173 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keinen Handschlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Arbeit nicht machen; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich | |
keinen Mucks machen / tun / von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ton sagen; still sein SSynonyme für: still | umgangssprachlich; "Mucks" ist eine substantivierte Interjektion des halblauten Aufbegehrens bzw. des Ansetzens zum Atemholen | |
etwas mit Handschlag besiegeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Vereinbarung durch Händedruck bestätigen | "Ich bin überzeugt, dass sich Schalke 04 an die getroffene Vereinbarung, die wir per Handschlag besiegelt haben, halten wird"; "Die Banden haben ihren Frieden mit einem Handschlag besiegelt" | Siehe auch "jemandem etwas in die Hand versprechen" |
Tun Sie sich keinen Zwang an; Tu Dir keinen Zwang an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tu es, wenn du das möchtest! Tu es nicht, wenn du nicht möchtest! | "Gut, ich werde das heute noch erledigen" - "Ach was Erwin, tu Dir keinen Zwang an. Das hat bis morgen Zeit"; "'Du bist wunderschön', sagte Brian heiser und blieb auf halbem Weg zum Bett stehen. 'Man müsste dich fotografieren.' - 'Tu dir keinen Zwang an'"; "Tu' dir keinen Zwang an und schreib mir einfach!"; "Wenn du Kritik üben willst, tue dir keinen Zwang an, bleib aber bitte fair und sachlich" | umgangssprachlich; Der Angesprochene soll davon abgehalten werden, etwas zu tun, was er augenscheinlich nicht möchte, aber glaubt, es aus Höflichkeit tun zu müssen; bzw. umgekehrt: Der Angesprochene soll davon abgehalten werden, etwas zu unterlassen, was er aber eigentlich doch möchte. Siehe auch "sich / seinen Gefühlen keinen Zwang antun" |
keinen Strich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Die Redensart kommt aus dem Bereich des Malens und meint den Pinselstrich. Dies ist daraus zu schließen, dass die Wendung im 18. Jahrhundert stets im Zusammenhang mit der Unterbrechung oder Beendigung einer zeichnenden oder malenden Tätigkeit vorkommt. Die Mühelosigkeit, die normalerweise mit dem Vollzug des Strichs verknüpft wird, hat vermutlich in der Alltagssprache die Entwicklung der Bedeutungskomponente Faulheit begünstigt | |
keinen Schlag tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; Da viele handwerkliche Arbeiten mit Schlägen mittels eines Werkzeugs (Hammer, Axt usw.) verbunden sind, konnte sich der nicht vollzogene Schlag redensartlich als Sinnbild des Nichtstuns durchsetzen | |
einer Sache keinen Abbruch tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht beeinträchtigen | ||
keinen Stich machen / bekommen / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich; Begriff aus dem Skat. Ein "Stich" sind die Karten einer Runde, die derjenige bekommt, der die Karte mit dem höchsten Wert spielt. Wenn jemand keinen Stich bekommt, hat er keine Karten bekommen, also verloren | |
der goldene Handschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abfindungszahlung für ausscheidende Arbeitnehmer | "Der goldene Handschlag? Wenn die Kündigung mit einer Abfindung 'versüßt' wird"; "Alles in allem ist der goldene Handschlag mit dem Arbeitgeber nur ein lauwarmer Händedruck, wenn man keine Arbeitsstelle in Aussicht hat"; "Der goldene Handschlag für den früheren Mannesmann-Chef, der allein rund 30 Millionen Euro an Prämien und Abfindungen erhielt, löste in der Öffentlichkeit eine hitzige Debatte über die Angemessenheit von Abfindungszahlungen an scheidende Manager aus"; "Der so genannte goldene Handschlag wird dabei für altgediente Mitarbeiter zumeist so kalkuliert, dass die Betroffenen zusammen mit dem Arbeitslosengeld praktisch so lange keine finanziellen Einbußen haben, bis sie ihre Rente beantragen können" | |
keinen hochkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es nicht schaffen, eine Erektion herbeizuführen; Potenzprobleme haben | "Ich zeige ihm mein Loch, doch er kriegt keinen hoch!"; "Frank kriegt keinen hoch, und um seine Kinderlosigkeit zu begründen, muss er Karriere machen"; "Beim Sex habe ich nicht mal einen hochgekriegt!"; "Ich hab durchaus schon bei FKK und Sauna einen hochgekriegt" | umgangssprachlich, salopp; Bei diesem Ausdruck liegt eine typische Verhüllung vor, da die Bedeutung mithilfe der allgemeinen Aussage nicht klar benannt wird. "Hochkriegen" - als umgangssprachliche Form von "hochbekommen" - bedeutet "aufrichten können". Etwa 1960 in der Jugendsprache aufgekommen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen