1. Eintrag:
auf der Strecke bleiben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Mutti bleibt auf der Strecke. Frauen im Erziehungsurlaub drohen beruflich abgehängt zu werden
- Ihr Geld bleibt auf der Strecke - Wertverlustprognosen für die 100 meistverkauften Modelle
- Abrüstung bleibt auf der Strecke. An der Jahrtausendschwelle droht neue Runde im globalen Wettrüsten
- Deutsche Bahn will sparen: Behinderte Menschen bleiben auf der Strecke
- Kino digital: Die Kleinen bleiben auf der Strecke
Ergänzungen:
Nach einer gängigen Deutung stammt die Redewendung aus dem Bereich des Sports und bezieht sich auf die Rennstrecke, auf der die Verlierer zurückbleiben. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm Q bezieht den Ursprung allerdings auf den jägersprachlichen Begriff der "Strecke", der hier das reihenweise hingelegte, auf einer Jagd erlegte Wild bezeichnet (siehe auch "jemanden zur Strecke bringen").
Der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1911: "Was nützte es?! Nichts! Der Skandal nahm seinen Fortgang. Und auf der Strecke bleibe schließlich ich allein" Q
Der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1911: "Was nützte es?! Nichts! Der Skandal nahm seinen Fortgang. Und auf der Strecke bleibe schließlich ich allein" Q
> |