seinem Kurzgedicht "Fortgang in den Wissenschaften":

Stets vor, und nicht langsäumend stille stehen,
Nicht hinter sich mit Stolze sehen,
Nicht auf dem Wege sich im Kreise drehen,
Darauf komts an, ihr Söhne meines Vaterlands!
Steil ist sie hier und da die Bahn
Den Felsenberg hinan;
Allein wer steigen kont', und stieg, der fands
QQuellenhinweis:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 204
.

Zu "Kreis" siehe auch "bessere Kreise
vor sich hindümpeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zögernd verlaufen, ohne rechte Mühe und Engagement; keine Fortschritte machen SSynonyme für:
keine Fortschritte machen
"Die Arbeiten an dem Projekt dümpeln vor sich hin"umgangssprachlich; dümpeln = (Seemannssprache) leicht schaukeln, schlingern, wackeln; Schiffe dümpeln im Hafen (Hinweis eines Nutzers) 
am toten Punkt (angelangt / angekommen) sein
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht weiter vorankommen; nicht mehr vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für:
keine Fortschritte machen
"Die Diskussion ist an einem toten Punkt angelangt"; "Die Konjunktur befindet sich momentan also an einem toten Punkt"; "Die Beziehung befindet sich an einem 'toten Punkt'. Die Beziehungspartner fühlen sich einsam, unverstanden und verzweifelt oder abgeschnitten und resigniert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen kann"; "Wir sind als Gemeinschaft an einem toten Punkt gelangt. Weil wir nicht mal mehr Grund haben zu hoffen, dass sich etwas ändert an der Elendsroutine"; "Die Verhandlungen mit Rom sind an einem toten Punkt"; "Wir müssen alles versuchen, um an diesem toten Punkt einen Konsens zu finden"; "Wer müde ist, sollte den 'toten Punkt' nicht übergehen. Ein regelmäßiger Schlaf-wach-Rhythmus ist schlaffördernd"; "Sie haben nicht gefrühstückt, und das Meeting mit Ihren Kollegen ist an einem toten Punkt angelangt. Es ist kein Ende in Sicht und Sie wollen Ihre Kollegen auf die Uhrzeit und das damit verbundene Mittagessen aufmerksam machen"; "Fast bei jedem Schüler tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter 'toter Punkt' auf. Die Anforderungen werden größer und es kommt zu einer Unlust"Allgemein bezeichnet der "tote Punkt" eine Situation, in der Stagnation herrscht und kein Vorankommen mehr möglich ist.

Der Begriff stammt aus der Maschinentechnik, wenn geradlinige Hin- und Herbewegungen in kreisförmige umgewandelt werden (oder umgekehrt). Wenn die Schubstange am äußersten Punkt einer Kurbel angelangt ist, dann ist keine Bewegung mehr möglich. Man vermeidet dieses in der Regel durch ein Schwungrad, das den toten Punkt überwindet, oder durch einen zweiten Antrieb, der so angeordnet ist, dass wenn der eine gerade im toten Punkt liegt, der zweite auf der Mitte des Hubes steht.

Der Ausdruck wird seit Ende des 19. Jahrhunderts im übertragenen Sinn verwendet 
nicht von der Stelle kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht vorankommen SSynonyme für:
nicht vorankommen
;
keine Fortschritte erzielen SSynonyme für:
keine Fortschritte erzielen
"Weil die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nicht von der Stelle kommen, erhöhen die Gewerkschaften den Druck"; "Die Polizei kam nicht von der Stelle, obwohl wir langen und hölzernen Verhören unterzogen wurden"; "Warum kommt die Aktie nicht von der Stelle?"; "Lange kam die SPD in Umfragen nicht von der Stelle. Aber nun ist plötzlich Bewegung da: drei Prozentpunkte plus"; "Sie haben das Gefühl, nicht von der Stelle zu kommen. Manches gerät ins Wirkungsfeld privater Spannungen. Aber Sie sollten dabei nie Ihren Humor verlieren"; "Wegen Pekings Weigerung, sich regelkonform zu verhalten, kommen die Gespräche über ein bilaterales Investitionsabkommen nicht von der Stelle"Das von "stellen" abgeleitete und mit "Stall" verwandte Wort "Stelle" hatte zunächst nur die Bedeutung Gestell (Gerüst) und wurde erst später synonym mit Ort und Platz (seit dem 15. Jahrhundert). Es bezeichnet einen bestimmten (bekannten) Punkt im Raum, aber auch am Körper des Menschen (übertragen: "eine wunde Stelle"), in Büchern und Texten (Gesetzesstelle) sowie die gesellschaftliche Position (hoch, eine hochgestellte Persönlichkeit) und die Funktion ("sich zur Stelle melden", Dienststelle usw.).

Wie für den Bildbereich der Lokalität sehr häufig, wird die räumliche Komponente auch als Zeit gedeutet ("auf der Stelle" = sofort) und biografisch im Sinne des Lebenswegs gedeutet. Das Treten auf der Stelle gehört zu den Vergeblichkeits-Topoi, die das Leben mit der Tretmühle vergleichen, deren steter Lauf keinen Fortschritt bringt.

Die Redewendung ist aber auch im wörtlichen Sinne sehr häufig (das Auto kommt nicht von der Stelle).

Zum "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen
auf der Stelle treten
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Synonyme / Synonym
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht vorankommen SSynonyme für:
nicht vorankommen
;
keine Fortschritte erzielen SSynonyme für:
keine Fortschritte erzielen
"Wir kommen mit einem für uns wichtigen Thema einfach nicht mehr weiter und treten auf der Stelle"; "Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie sind im September dieses Jahres auf der Stelle getreten"; "Gerade die Bekämpfung des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung leidet darunter, dass die Bundesregierung hier auf der Stelle tritt"; "SportScheck tritt beim Umsatz auf der Stelle"; "Bloß nicht auf der Stelle treten: So bringen Weiterbildungsangebote Sie wirklich weiter"; "Börse Frankfurt: Dax tritt auf der Stelle"In der wörtlichen Bedeutung meint der Ausdruck das Heben und Senken der Beine, ohne vorwärts zu gehen.
Die Redensart stammt aus dem Militär. Der preußische Befehl "Auf der Stelle treten!" beim Exerzieren bezeichnete die Marschierbewegung auf demselben Fleck.
In übertragener Bedeutung wurde der Ausdruck im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein früher Beleg findet sich in der Zeitschrift "Gesundheit und Erziehung" von 1935: "Heute müssen wir ernüchtert gestehen, daß wir trotz aller Arbeiten kaum einen Schritt weitergekommen sind, daß wir auf der Stelle getreten haben"
QQuellenhinweis:
Band 48, S. 42
 
sich festfahren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht weiterkommen SSynonyme für:
nicht weiterkommen
;
keine Fortschritte erzielen SSynonyme für:
keine Fortschritte erzielen
;
auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen
 
(wieder) auf die Sprünge kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gesund SSynonyme für:
gesund
/
aktiv werden SSynonyme für:
aktiv
;
Fortschritte machen SSynonyme für:
Fortschritte machen
"Mit Hilfe der Brennnessel wieder auf die Sprünge kommen"; "In den 1960er und 1970er Jahren war der Chevrolet Impala ein echter Hingucker und wurde durch die TV-Serie 'Baretta' zum Kult. Dann verkam das ehemalige Flaggschiff von GM zur Durchschnittskost. Mit dem neuen Modell soll der Impala wieder auf die Sprünge kommen"; "Ich will endlich wieder auf die Sprünge kommen. Nun hilft mir eine neuartige Klangtherapie"Siehe auch "jemandem / etwas auf die Sprünge helfen
mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas fertigstellen SSynonyme für:
fertigstellen
;
vorankommen SSynonyme für:
vorankommen
;
vorwärtskommen SSynonyme für:
vorwärtskommen
;
Fortschritte machen SSynonyme für:
Fortschritte machen
"Weil man in Bonn bis jetzt noch nicht zu Stuhle gekommen ist, schlagen einige Länder eigene Wege ein"; "Sind Sie wegen branchenspezifischer Probleme oder wegen ihren individuellen Anforderungen noch nicht zu Stuhle gekommen?"; "Deshalb muss man nun endlich zu Stuhle kommen und zu überzeugenden Lösungen gelangen"umgangssprachlich; Stuhl wird belegbar seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Toilette, Abort gebraucht, und "zu Stuhle gehen / kommen" als entsprechende Umschreibung. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Redensart "nicht zu Stuhle kommen" im Sinne von "nicht fertig werden" üblich, wobei die ursprüngliche derbe Bedeutung weitgehend verblasst ist. In der Umgangssprache findet man häufig auch die Variante "zu Potte kommen
zu Potte kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich aufraffen SSynonyme für:
sich aufraffen
;
vorankommen SSynonyme für:
vorankommen
;
vorwärtskommen SSynonyme für:
vorwärtskommen
;
Fortschritte machen SSynonyme für:
Fortschritte machen
;
etwas bewältigen SSynonyme für:
bewältigen
;
mit etwas zurechtkommen SSynonyme für:
zurechtkommen
;
eine Arbeit zu Ende bringen SSynonyme für:
eine Arbeit zu Ende bringen
"Wir müssen so langsam mal zu Potte kommen, sonst werden wir nie fertig mit der Arbeit!"; "Jetzt komm endlich mal zu Potte, wir kommen sonst zu spät!"; "Für die Grünen zeigte sich Robert Görlich zufrieden, dass man 'endlich zu Potte gekommen' sei und die Eltern jetzt eine verlässliche Planung hätten"; "Wenn Bund und Länder wieder nicht zu Potte kommen, dann hätten die Akteure nach monatelangem Tauziehen Vernunft und Realitätssinn endgültig der politischen Profilbildung geopfert"; "Auch wer öfter spielt, kommt ohne diverse Strategiewechsel nicht zu Potte"umgangssprachlich; Das Wort "Pott" ist ein Topf, kann umgangssprachlich aber auch Wasserfahrzeug oder Toilette (wohl abgeleitet aus Nachttopf) bedeuten. Es stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen (Norddeutschland).

Bezüglich der Herkunft beziehen sich viele auf die Bedeutung "Nachttopf": Wer "zu Potte gekommen" ist, hat somit sein "Geschäft" erledigt, also seine Notdurft verrichtet. Möglicherweise spielt auch der Umstand eine Rolle, dass die Phase der Gesundung eines Kranken oft durch eine wieder einsetzende Verdauung gekennzeichnet ist. Vorläufer dieser Redensart war die heute seltene Form "nicht zu Stuhle kommen", die anfangs bedeutete, keinen Stuhlgang zu haben, aber später im übertragenen Sinne gebraucht wurde.

Siehe auch "mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen", "in die Pötte kommen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies