125 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Finger drin / dazwischen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen ; beteiligt sein SSynonyme für: beteiligt ; Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss | umgangssprachlich; Die Finger sind das wichtigste natürliche Handwerkszeug des Menschen. Dies erklärt ihr überaus häufiges Auftreten in den Redensarten, wobei die Bedeutung sich meist sehr leicht ableiten lässt und daher nicht immer erläutert werden muss | |
jemandem / einander keinen Schlag ähneln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einander ähnlich sein | selten; Bei dieser Redensart handelt es sich um die alte Wortfamilie "Schlacht" im Sinne von "Geschlecht". Sie findet sich nur noch in dem Adjektiv ungeschlacht (ungeschickt) | |
Tun Sie sich keinen Zwang an; Tu Dir keinen Zwang an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tu es, wenn du das möchtest! Tu es nicht, wenn du nicht möchtest! | "Gut, ich werde das heute noch erledigen" - "Ach was Erwin, tu Dir keinen Zwang an. Das hat bis morgen Zeit"; "'Du bist wunderschön', sagte Brian heiser und blieb auf halbem Weg zum Bett stehen. 'Man müsste dich fotografieren.' - 'Tu dir keinen Zwang an'"; "Tu' dir keinen Zwang an und schreib mir einfach!"; "Wenn du Kritik üben willst, tue dir keinen Zwang an, bleib aber bitte fair und sachlich" | umgangssprachlich; Der Angesprochene soll davon abgehalten werden, etwas zu tun, was er augenscheinlich nicht möchte, aber glaubt, es aus Höflichkeit tun zu müssen; bzw. umgekehrt: Der Angesprochene soll davon abgehalten werden, etwas zu unterlassen, was er aber eigentlich doch möchte. Siehe auch "sich / seinen Gefühlen keinen Zwang antun" |
etwas / jemanden in / zwischen die Finger bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft ; jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich | |
weit und breit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall SSynonyme für: überall ; in der gesamten Umgebung | "Weit und breit war nichts zu sehen!"; "Die Sicht war klar, gestochen scharf, kein Wölkchen weit und breit"; "Der Müller war sehr beliebt bei den Bauern weit und breit, denn er schrotete, grießte oder mahlte das Getreide, das ihm die Bauern brachten, zu einem fairen Preis"; "Im Europäischen Parlament sei sie 'weit und breit die einzige Allgäuerin'"; "Hannover ist weit und breit bekannt als Musikstadt ersten Ranges mit seinen vielen hervorragenden Chören, die immer wieder bei Wettbewerben Preise gewinnen"; "Bei der Opposition ist weit und breit (noch) keine Persönlichkeit zu erkennen, die eine echte Alternative zu ihr wäre" | Paarformel; "Weit" bezeichnet zunächst eine erhebliche räumliche Ausdehnung und Punkte, die vom Sprecher sehr entfernt liegen. Im engeren Sinne tritt "weit" deshalb zu topographischen Angaben und bildet Formeln wie "die weite Welt" (schon seit dem 9. Jahrhundert), "ein weites Feld", "in weitem Umkreis" usw. Da gerade Raum- und Entfernungsangaben gerne metaphorisch genutzt werden, finden wir hier eine reiche Entfaltung im Bereich der Zeitangaben (die Zeit ist weit fortgeschritten), der Leistung, des Fortschritts und des Erfolgs ("es weit bringen"), der Übertreibung ("zu weit gehen") und der Großzügigkeit ("ein weites Herz haben"), des Irrtums ("weit gefehlt") und der Zurückweisung ("etwas weit von sich weisen"). Oft tritt "weit" zu anderen Adjektiven und bildet Floskeln wie "der Duft der großen weiten Welt". Die gebräuchlichste Paarformel ist "weit und breit", die schon im Mittelhochdeutschen bezeugt ist und (etwa im Gegensatz zu "lang und breit") überraschend nahe an der räumlichen Grundbedeutung geblieben ist und in vielen Verwendungen den Umkreis des Sehfeldes (soweit man sehen kann) bezeichnet. Allerdings ist das Sehfeld - wie alle visuellen Metaphern - auch besonders geeignet zu übertragenem Gebrauch. Hierher gehören dann Wendungen wie: Ich sehe weit und breit keine Alternative |
jemanden um den (kleinen) Finger wickeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verführen SSynonyme für: verführen / beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden gefügig SSynonyme für: gefügig machen / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; jemanden für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen | "Wie verführt man einen Mann, um ihn anschließend um den Finger zu wickeln?"; "Wer in Leidenschaft entbrannt ist, lässt sich leicht um den kleinen Finger wickeln"; "Als Brutus 7 Jahre alt war, wusste er schon ganz genau, wie er seinen Vater um den kleinen Finger wickeln konnte. Und so bekam er immer, was er wollte"; "Dillie kann man nichts vormachen, sie aber kann ihr Publikum jederzeit um den kleinen Finger wickeln"; "Du entwickelst einen sechsten Sinn für Stimmungen - und so gelingt es Dir, auch die eigensinnigsten Liebhaberinnen um den kleinen Finger zu wickeln"; "Hinreißende Songs, starke Stimmen und ein unverschämt gutes Aussehen - die zwei Frauen wickeln ihr Publikum geschickt um den kleinen Finger"; "Mit Charme und einem Lächeln können Sie Vorgesetzte überzeugen - vielleicht sogar um den kleinen Finger wickeln" | Die Redensart bezieht sich auf die Nachgiebigkeit eines Halmes oder Fadens, den man ohne Kraftanstrengung um den Finger wickeln kann (eine ähnliche Metapher wie bei "jemanden weichkochen "). Die Redensart wird daher oft gebraucht, wenn man den anderen nicht durch größere Stärke kontrolliert, sondern durch Charme, Liebreiz und gewinnendes Auftreten - und dabei die Schwächen des anderen ausnutzt. Das entsprechende Bild finden wir schon bei Martin Luther: "... der gemeine Pöfel wirds wol ausrichten, das er so gelenck werde, das man in möchte umb einen finger wickeln" Quellenhinweis: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16, 1899, Reihenpredigten über 2. Mose 1524/27, S. 320 |
jemandem eins / etwas auf die Finger geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Klaps SSynonyme für: einen Klaps auf die Finger geben / Schlag SSynonyme für: einen Schlag auf die Finger geben auf die Finger geben; jemanden züchtigen SSynonyme für: züchtigen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; z. B. von Eltern gegenüber Kindern angewendet, um sie am unerlaubten Zugreifen zu hindern | |
sich die Finger wund schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel schreiben | umgangssprachlich | |
jemanden am kleinen Finger verhungern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern ; jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für: durch Nichtstun schaden | umgangssprachlich, selten | |
jemandem auf die Finger klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / warnen SSynonyme für: warnen | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Vögel, die früh / morgens / am Morgen singen, holt / frisst abends / am Abend die Katz / Katze; Den Vogel, der morgens singt, holt abends die KatzIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen